NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Recycling
  • Abfall & Recycling
  • Recyclinghöfe in Berlin
  • Handy-Recycling
  • Großstadtputz statt Großstadtschmutz
  • Müll vermeiden - nicht nur am Abfallfreitag
  • Upcycling
  • Reparieren statt neu kaufen
Vorlesen

Upcycling

Die Reinkarnation des Mülls

Inzwischen kennt sie jeder, Europaletten als Sitzmöbel fürs Wohnzimmer, LKW-Planen als Tasche oder PET-Flaschen zu Fleece Pullovern verarbeitet. Es lohnt sich jedoch, die einzelnen Upcycling-Produkte genauer auf ihre tatsächliche Nachhaltigkeit zu prüfen.

Upcyling auch im NABU-Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennings

Upcyling auch im NABU-Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennings


Berlin ist ein wahres Mekka für Upcycling-Konzepte unterschiedlichster Art. Projekte mit sozialem Anspruch und aufstrebende Start-Ups vereinen den Gedanken, Weggeworfenes kreativ umzugestalten und daraus nachhaltig etwas Neues zu schaffen. „Reduce, reuse, recycle“ ist das Motto des „Kaufhauses der Zukunft“, so wie es die Berliner Senatsverwaltung entworfen hat. Von September 2020 bis Ende Februar 2021 beherbergt temporär das Karstadt am Hermannplatz einen neuen Reuse-Store in der dritten Etage. Hier sind neben gebrauchten Waren auch reparierte Elektronikgeräte oder Upcycling-Teile zu haben. Das Kaufhaus bietet zudem Reparatur- und Upcycling-Workshops an. Im Veränderungsatelier und Verein „Bis es mir vom Leibe fällt“ kann der Kunde verändern lassen oder verändern lernen. Designer*innen schneidern nach Wunsch das alte Stück um oder bieten Workshops zum selbst Schneidern an. Das Label „Western Trash“ erkennt das Potential von Glasflaschen und fertigt daraus hochwertige Lampen. „Upcycling-Deluxe“ betreibt einem Laden in Prenzlauer Berg und einen Online-Shop mit fair gehandelten Waren. Die Liste kleiner nachhaltiger Labels ließe sich beliebig verlängern. Doch mittlerweile ist Upcycling auch bei den großen Designern angekommen und tauglich für die Pariser Laufstege.


Was heißt Upcycling genau und wodurch unterscheidet es sich vom normalen Recycling?

Upcycling ist Trend! - Foto: Noah Eleazar/Unsplash.de

Upcycling ist Trend! - Foto: Noah Eleazar/Unsplash.de

Recycling führt Wertstoffe unter Aufwand von Energie und Rohstoffen in den Produktionsprozess zurück. Dabei wird z. B. Altpapier geschreddert, chemisch gereinigt und gebleicht, um danach gesiebt, gepresst und zugeschnitten zu werden. Papier und Plastik verliert stufenweise an Qualität, bis die Rohstoffe nicht mehr verwendbar sind. Aufgrund dieses Qualitätsverlustes ist Recycling auch gleichzeitig Downcycling. Anders als beim Upcycling. Mit Upcycling erlebt das Ausgangsmaterial eine Aufwertung, indem aus Müll möglichst unter Verwendung von wenig Energie ein völlig neuer Gebrauchsgegenstand wird. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit ein wenig basteln und Fantasie entstehen zu Hause wundervolle neue Objekte. Ein Fahrradschlauch avanciert zum Stifte Mäppchen, eine alte Jeans wird zum Einkaufsbeutel. Es müssen nicht immer gekaufte Produkte sein, mit einer guten Idee lassen kann man selbst schöne Geschenke herstellen.


Sind denn alle Upcycling-Produkte wirklich nachhaltig?

Turnschuhe aus dem Plastikmüll der Meere - gute Idee, aber wirklich nachhaltig? - Foto: NABU/Melanie Konrad

Turnschuhe aus dem Plastikmüll der Meere - gute Idee, aber wirklich nachhaltig? - Foto: NABU/Melanie Konrad

Nicht jede Upcycling-Idee ist automatisch umweltfreundlich. Es kommt auf den Einzelfall an. Beim Beispiel Plastikflasche stellt sich die Frage: Handelt es sich um eine Pfandflasche oder landet die Flasche im gelben Sack? Aus Pfandflaschen werden Verpackungen für Lebensmittel und es ist umweltfreundlicher, diese in den Recyclingprozess zurückzuführen. Anders verhält es sich mit den Einwegflaschen. Diese werden zu minderwertigen Plastikprodukten und sie erleben eine stoffliche Abwertung. Daraus ließe sich gut etwas Neues kreieren. Einige Hersteller verarbeiten z. B. nicht mehr recyclebares PET zu Kleidungsfasern. Von der Plastikflasche zum Fleece Pullover. Wird allerdings das Plastik nach Asien transportiert, dort verarbeitet und dann wieder nach Europa zurück verfrachtet, hat das nicht den gewünschten Effekt auf die Gesamtökobilanz, so Professor Sebastian Feucht von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in einem Interview mit Utopia.

Bei den großen Marken ist der Trend angekommen. Adidas wirbt damit, Müll aus Meeren zu fischen und stellt daraus Turnschuhe und Trikots her. H&M kauft gebrauchte Kleidung auf und verarbeitet diese zu neuer Kleidung weiter. Das ist an sich eine gute Entwicklung, doch bleibt der große Rest des Sortiments der Hersteller vom Nachhaltigkeitsgedanken unberührt. Es wird also nicht weniger Kleidung auf konventionelle Weise hergestellt, sondern nur einige wenige Upcycling-Produkte in die Palette aufgenommen. Das erinnert an eine PR-Strategie, die auf Greenwashing abzielt.
Auch der Konsument kann sich bei jedem Kauf fragen: Brauche ich dieses Produkt wirklich oder greife ich zu, weil ich denke ich tue damit etwas Gutes? Wie sieht mein Einkaufsverhalten generell aus? Kaufe ich mit dem einen Upcycling-Produkt mein Gewissen frei, trinke aber im nächsten Atemzug mein Coffee-To-Go aus dem Pappbecher? Mit jedem gekauften Produkt wird der Konsum von Waren angeregt. Upcycling ist dennoch ein guter Ersatz für entsprechende Neuware, wenn es sich um einen bewussten Kauf handelt.


Produkte länger verwenden und reparieren

Reparieren statt Wegwerfen! - Foto: NABU/Kühnapfel

Reparieren statt Wegwerfen! - Foto: NABU/Kühnapfel

Gerade Kleidung ist das Upcycling-Beispiel mit viel Potential. Laut Greenpeace kauft jeder Deutsche im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr, diese haben nur eine kurze Tragedauer. Die Mode ist geprägt von Fast-Fashion. Große Modehersteller präsentieren bis zu 24 Kollektionen pro Jahr. Die Kleiderschränke hängen voll. Hier kann jeder eingreifen und nicht mehr getragene Kleidung in den Second-Hand geben oder auf der nächsten Kleiderparty eintauschen. Neu kombiniert lassen sich alte Stücke länger tragen. Bleibt Kleidung länger im Kreislauf, werden Ressourcen eingespart und weniger Neuware produziert. Anstatt im Müll zu landen, kann Kleidung diesen Weg gehen: Stücke tragen - dann Second-Hand, reparieren oder upcyclen.

Nicht nur bei Kleidung ist es nachhaltiger, wenn Produkte länger gebraucht werden. Das gilt auch für alle anderen Gebrauchsgegenstände wie elektronische Geräte. Gehen die Geräte kaputt, ist es besser sie zu reparieren als wegzuschmeißen. Eine gute Anlaufstelle dafür sind Repaircafes. Hier helfen Ehrenamtliche Kaputtes wieder auf Vordermann zu bringen. In jedem Stadtteil sind Repair Cafes ansässig. Im „Upcycling Future Lab Berlin Pankow“ laufen Klimaschutzthemen und interkultureller Austausch zusammen. In Kombination mit moderner Technik wie dem 3D-Druck wird hier das Reparieren vom alten Wasserkocher zum kreativen Schaffungsprozess.

Dorothee Lange, Stand: 22.01.2021


Mitmachen!

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handys für Hummel, Biene und Co.

Für jedes abgegebene Gerät erhält der NABU eine Spende von Telefónica Deutschland Group für den Insektenschutzfonds.

mehr

Informieren!

Metallschrott - Foto: Helge May

Abfall und Recycling

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse