NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Tiere & Pflanzen
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere & Pflanzen
  • Was tun, wenn...
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Vogel des Jahres
  • Reptilien
  • Amphibien
  • Insekten
  • Pflanzen
  • Pilze
  • Turmfalken vor der Kamera
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Insektensommer
  • Waldkauz vor der Kamera
  • Natürlich Strauch!-Kampagne
  • Spinnen
  • Kampagne „Faszination Falter”
  • Zählen was zählt
Vorlesen

Wildes Berlin

Arten, Hintergrundinfos und Schutzmöglichkeiten

Obwohl Berlin eine wachsende Großstadt ist, herrscht hier eine immense Vielfalt an wild lebenden Tieren und Pflanzen. Einige von ihnen möchten wir Ihnen hier - im Kontext der Stadt betrachtet - vorstellen und Hinweise geben, wie Sie Ihnen begegnen können, schließlich teilen wir uns denselben Lebensraum. Wildtiere zu beobachten und mit offenen Augen und Ohren durch unser Stadtgrün zu streifen, bringt Freude, schöne Erlebnisse und nicht selten gute Unterhaltung.


Allgemeine Informationen

Ausgewählte Arten

Wespe auf Fenchel - Foto: Helge May

Insekten

Einige Artenporträts und Informationen

Auch im städtischen Raum finden sich eine Vielzahl von Insektenarten, die wichtige Funktionen im Ökosystem erfüllen und das Leben der Menschen in der Stadt bereichern. Sie kennen zu lernen heißt, ihre Bedeutung zu würdigen und sie nicht als Problem zu empfinden. Mehr →

Turmfalke - Foto: M. Heng

Vögel

Vogelschutz ist Schutz von Lebensräumen

Vögel, ihre Lebensgewohnheiten, Erscheinungsformen und ihr Zwitschern sind eine wichtige Bereicherung des Alltagslebens der Menschen und doch bedrohen wir durch unser Verhalten ihre Lebensräume und damit die faszinierende Artenvielfalt dieser Lebewesen. Mehr →

Pflanzenheader 680x453

Pflanzen in Berlin

Das grüne Herz der Hauptstadt

Nicht selten wird Berlin als „Grünste Hauptstadt Europas“ beworben. Tatsächlich ist die Pflanzenwelt in Berlin für eine Hauptstadt ungewöhnlich artenreich und vielseitig. Noch! Denn die Berliner Flora gerät zunehmend unter Druck. Mehr →

Wildschweine im Straßenbild - Foto: Jens Scharon

Säugetiere

Wild lebende Arten in Berlin

In Berlin haben größere und kleinere, wild lebende Säuger eine Heimstatt. Sie kommen zum Teil aus dem Umland und finden in der Stadt attraktive Lebensbedingungen, an die sie sich anpassen. Einige Arten werden hier vorgestellt Mehr →

Wasserfrosch - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de

Amphibien

Molche, Frösche und Kröten in Berlin

Vor allem im Frühjahr und Sommer fallen sie auf: die doppellebig oder griechisch "amphibisch" lebenden Molche, Frösche und Kröten. In Berlin wurden bisher 13 Unkenarten beobachtet. Der NABU Berlin beteiligt sich an Schutzmaßnahmen für diese vielfältige Tierklasse. Mehr →

Junge Zauneidechse - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Reptilien

Lungenatmer mit Schuppenhaut

Sechs Reptilienarten kommen gegenwärtig in Berlin vor. Mit etwas Glück kann man die eher scheuen und sich bei der Annäherung schnell in Verstecke zurück ziehenden Tiere am besten am frühen Morgen beobachten, wenn sie ihr Sonnenbad nehmen. Mehr →

Parasolpilz - Foto: Stefan Bosch

Zeit der Pilze - Pilze sicher bestimmen

Nutzen Sie kostenlose Beratungsangebote!

Der Wechsel von reichlichem Regen und Wärme lässt jährlich Pilze geradezu aus dem Boden schießen. Viele Menschen haben Freude an der Pilzsuche. Aber Vorsicht! Nicht alle sind essbar. Kostenlose Beratungsangebote bieten im Zweifelsfall Hilfe beim Bestimmen. Mehr →

mehr zum thema

Hauskatze - Foto: Jürgen Seibel/www.naturgucker.de
Begnadete Jäger

Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland; ihre Zahl nimmt seit Jahren zu. Schätzungen zufolge erlegen sie jährlich jedoch mindestens 56 Millionen Vögel. Was können wir für den Schutz von Wildvögeln vor Katzenangriffen tun? Mehr →

Fruchtfliege - Foto: Helge May
Haustiere der anderen Art

Unsere Wohnungen beherbergen allerlei Untermieter, die auf den zweiten Blick gar nicht so eklig, sondern ziemlich interessant sind. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans Prün/www.naturgucker.de
Winter is coming ...

Er kommt meist über Nacht – der erste Frost. Für uns es Zeit, die Winterjacke wieder rauszuholen. Und auch die Natur stellt mit dem Temperaturabfall auf Wintermodus um. Im Laufe der Evolution haben Tiere und Pflanzen raffinierte Strategien entwickelt. Mehr →

Blaumeise Cewe Sandra Malz
Tierische Strategien gegen Hitze

Im Sommer wärmt sich die Hauptstadt extrem auf und sowohl Mensch, als auch Tier müssen sich Strategien überlegen, wie sie mit der Hitze umgehen. Bei den Tieren gibt also auch ausruhen, abkühlen oder so gar in der Sonne brutzeln. Mehr →

Hagebutten mit Schnee - Foto: Eric Neuling
Strategien im Winter

Was machen Insekten im Winter? Bevor es richtig kalt wird, suchen Insekten nach geeigneten Winterquartieren. Andere verwandeln sich oder fliegen davon. Von der Winter-Wohnungssuche und anderen Überwinterungsstrategien. Mehr →

Vogelzug - Foto: Gerold Vitzthum
Zugvögel am Himmel über Berlin

Wenn die Temperaturen milder werden, beginnt eine lebhafte Geschäftigkeit in der Vogelwelt. Die ersten Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück und von Tag zu Tag steigt die Zahl der Teilnehmer am morgendlichen Vogel-Orchester. Mehr →

Beratung im Umgang mit Wildtieren

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen.

mehr

Hilfe bei verletzten Wildvögeln

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Spenden

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch

Ich spende für den NABU Berlin!

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

mehr

unsere projekte

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version