NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  •   Direkt NABU-Mitglied werden!
  • Aktiv für Mensch und Natur!

  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitglied werden
  • Mitglied werden
Vorlesen

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

Der NABU Berlin engagiert sich an vielen Orten der Hauptstadt aktiv im Naturschutz. Wir sind, was wir tun: Die Naturschutzmacher*innen. Auch wer nicht selbst anpacken kann, ist beim NABU richtig, denn jede Stimme zählt. Nur ein starker Verband kann sich in der Politik und Gesellschaft Gehör verschaffen. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit der Natur direkt vor unserer Haustür genießen können, braucht es Ihre Unterstützung. Machen Sie den NABU mit Ihrer Stimme stark - zum Schutz grüner urbaner Paradiese!


Jutta Gehring - Foto: Eric Neuling

Machen Sie mit, damit sich der NABU erfolgreicher für Mensch und Natur einsetzen kann.

Einzelmitgliedschaft
Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Werden Sie gemeinsam mit Ihrer Familie NABU-Mitglied und machen Sie den NABU stark.

Familienmitgliedschaft
Mädchen mit Lupe - Foto: NABU/Christine Kuchem

Kinder und Jugendliche können an spannenden Aktionen in der Berliner Natur teilnehmen.

Kinder und Jugendliche

(*) Bei Kindern und Jugendlichen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der NABU-Mitgliedschaft und dem angegebenen Jahresbeitrag voraus.


Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Der NABU - zum Verschenken gut!

Sie sind bereits Mitglied? Verschenken Sie doch einfach eine NABU-Mitgliedschaft. Zum Geburtstag, zu Weihnachten, zum Tag des Baumens - oder einfach so. Bestellen Sie hier die NABU-Geschenkmitgliedschaft. Egal ob auf ein Jahr befristet oder bis auf Widerruf - dieses Geschenk kann jeder brauchen!

Geschenkmitgliedschaft bestellen

Was tut der NABU?

  • Der NABU schützt.
    Damit wir die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, pflegt und erhält der NABU wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Moore und Wälder. Bedrohten Arten bietet er ein Zuhause.
  • Der NABU packt an.
    Naturschutz kostet Arbeit, Zeit und Geld. Im NABU arbeiten bundesweit 30.000 Ehrenamtliche in rund 2.000 Gruppen mit drei Millionen Stunden pro Jahr für den Naturschutz.
  • Der NABU bildet.
    Naturerlebnis und Umweltbildung sind wichtige Themen im NABU. Auf Exkursionen und Veranstaltungen lernen ältere und jüngere Menschen, die Natur zu entdecken und zu erforschen.
  • Der NABU forscht.
    Naturschutz braucht gute Argumente. Mit Studien zu Vogelschutz, nachhaltiger Landwirtschaft oder erneuerbaren Energien mischt sich der NABU in die öffentliche Diskussion ein.
  • Der NABU redet mit.
    Viele Stimmen machen stark und überzeugen die Politik. Als Anwalt der Natur setzt sich der NABU für ein gutes Klima, gesunde Lebensmittel und bedrohte Lebensräume ein.

Wie stärkt meine Mitgliedschaft den NABU?

Als NABU-Mitglied geben Sie der Natur Ihre Stimme und ...

  • lassen Bäume wachsen
  • halten Äcker gentechnikfrei
  • schützen Zugvögel auf ihrem Weg
  • verwandeln tote Kanäle in lebendige Flüsse
  • sichern und vernetzen Lebensräume für Tiere und Pflanzen
  • unterstützen Kinder- und Jugendarbeit
  • säubern Meere und schützen Wasser, Boden und Klima
  • fördern Recycling und Abfallvermeidung
  • fördern Umweltbildung
  • werben für Strom aus Wasser, Wind und Sonne
  • retten den Sumatra-Tiger und den Schneeleopard
  • beeinflussen die Politik

Welche Vorteile habe ich von der Mitgliedschaft?

  • Sie sind gut informiert.
    Im NABU-Magazin „Naturschutz heute“ lesen Sie vier Mal im Jahr Aktuelles aus dem Naturschutz. Auf NABU.de und im Online-Portal für Aktive, dem NABU-Netz, finden Sie Tipps für Naturliebhaber, und Ihre NABU-Gruppe informiert über Aktivitäten in Ihrer Nähe.
  • Sie erleben Natur.
    Ob Wattwanderung, Vogelführung oder Kräuterseminar: Auf Exkursion mit dem NABU erleben Sie Natur hautnah. In rund 70 NABU-Zentren haben Sie freien Eintritt. Kinder erleben in unseren Kindergruppen gemeinsam die Natur und Jugendliche finden bei der Naturschutzjugend (NAJU) spannende Freizeitangebote. Zu den NAJU-Terminen
  • Sie treffen andere Naturfreunde.
    Der NABU ist ganz in Ihrer Nähe. In Ihrer NABU-Gruppe finden Sie Gleichgesinnte und können gemeinsam die Natur erleben.
  • Ihr Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.
    Sie erhalten im Februar jeden Jahres über die gezahlten Beträge eine Zuwendungsbescheinigung zugesandt. Diesen Beleg können Sie bei Ihrem Finanzamt für Ihre Steuererklärung mit einreichen.

Was ist eine Familienmitgliedschaft?

  • Ob Kinder, Ehe- oder Lebenspartner, Freund oder Freundin, Geschwister oder Eltern, zwei, drei oder mehr Personen - alle, die mit Ihnen in „häuslicher Gemeinschaft“ leben, können als Familienmitglied unter Ihrer Adresse dem NABU beitreten. Ganz gleich wie viele Personen dazu kommen, als Familie bezahlen Sie im Jahr nur sieben Euro mehr, gemessen am Mindestbeitrag von 48 Euro für Einzelmitglieder.
  • Natürlich freuen wir uns über alle, die mehr als den Mindestbeitrag leisten können. Denn jeder Euro zählt, wenn es darum geht, unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
  • Zur Familienmitgliedschaft

Wie kann ich als Mitglied mitwirken?

  • Aktive Mitarbeit ist herzlich willkommen! Ihre NABU-Gruppe im Bezirk oder eine NABU-Fachgruppe freut sich über jede praktische Unterstützung. Es gibt zahlreiche und vielfältige Aufgaben, ob gelegentlich für ein paar Stunden oder regelmäßige Hilfe. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Als Mitglied können Sie mit ihrem Wahlrecht auch Einfluss auf rund 2.000 örtliche und regionale NABU-Vorstände und die inhaltliche Arbeit des NABU nehmen. Sie sind also nicht nur stiller Förderer, Sie können auch mitbestimmen, wohin sich der Verband entwickelt. Weitere Informationen wie zum Beispiel die aktuelle Satzung, Finanzordnung und Jahresberichtes des NABU Berlin finden Sie hier.

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Mitmachen!

Kindergruppe mit Betreuerinnen - Foto: NABU/Franz Fender

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

Mitgliederservice

Foto: NABU/Felix Paulin

Rund um die NABU-Mitgliedschaft

Als NABU-Mitglied sind Sie in guter Gesellschaft: Rund 700.000 Menschen setzen sich täglich für eine vielfältige und lebenswerte Umwelt ein - je mehr Menschen mit einer Stimme sprechen, desto aufmerksamer reagiert die Politik. Ändern Sie nun ganz bequem und sicher Ihre Daten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse