NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Artenschutz & Biodiversität
  1. Stadt & Natur
  2. Naturschutz in Berlin
  3. Artenschutz & Biodiversität
  • Artenschutz & Biodiversität
  • Ansprechpartner bei den Ämtern
  • Natura 2000 in Berlin
Vorlesen

Biologische Vielfalt schützen und langfristig sichern

In der Praxis gestaltet sich der Artenschutz oftmals schwieriger. Der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt (Biodiversität) ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen, das für Deutschland in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und für Berlin in der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt gefordert wird.


Berliner Artenvielfalt

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Je nachdem, welche Quelle man nutzt, leben in der Hauptstadt 20.000 (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) bis 30.000 Tierarten (Humboldt-Universität zu Berlin). Dazu kommen 2.200 Farn- und Blütenpflanzen. Alle verdienen unseren Schutz, der über verschiedene Naturschutzstrategien erreicht werden kann. Um die Arten zu erkennen, die die deutlichsten Bestandsrückgänge aufzeigen und daher am dringendsten Schutz benötigen, wurde das Instrument der Roten Listen entwickelt. Hier werden für verschiedene politische Regionen (Staat, Bundesland) die Arten in unterschiedlichen Kategorien (Ausgestorben, vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, gefährdet) eingestuft. Eine wesentliche Voraussetzung ist die Kenntnis über Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsentwicklung der Arten, Fachkompetenz und Artkenntnisse.


Gründe für Bestandsrückgänge

Bevor Schutzmaßnahmen umgesetzt werden können sind die Ursachen des Bestandsrückgangs zu untersuchen. Ein wesentliches Instrument ist der Flächen- oder Lebensraumschutz. Er ermöglicht den Schutz ganzer Lebensräume mit ihren Lebensgemeinschaften. Besonders wertvolle Flächen werden als Naturschutzgebiet gesichert. Ist das Schutzziel die Sicherung natürlicher Prozesse und die daran gebundene Tier- und Pflanzenwelt, wie bspw. in Wäldern, ist weniger Aufwand notwendig als für den Erhalt von Lebensräumen, die auf eine regelmäßige Bewirtschaftung oder Pflege angewiesen sind, wie Wiesen, Trockenrasen u. a.


Praktischer Artenschutz

Turmfalken-Nistkasten - Foto: Jens Scharon

Turmfalken-Nistkasten - Foto: Jens Scharon

Daneben widmet sich vor allem der ehrenamtliche Artenschutz einzelnen Tierklassen oder Arten. Dazu gehört die Errichtung von Amphibienschutzzäunen, um wandernde Lurche vor dem Verkehrstod zu schützen und die Fortpflanzung zu ermöglichen oder die gezielte Anbringung von Nisthilfen, wie Nistkästen für den Turmfalken. Durch die kontinuierliche Installation von Turmfalkenkästen an Berliner Gebäuden seit den siebziger Jahren konnte der Verlust der Brutplätze an ehemals maroden Gebäuden ausgeglichen und der Brutbestand nahezu konstant gehalten werden.

Für bodengebunden Organismen ist der Biotopverbund eine wesentliche Schutzstrategie. Die zunehmende Verinselung von Lebensräumen durch unüberwindbare Barrieren, wie Straßen, oder die Unterschreitung von Minimalgrößen der benötigten Lebensräume führt zunehmend zum Verschwinden von Populationen. Aus diesen Gründen ermöglicht eine Vernetzung der Vorkommen Austausch, Zu- und Abwanderung der Arten. Auch können so neu entstandene Lebensräume, wie naturnahe Gartenteiche, von Amphibien besiedelt werden.

Die in kleinen Regionen bewährten Schutzmaßnahmen wurden in den letzten zwei Jahrzehnten als Netz verschiedener Schutzgebiete in Europa unter der Bezeichnung NATURA 2000 umgesetzt. Zu den NATURA-Gebieten gehören die EU-Vogelschutzgebiete und die auf Grund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesenen Flächen. In 28 Staaten sind dadurch über 27300 Gebiete geschützt, die im Durchschnitt 18 % der Landesfläche ausmachen.


Artenschutz beim NABU Berlin

Pflegeeinsatz der Bezirksgruppe Pankow - Foto: Jutta Gehring

Pflegeeinsatz der Bezirksgruppe Pankow - Foto: Jutta Gehring

Der NABU Berlin engagiert sich vielfältig für den Artenschutz. Sei es in der Biotoppflege, wie auf der Düne im Wedding, dem Köppchensee oder auf dem Biesenhorster Sand, der Gewässerpflege- und Wiesenmahd oder auch für einzelne Arten, wie dem Schutz der Gebäudebrüter oder den Heldböcken im Schlosspark Niederschönhausen.

Möchten Sie mit anpacken und konkret mithelfen beim praktischen Artenschutz? Dann wenden Sie sich an unsere Bezirksgruppen!


Liste von Gutachter*innen im Bereich Artenschutz am Gebäude

Hier finden Sie sachkundige Personen für ökologische Baubegleitung mit dem Schwerpunkt Artenschutz am Gebäude

Bitte beachten Sie, dass die Liste keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit erhebt.


0.2 MB - Liste Sachkundige im Bereich gebäudebewohnende Arten
 

Mehr zum Thema Artenschutz

Tegeler Fließ - Foto: Gerald Meyer

Natura 2000 in Berlin

FFH-Gebiete in Berlin

Durch europäisches Recht wurde 1992 in den Mitgliedsländern der Europäischen Union eine neue Schutzkategorie für bestimmte Landschaftsräume eingeführt: Gebiete, die nach der sogenannten Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt sind. Mehr →

Naturschutzgebiet - Foto: Wulf Geißler

Naturschutzrecht und Planung

Verbandsbeteiligung

Der NABU Berlin hat bei Planungen und Gesetzesänderungen, die Naturschutzbelange in Berlin betreffen, das Recht auf Einsicht in Sachverständigengutachten und Planungsunterlagen sowie die Möglichkeit, Stellungnahmen zu den Verfahren abzugeben. Mehr →

Wenden Sie sich an Ihr Bezirksamt

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Ansprechpartner*innen Artenschutz

Die Ansprechpartner*innen bei den Berliner Behörden und Links zu den gesetzlichen Grundlagen des Artenschutzes finden Sie hier.

mehr

Artenschutz am Gebäude

Bezirksgruppen

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen des NABU Berlin

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version