NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Juni
  • Radwege ja, Versiegelung nein
  • (Ohne Titel)
  • Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt
  • Wer braucht einen Möbelmarkt am „Pankower Tor“?
  • Tierische Strategien gegen die Sommerhitze
  • Insgesamt weniger Insekten unterwegs
Vorlesen

Mehr Vögel in Berliner Gärten und Parks gezählt

Erneut hohe Beteiligung bei der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“

Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: 4.900 Vogelfreund*innen haben in Berlin vom 13. bis 16. Mai an der NABU-Mitmachaktion teilgenommen.

Blumenwiesen ernähren zahlreiche Tiere wie diesen Distelfink – Vogel des Jahres 2016. – Foto: Rainer Deible

Blumenwiesen ernähren zahlreiche Tiere wie diesen Distelfink – Vogel des Jahres 2016. – Foto: Rainer Deible

Berlin, 3. Juni 2021 – Auch bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ haben wieder viele Menschen mitgemacht. 4.900 Vogelfreund*innen allein in Berlin haben vom 13. bis 16. Mai an der wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen und aus mehr als 3.000 Gärten und Parks fast 96.000 Vögel gemeldet. Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt. Die Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr konnte nicht ganz erreicht werden, dennoch freuen wir uns auch dieses Jahr über das ein hohe Interesse der Berliner*innen an der Natur vor ihrer Haustür!


Fluginsektenjäger nehmen ab, Samenfresser zu

Gebäudebrüter Mauersegler

Gebäudebrüter Mauersegler

Bundesweit wurden bei der „Stunde der Gartenvögel“ pro Garten knapp 33 Vögel von durchschnittlich 11,4 unterschiedlichen Arten gesichtet. Das sind deutlich mehr als im Vorjahr, in dem mit nur gut 30 Vögeln der bisher niedrigste Wert ermittelt wurde. Insgesamt erweist sich der Vogelbestand in Deutschlands Dörfern und Städten seit Beginn der Zählungen im Jahr 2005 als weitgehend stabil. Dennoch gibt es unter den 66 am häufigsten beobachteten Arten auch einige Verlierer, darunter mit Mauersegler, Mehlschwalbe oder Grauschnäpper auffallend viele Fluginsektenjäger. Mit Hausrotschwanz, Zaunkönig oder Klappergrasmücke sind weitere ausschließlich von Insekten lebende Vogelarten vom Rückgang betroffen.
Auch in Berlin bestätigte sich dieser Trend. Hier wurden ebenfalls weniger Mehlschwalben (-11 Prozent) und Mauersegler (-34 Prozent) gesichtet. Ein Grund dafür ist aber auch das ungewöhnlich kalte Wetter, das den Vogelzug verzögerte. Um die Fluginsektenjäger zu unterstützen, sollte man ihre Beute in Garten oder auf dem Balkon fördern. Das heißt: heimische Laubgehölze pflanzen, Ecken mit Wildpflanzen anlegen und selbstverständlich auf Umweltgifte verzichten.


Stieglitze erobert die Hauptstadt

Wie auch im vergangenen Jahr liegen auf den ersten drei Plätzen in Berlin Haussperling (7,05 Vögel pro Gärten), Star (3,29) und Amsel (2,37), dicht gefolgt von Kohlmeise (2,17) und der Ringeltaube (2,04). Die Blaumeise (Rang 7) konnte sich im Vergleich zum Vorjahr, als die Art durch das Bakterium Suttonella ornithocola Verluste verzeichnen musste, wieder erholen. Alle genannten Arten konnten in Berlin im Vergleich zum letzten Jahr deutlich zulegen. Auch bundesweit wurden einige Samenfresser deutlich häufiger gesichtet, darunter Ringeltaube, Gimpel, Kernbeißer und Stieglitz.
In Berlin ist der farbenprächtige Stieglitz, auch Distelfink genannt, einer der großen Gewinner. Mit 684 Individuen nahmen die Stieglitz-Zählungen im Vergleich zum Vorjahr um eindrucksvolle 43 Prozent zu. Dieser schöne Vogel mit dem charakteristisch roten Gesicht ist einer der häufigsten Finken in Berlin, jüngste Hochrechnungen gehen von über 4.000 Brutpaaren in der Hauptstadt aus.

Seinen typischen Ruf, der sich ein bisschen wie Stieglitz, Stieglitz anhört, lässt er vor allem beim Flug hören. Diesem Ruf kann man teilweise sogar mitten in der Berliner Innenstadt lauschen. Seinen Zweitnamen verdankt der Vogel seiner Vorliebe für die dicken, fettreichen Samen von Disteln und Karden. Gerade im Herbst lässt er sich gut in größeren Trupps auf den verblühten Pflanzen der Hochstaudenfluren an Wegrainen oder Ruderalflächen beobachten. Der Distelfink liebt es, Kerne aus verblühten Sonnenblumen zu picken. Wer den schönen Vogel im Garten begrüßen möchte, sollte diese Blütenstände unbedingt stehen lassen.


mehr zum thema

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos
Stunde der Gartenvögel

Wer flattert zwitschernd durch unsere Gärten und Parks? Das soll die Stunde der Gartenvögel zeigen. Der NABU Berlin ruft gemeinsam mit der NAJU am zweiten Mai Wochenende dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse