NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. Unsere Pfleglinge 2021
  • Unsere Pfleglinge 2021
  • Pflegling aus dem Ausland
  • Müll wird Nebelkrähe zum Verhängnis
  • Farbenfroher Pflegling
  • Tapsiger Turmfalke
  • Möwe im Großstadtdschungel
  • Bruchlandung in Kaulsdorf
  • Unerwartete Fracht
  • Endstation Teichnetz
Vorlesen

Pflegling aus dem Ausland

NABU-Wildvogelstation betreut französische Türkentaube

Eine Türkentaube wurde in Frankreich verletzt aufgefunden. Das Finderpaar nahm den Vogel kurzerhand mit nach Berlin und zog ihn per Hand auf. Für ihre Auswilderung musste die Taube daher in der NABU-Wildvogelstation wieder zur Selbstständigkeit erzogen werden.

Türkentaube aus Frankreich - Foto: Malte Tschertner

Türkentaube aus Frankreich - Foto: Malte Tschertner

25.02.2020 – Türkentauben sind in Berlin selten geworden, doch seit Anfang Dezember wird ein Exemplar in der NABU-Wildvogelstation betreut. Jedoch wurde das Tier auch nicht in Berlin gefunden, sondern im tausend Kilometer weit entfernten Frankreich! Wie kam es also dazu?


Jungvogel mit schwerer Verletzung

Gefunden wurde die junge Türkentaube (Streptopelia decaocto) bereits im September von einem aufmerksamen Pärchen während ihres Frankreichurlaubs. Bei einem Spaziergang entdeckten sie den Jungvogel mit einem deutlich abstehenden Flügel am Boden – ein klarer Hinweis also auf eine schwerere Verletzung. Da sie vor Ort keine professionelle Hilfe fanden, entschieden sie sich kurzerhand den jungen Pflegling mit nach Berlin zu nehmen. In Berlin angelangt war vogelkundige, tierärztliche Betreuung schnell gefunden. Die medizinische Versorgung konnte somit umgehend in die Wege geleitet werden. Die Finder betreuten und zogen das Jungtier anschließend selber auf, um den Vogel zeitnah in die Wildnis zu entlassen. Da sie sich aber unsicher über die Flugfähigkeit des Tieres waren und die junge Taube nicht selber fressen wollte, suchten sie sich Rat in der NABU-Wildvogelstation.


Flügel verheilt und trotzdem nicht startbereit

Die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation klärten das Paar darüber auf, dass die Jungvögel von ihren Alttieren bei der Nahrungssuche angeleitet werden und der Übergang zur selbstständigen Nahrungsaufnahme in menschlicher Obhut nicht von alleine funktioniert. Junge Tauben bekommen von ihren Eltern eine sogenannte Kropfmilch, bevor sie nach und nach auf feste Nahrung umstellen. Nachdem der Pflegling in der Station vorgestellt wurde, konnten die Mitarbeiter*innen sich in einer freien Außenvoliere von der Flugfähigkeit und dem gut verheilten Flügel überzeugen. So stand einer Aufnahme in der Wildvogelstation nichts mehr im Wege. Nur die selbstständige Futteraufnahme stellte noch ein großes Hindernis dar. Denn der voll entwickelte Vogel, hatte sich an die regelmäßigen Fütterungen per Hand gewöhnt und konnte nicht alleine fressen. Für eine Freilassung musste die Taube also an das selbständige Fressen herangeführt werden – und das gelang nur durch eine intensive Betreuung durch die Pfleger*innen.


Denn so ein gelerntes Verhalten abzutrainieren ist gar nicht so einfach: Die natürliche Fütterung durch Alttiere muss imitiert werden, indem verschiedene Körner und Kerne angeboten werden. So kann sich die Taube zunächst erst spielerisch an die verschiedenen Futtermittel gewöhnen. Zusätzlich muss die Taube morgens und abends gewogen werden, um sicher zu stellen, dass sie genügend Nahrung aufnimmt. Über den Tag verteilt werden ihr dann immer wieder kleine Futtermengen angeboten, sowie das manuelle Aufnehmen mit dem Schnabel stimuliert. Nach einiger Zeit konnte die Taube durch diese Betreuung ein natürliches Verhalten erlernen und frisst nun selbstständig.


Freilassung in den Frühling

Türkentaube aus Frankreich - Foto: Malte Tschertner

Türkentaube aus Frankreich - Foto: Malte Tschertner

Mittlerweile hat die weit gereiste Taube auch den für ausgewachsene Türkentauben charakteristischen schwarzen Nackenstreifen ausgebildet. Da Türkentauben sich nicht nur von Körnern und Saaten, sondern auch von frischen Trieben und Knospen ernähren, verbleibt sie noch in Obhut der Wildvogelstation, bis die Witterung eine erfolgversprechende Freilassung ermöglicht.

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit, so wie diese Turteltaube. Um die intensive Pflege von Wildvögeln auch weiterhin zu gewährleisten, ist die Wildvogelstation auf Spenden angewiesen. Auch Wildvogel-Patenschaften können übernommen werden und eignen sich gut als nachhaltiges Geschenk.

Malte Tschertner, Rebekka Sens


Ich möchte eine Pflege-Patenschaft übernehmen!
Ich unterstütze die Wildvogelstation mit einer Spende!

Mehr dazu

Türkentaube - Foto: Frank Derer
Die Türkentaube

Türkentauben sind ursprünglich in Asien, Vorderasien und Teilen Chinas heimisch. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts siedelten sie sich in Mitteleuropa an. Als Kulturfolger ist sie fast ausschließlich in urbanen Bereichen anzutreffen. Mehr →

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler
Die Wildvogelstation

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Wildvogelstation beraten Sie gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Möglichkeit. Mehr →

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema
Ihre Spende für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Unser Fachpersonal in der Wildvogelstation kümmert sich seit über 20 Jahren um verletzte, kranke oder hilfsbedürftige Wildvögel. Mehr →

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch
Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann ist eine Pflege-Patenschaft genau der richtige Weg für Sie! Sie entscheiden, welchen regelmäßigen Beitrag Sie leisten wollen, und retten damit Tierleben! Mehr →

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

die station

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

patenschaft übernehmen!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse