NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
      • Bezirksgruppen
      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
      • Eine Kampagne für mehr Falter
      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
      • Das Pankower Tor
      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
      • Balkon Tipps
      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
      • Mitgliederversammlung 2025
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Stadt & Natur
  2. Naturschutz in Berlin
  3. Baumschutz
  • (Ohne Titel)
  • Ansprechpartner bei den Ämtern
  • Baumscheiben
  • Was tun bei Baumfällungen?
  • Wasser für unsere Klimaretter
  • Baumfällungen
Vorlesen

Baumschutz

Für die grüne Lunge Berlins


Dass man Menschen, die einen goldenen Ahorn im Herbst gesehen haben
oder eine Birke im Rauhreif, vorrechenen muss, was Bäume als Staubfänger, Sauerstofflieferanten, Schallschlucker und Schattenspender leisten,
ist ein Thema für Psychiater und Anthropologen.

aus: D. Wieland et al., Grün kaputt – Landschaften und Gärten der Deutschen

München 1992

Was wäre Berlin ohne Bäume? In Städten sind sie wichtige Sauerstoffproduzenten, natürliche Klimaanlagen und Lebensraum für Eichhörnchen, Vögel und Co. Und dennoch fehlt Bäumen in wachsenden Großstädten wie Berlin die Wertschätzung, die sie verdienen. Ungeachtet einiger Schutzbestimmungen gibt es Grund zur Sorge um den Erhalt unseres wertvollen, potentiell unersetzlichen Altbaumbestandes. Sind Bäume gefällt worden oder Gehölze durch den berüchtigten "Hausmeisterschnitt" verstümmelt worden, wenden sich viele Bürger*innen an uns. Wir haben für Sie Informationen zur Rechtslage sowie Tipps zu Gehölzpflanzungen zusammengestellt.


aktuelles

  • Alte Eiche - Foto: NABU/Detlef Kruse

    Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund

    Der Waldzustandsbericht 2024 zeigt erschreckende Ergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil gesunder Bäume um zwei Prozent verringert. Mehr →

  • Der gelbe Greifarm eines Harvesters hält einen Baum umklammert. Sägespäne fliegen umher.

    Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst

    Das „Mischwaldprogramm” der Berliner Forsten wurde gestoppt. In Zukunft wird der Einsatz von Harvestern beschränkt und Baumfällungen reduziert.
    Mehr →

  • Stieleiche in Herbstfärbung - Foto: Helge May

    Eichen geht es besonders schlecht

    Auch 2023 bleibt der Zustand der Berliner Wälder auf einem kritischen Niveau. 30 Prozent der Bäume weisen deutliche Schäden auf. Mehr →

Welcher Baum wächst denn da?

Haben Sie sich schonmal gefragt welche Baumart vor meiner Tür wächst oder wo sie seltene Bäume finden? Sie können das im FIS-Broker nachschauen (FIS-Broker (stadt-berlin.de)). Die Seite ist öffentlich zugänglich und enthält viele Karten und Listen zu unterschiedlichen Themen. Um die Bäume zu finden, müssen Sie bei Schlagwortsuche, Bäume eintippen und bekommen eine Karte mit dem Baumbestand Berlins sowie Listen der Straßen- und Anlagenbäume. Hier ist jeder Straßen- und Anlagenbaum Berlins verzeichnet, aber nicht die Bäume der Berliner Wälder.


themen

Wald - Foto: NABU/Sandra Busse

Wasser für unsere Klimaretter

Am 25. April ist Tag des Baumes

Dieser Tag soll auf die Schönheit unserer größten Gewächse aufmerksam machen & uns daran erinnern, wie wichtig Bäume für Mensch, Tier und Klima sind. Wenn sich jede*r Berliner*in um einen Stadtbaum kümmert, können wir ihnen durch die nächste Dürre helfen. Mehr →

Baum FAQ - Grafik: Ruth Lankeit

Baumfällungen

Häufigste Fragen und Antworten

Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Bürger*innen zum Thema Baumschutz und Fällmaßnahmen. In diesem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Ist das Fällen des Baumes erlaubt? Was kann ich dagegen tun? Oder wie weit darf ein Baum beschnitten werden? Mehr →

Frühling auf der Baumscheibe - Foto: Christine Szyska

Baumscheiben

Missachtete Minioasen mit Naturschutzpotential

Bepflanzte Baumscheiben verschönern Straßenzüge und leisten einen Beitrag zum Naturschutz. Etwas Beachtung, Pflege und Wasser kann sich schnell auszahlen. Wie geht es unseren Baumscheiben wirklich und was ist bei der Bepflanzung zu beachten? Mehr →

Fällungen im Erpetal 2014 - Foto: Ulrike Kielhorn

Ansprechpartner in Sachen Baumschutz

Bei Ihren Bezirksämtern

Viele Baumfällungen dürfen nur mit behördlicher Genehmigung durchgeführt werden. Wo kann man sich erkundigen, ob Baumfällungen oder Rodungen von Hecken rechtens sind? Wer kann eingreifen, wenn die Fällung nicht genehmigt ist? Wird Ersatz geleistet? Mehr →

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.


NABU-Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Für Interessierte

Grunewald - Foto: Marion Scheich

FG Baumschutz

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version