NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pilze
  • Pilze
Vorlesen

Zeit der Pilze - Pilze sicher bestimmen

Nutzen Sie kostenlose Beratungsangebote!

Der Wechsel von reichlichem Regen und Wärme lässt jährlich Pilze geradezu aus dem Boden schießen. Viele Menschen haben Freude an der Pilzsuche. Aber Vorsicht! Nicht alle sind essbar. Kostenlose Beratungsangebote bieten im Zweifelsfall Hilfe beim Bestimmen.

Gelber Knollenblätterpilz - Foto: Jürgen Eggers

Gelber Knollenblätterpilz - Foto: Jürgen Eggers

In den Wäldern von Berlin und Brandenburg wachsen mehr als 1500 Großpilzarten. Selbstverständlich gehören nur bekannte Speisepilze in den Sammelkorb. Ist man sich bei seinem Fund nicht sicher, kann man einen Experten zurate ziehen.

Neun von zehn Pilzen harren noch ihrer Bestimmung und auch jene, die hierzulande vorkommen und bereits einen Namen tragen, sind längst nicht allen bekannt, die sich derzeit mit Messer und Körbchen bewaffnet auf die Suche nach essbaren Pilzen machen. Unkenntnis kann aber schlimme Folgen haben, selbst wenn man nicht gleich im Glauben, es handele sich um einen Champignon, einen Knollenblätterpilz verspeist hat.
Bei solchem Verdacht Giftnotruf Berlin!
Auch der Genuss weniger giftiger oder lediglich ungenießbarer Pilze kann zu einigen Beschwerden führen, und in kniffligen Fällen lässt einen mitunter sogar das beste Pilzbestimmungsbuch allein. Nehmen Sie im Zweifelsfall Beratungsangebote in Anspruch.


Pilzberatungen in Berlin

  • Eine kostenlose Pilzberatung findet im Museumsgebäude des Botanischen Gartens in der Königin-Luise-Straße 6-8 statt.
  • Die Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V. bietet in den Räumen der Stiftung Naturschutz in der Potsdamer Str. 68 Beratungen in Sachen Pilze an.
  • Termine für Pilzseminare finden Sie außerdem hier.





Mehr zum thema

Pantherpilz - Foto: Giesela Kolek-Meyer / www.naturgucker.de
Achtung Verwechslungsgefahr!

Wer "in die Pilze" geht, sollte sich vorher kundig machen, bei welchen Speisepilzen eine Verwechslungsgefahr mit Giftpilzen besteht. Wir zeigen Ihnen, welche Pilze Sie auch als Anfänger sammeln können und bei welchen Sie vorsichtig sein sollten. Mehr →

Pfifferlings-Omelett - Foto: Rita Lüder
Aus der Natur auf den Tisch

Pilze bloß betrachten und bestimmen, das wollen nur die wenigsten Pilzfreund*innen. Die meisten möchten ihre Funde lieber auf dem Esstisch sehen. Die Gerichte gemeinsam zuzubereiten, macht besonders viel Freude. Verarbeiten Sie jedoch nur als essbar erkannte Pilze! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse