NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Jagd
  • Jagd
Vorlesen

Jagd - nur noch bleifrei!

Zum Schutz von Mensch und Tier

Während man bei bleifreiem Benzin bereits seit rund 30 Jahren nicht mehr über den Sinn und Zweck seiner Einführung redet, ist diese Diskussion bei bleifreier Munition teilweise immer noch sehr emotional im Gange. Konkret geht es dem NABU Berlin um die meist sehr dramatischen Nebenwirkungen von bleihaltigen Geschossresten, die insbesondere von Seeadlern mit ihrer Nahrung aufgenommen werden. Dabei sind bleifreie Alternativen bei der Geschosswahl bereits vorhanden, einige Firmen haben sich sogar auf seltene Kaliber spezialisiert und die physikalischen Wirkungen bleifreier Munition sind umfassender untersucht worden als dies jemals zuvor bei anderer Munition der Fall gewesen ist.


Seeadler mit erbeutetem Fisch - Foto: Thomas Krumenacker

Seeadler mit erbeutetem Fisch - Foto: Thomas Krumenacker

Die Population der majestätischen Greifvögel hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, doch drohen ihnen immer wieder herbe Rückschläge durch Vergiftungsfälle, die sich auf lange Sicht negativ auf den Bestand auswirken können. Dies liegt an dem Zeitpunkt ihrer Geschlechtsreife und an der geringen Zahl ihrer Nachkommenschaft pro Brut. Seeadler werden meist fünf bis sechs Jahre alt, bevor sie sich an der Reproduktion beteiligen. Auch gibt es pro Nest meist nur einen Nachwüchsigen, d.h. die Vermehrungsrate ist sehr gering. Die jährlich hohe Zahl an Vergiftungsfällen mit tödlichem Ausgang hatte den NABU Berlin bereits 2009 dazu bewogen, ein Verbot bleihaltiger Munition zu fordern. Dieser Forderung schlossen sich mit Bekanntwerden weiterer Fälle immer mehr Verbände und Institutionen an.


Wie gelangt das Blei in den Seeadler?

Bleisplitter in Wildfleisch - Foto: Lutz Möller

Bleisplitter in Wildfleisch - Foto: Lutz Möller

Seeadler sind bei ihrer Nahrung nicht immer wählerisch. Sie gehen auch an Aas oder an den sog. Aufbruch, den Jäger nach der Jagd von ihrer Beute meist im Gelände liegen lassen. Auch werden immer mal wieder Rehe oder Wildschweine bei der Jagd nur verletzt, nicht gefunden und verenden dann. Aas mit Resten von Bleimunition gilt mit zu den primären Ursachen für Vergiftungsfälle bei Seeadlern. Da die Magensäure von Greifvögeln wesentlich stärker ist als die des Menschen, gelangt das giftige Blei aus den Geschossresten sehr schnell in den Blutkreislauf des Adlers und führt binnen kurzer Zeit zum Tod.
Die Greifvogelexperten um Rainer Altenkamp haben in den letzten Jahren viele Seeadler qualvoll an Bleivergiftungen sterben sehen. Das giftige Element schädigt die Nerven, Atmung und Bewegungsapparat sind massiv eingeschränkt. Die tödliche Dosis liegt bei 1 bis 2 ppm im Blut des deutschen Wappenvogels, doch in 2012 wurden beispielsweise mehrere Vergiftungsfälle von Seeadlern dokumentiert bei denen mehr als die dreifache Bleidosis gefunden wurde. Besonders tragisch war in 2009 der Verlust des einzigen in Berlin brütenden Seeadler-Weibchens, welches trotz intensiver Bemühungen der Tierärzte nicht gerettet werden konnte. Forschungen aus den Jahren 1996 bis 2005 haben ergeben, dass nahezu ein Viertel aller tot aufgefundenen Seeadler in Deutschland an Bleivergiftung gestorben war (weitere Informationen finden sich dazu unter www.seeadlerforschung.de).


Alternativen vorhanden – der Wille zur Umstellung jedoch nur bedingt

Seeadler mit Bleivergiftung - Foto: André Hallau

Seeadler mit Bleivergiftung - Foto: André Hallau

Seit mehr als 20 Jahren ist bereits bekannt, welche Wirkung Bleigeschossreste auf den Organismus haben – egal ob bei Mensch oder Tier. Umsichtige und umweltbewusste Jäger und eine ganze Reihe von Forstverwaltungen zogen in den letzten Jahren die logische Konsequenz und stellten auf bleifreie Alternativgeschosse um. Die Hersteller reagierten ebenfalls auf die veränderte Nachfrage und produzieren mittlerweile alle gängigen Kaliber auch in bleifreien Varianten. Leider gibt es immer noch Jäger, denen es nach wie vor egal ist, ob sie sich, die Konsumenten ihres jagdlichen Erfolges oder die Aasfresser aus dem Tierreich – siehe Seeadler – gesundheitlichen Gefahren ausliefern.
Blei hat als giftiges Schwermetall für Natur und Umwelt gravierende Folgen, ebenso wie für die Gesundheit von Verbrauchern. Blei führt bei Kindern zu verminderten Intelligenz, schädigt das Nervensystem, Nieren und das Herz-Kreislaufsystem. Außerdem wird Blei als krebserregend eingestuft. Vom Verzehr von Wild, welches mit Bleimunition erlegt wurde, wird seitens des Bundesamts für Risikobewertung (BfR 2011) gewarnt.


21 KB - Warnung vor bleihaltigen Munitionsresten in geschossenem Wild durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (September 2011)

Es wurden diverse Argumente ins Feld geführt, um nicht auf bleifreie Munition umzustellen. Doch umfangreiche Untersuchungen haben in den letzten Jahren ergeben, dass bleifreie Munition ebenso tierschutzgerecht tötet, wie bleihaltige Munition und auch keine stärkere Abnutzung der Waffen verursacht. Eine unabhängige Auswertung des sog. Abprallverhaltens der bleifreien Geschosse (Mai 2011), zerschlug auch Bedenken hinsichtlich der Jagdsicherheit der neuen Geschosse. „Auf Grundlage der Ergebnisse, den Ausführungen des Gutachters und der anschließenden Diskussion weicht das Abprallverhalten bleifreier gegenüber bleihaltiger Geschosse nicht signifikant ab.“ (BMELV 2011).
Die Munitionsindustrie ist mittlerweile mit der Zeit gegangen und hält für Jäger bleifreie Munition in einer großen Bandbreite von Kalibern und Geschosstypen bereit. Ein Umstieg auf bleifreie Geschosse ist somit jedem Jäger möglich. Die Ergebnisse weiterer Untersuchungen zeigten zudem deutlich, dass die Alternativen beispielsweise aus Kupfer oder Zink sehr wohl in der jagdlichen Praxis einzusetzen sind.


Politische Entscheidung auf Bundesebene steht immer noch aus

Bei der Agrarministerkonferenz im April 2013 hatten sich bereits elf Bundesländer für ein bundesweites Verbot bleihaltiger Munition ausgesprochen und die Bundesregierung mit der entsprechenden Umsetzung beauftragt. Da einige Länder nicht auf eine bundesweite Lösung warten wollen, haben beispielsweise die Landesforsten von Rheinland-Pfalz, Saarland, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und Berlin auf ihren Flächen bleihaltige Munition verboten. In Schleswig-Holstein gilt dieses Verbot sogar landesweit. Wann mit einem flächendeckenden Verbot bleihaltiger Jagdmunition gerechnet werden kann, ist derzeit noch offen.

11. März 2015


Fälle aus der jüngsten Vergangenheit

Seeadler mit Bleivergiftung - Foto: Rainer Altenkamp
Besenderter Seeadler stirbt an Blei

Bereits zum vierten Mal starb in diesem Winter ein Seeadler an einer Vergiftung, die durch Reste von Bleimunition in der Nahrung verursacht wurde. Der NABU kritisiert die Jägerschaft scharf, die weiterhin mit bleihaltiger Munition jagt und fordert ein Verbot. Mehr →

Seeadler mit Bleivergiftung - Foto: André Hallau
Denn sie wissen, was sie tun

Erneut ist ein Seeadler Opfer einer Bleivergiftung geworden. Der NABU Berlin fordert zum wiederholten Male Bund und Länder dazu auf, bleihaltige Munition endlich zu verbieten. Mehr →

Mehr zum Greifvogelschutz

Junge Baumfalken auf Hochspannungsmast - Foto: André Hallau

AG Greifvogelschutz

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse