NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Veranstaltungen
  • Slider-Bild
    Veranstaltungen
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Veranstaltungen2
  • Erleben Sie den NABU Berlin
Vorlesen

Erleben Sie den NABU Berlin

Vorträge, Workshops und Veranstaltungen

Mit dem NABU Berlin gibt es viel zu erleben. Und Berlins Stadtnatur behält viele Abenteuer und Spannendes Wissen bereit. Neben Exkursionen, Führungen und Mitmachaktionen vor Ort mit unseren Expert*innen und Referent*innen bieten wir auch eine Vielzahl digitaler Veranstaltungen, wie Seminare, Workshops oder Versammlungen an. Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot. Wir freuen uns auf Sie!


NABU-Veranstaltung zu den Windkraftplänen des Berliner Senats

Freitag, 27.06.2025, 15.00 bis 17.00 Uhr: NABU-Veranstaltung zu den Windkraftplänen des Berliner Senats

Der NABU Berlin lädt alle Interessierten ein, sich bei einer Podiumsveranstaltung über die Planungen des Senats, ihre Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt sowie die Möglichkeiten der öffentlichen Beteiligung zu informieren. Zu den Referenten gehören der Fledermausexperte Prof. Dr. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Jörg Ecker, Fachbereichsleiter Forsthoheit bei den Brandenburger Forsten und Thorsten Deppner, Rechtsanwalt für Umweltrecht. 

Ort: Tagungsraum „Storch” beim NABU-Bundesverband, Charitéstr. 3, 10117 Berlin

Anmeldung: unbedingt erforderlich bis 26. Juni unter lvberlin@nabu-berlin.de

Unsere Highlights im Juni

Mittwoch, 04.06.2025, 15:00 Uhr: Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld
Frederik Rothe - Wildbienenexperte | Dr. Stephan Härtel - NABU Hymenopterendienst Berlin
Treffpunkt: Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld
Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de

Freitag, 13.06.2025, 21.30 Uhr: Auf den Spuren des Heldbocks
Jens Esser – NABU Berlin
Treffpunkt: Ecke Ossietzkystraße / Am Schlosspark.

Sonntag, 22.06.2025, 10.00 Uhr: Vogelpirsch auf dem Friedhof
NABU-Bezirksgruppe Spandau
Treffpunkt: Friedhof In den Kisseln, Pionierstr. 82, 13589 Berlin. 

Samstag, 28.06.2025, 09.00 Uhr: Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf
Treffpunkt: Kaulsdorf-Süd, Eschenstraße/Eichhornstraße, 12621 Berlin

__________________________________

Mehr Informationen über die Veranstaltungen finden Sie weiter unten in den Einträgen.

Exkursionen und Pflegeeinsätze draußen

Juni


04.06.2025 - NABU Hymenopterendienst Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld

Mittwoch, 04.06.2025, 15:00-17:00 Uhr: NABU Hymenopterendienst Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld
Frederik Rothe - Wildbienenexperte | Dr. Stephan Härtel - NABU Hymenopterendienst Berlin

Wir zeigen Ihnen Schönheiten aus der einheimischen Wildbienenfauna und geben Tipps wie man diese bedrohten Tiere unterstützen kann. Die 2 h Exkursion findet auf dem Gelände der Alten Gärtnerei auf dem THF statt. Bitte beachten, auf den artenreichen Flächen gibt es kaum feste Wege. Wir haben Platz für 20 teilnehmende Personen.

Treffpunkt: Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Google Koordinate: 52°28'07.0"N 13°24'51.0"E

Dauer: 15:00-17:00 Uhr

Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de

Teilnahmegebühr: keine – wir nehmen gerne eine kleine Spende entgegen.

Sonstiges: Festes Schuhwerk, ausreichend Wasser, Sonnenschutz und körperliche Fitness sind von Vorteil; das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 12 Jahre.

Sicherheitshinweis: Das Verbrennen, Erhitzen und Verdampfen von Cannabis-Produkten sowie der Konsum von Cannabis-Produkten ist auf dem Gelände nicht zulässig,

Der NABU Hymenopterendienst freut sich auf Dich! Hilf uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leite den Termin gerne weiter!

06. & 07.06.2025 - 2-Tage-Pflegeeinsatz Reduzierung von Japanischem Staudenknöterich

Freitag & Samstag, 06. - 07.06.2025: 2-Tage-Pflegeeinsatz Reduzierung von Japanischem Staudenknöterich

Ein Bestand des Staudenknöterichs droht in das FFH-Gebiet Eichwerder Moorwiesen einzuwachsen. Die Gemeinde stellt einen Container für die Entsorgung der hoch invasiven Pflanze.
Die Wurzeln/Rhizome müssen aufwendig aus der Erde gezogen werden, daher ist der Einsatz nur für Personen mit guter körperlicher Kondition zu empfehlen.


Damit wir besser planen können, bitten wir Interessierte sich in die Nuudel-Liste einzutragen: https://nuudel.digitalcourage.de/9rVKkH41mjxVjcaT

Dauer: Freitag: ab 16 Uhr; Samstag ab 10 Uhr

08.06.2025 - Auf und um die Lübarser Höhe

Sonntag, 08.06.2025, 10.00 Uhr: Auf und um die Lübarser Höhe
Hans-Jürgen Stork – BG Reinickendorf

Bei dieser Naturexkursion  geht es um die Geschichte eines künstlichen Hügels am Rosenthaler Wiesenbusch. Wir wandern gemeinsam zur Spitze der Lübarser Höhe, einem beliebten Ausflugsziel im Norden von Reinickendorf. Wir erfreuen uns nicht nur an der wunderbaren Aussicht in die Natur, sondern auch an dem eindrucksvollen Rundblick über die Hochhäuser des nahen Märkischen Viertels. Die Koloniesiedlungen in den Lübarser Feldern stehen im krassen Gegensatz dazu. Neben der Vielfalt in der Vogelwelt sind auch zahlreiche und vielfältige Kleinhabitate erwähnenswerte Besonderheiten dieser Region.

Treffpunkt: Bus-Endhaltestelle Quickborner Straße, Nähe Zugangsweg zur Alten Fasanerie, 13439 Berlin. Verkehrsverb.: Bus X21

Anmeldung: Hans-Juergen.Stork@t-online.de

Dauer: ca. 2 Std.

08.06.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 08.06.2025, 14.00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: ca. 3 Std.

09.06.2025 - Vogelstimmenführung

Montag, 09.06.2025: Vogelstimmenführung
Bezirksgruppe Spandau

Zeit und Ort werden nach Anmeldung unter bgspandau@nabu-berlin.de bekannt gegeben.

11.06.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 11.06.2025, 18.30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie die Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ist ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. 

Kontakt: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: ca. 1,5 Std.

13.06.2025 - Auf den Spuren des Heldbocks

Freitag, 13.06.2025, 21.30 Uhr: Auf den Spuren des Heldbocks
Jens Esser – NABU Berlin

Der Heldbock ist einer der größten Käfer Mitteleuropas. In lauen Sommernächten zeigen sich die imposanten Insekten, um auf Partnersuche zu gehen. 

Kontakt: lvberlin@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Ecke Ossietzkystraße / Am Schlosspark. Verkehrsverb.: S-/U-Bahnhof Pankow + 15 Minuten Fußweg.

Dauer: ca. 1,5 Std.

14. & 15.06.2025 - Langer Tag der Stadtnatur

Samstag & Sonntag, 14. & 15.06.2025: Langer Tag der Stadtnatur

Anmeldung für alle Veranstaltungen: www.langertagderstadtnatur.de

14.06.2025 - Wunderwelt Wasser: Auf den Fersen von Flohkrebsen und Co.

Samstag, 14.06.2025, 14.30 Uhr: Wunderwelt Wasser: Auf den Fersen von Flohkrebsen und Co.
Nora Kraatz – NABU Berlin & Julia Rostin – Museum für Naturkunde Berlin

Anmeldung unter: www.langertagderstadtnatur.de

Treffpunkt: Pankgrafenbrücke in Pankow, 13125 Berlin (Koordinaten 52.61657, 13.46003). 

Dauer: 3 Std.

14.06.2025 - „Geflügeltes“ auf, neben und in den Karower Teichen

Samstag, 14.06.2025, 20.30 Uhr: „Geflügeltes“ auf, neben und in den Karower Teichen
Franziska Clauss – Verein Jordsand & und Christine Kuhnert – NABU-FG Bat City

Erst beobachten wir die tagaktiven (Wasser-)Vögel, dann warten wir auf dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Wir werden hoffentlich  mit Bat-Detektoren Fledermäuse hören und sie bei der Jagd beobachten.

Anmeldung unter: www.langertagderstadtnatur.de

Dauer: 2 Std.

14.06.2025 - Nachts auf Entdeckungstour: Die Welt der Fledermäuse erleben

Samstag, 14.06.2025, 21.00 Uhr: Nachts auf Entdeckungstour: Die Welt der Fledermäuse erleben
Julia Lorenz, Helen Friedlein – NABU Berlin

Erkunde die spannende Welt der heimischen Fledermäuse und höre mit einem Detektor ihre geheimnisvollen Ultraschall-Rufe.

Anmeldung unter: www.langertagderstadtnatur.de

Treffpunkt: Nabu-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4.

Dauer: 1,5 Std.

14.06.2025 - Naturkundliche Führung um den Schäfersee

Samstag, 14.06.2025, 14.00 Uhr:  Naturkundliche Führung um den Schäfersee
Carmen Schiemann - BG Reinickendorf

Der Schäfersee liegt im Südosten Reinickendorfs, etwa 70 Meter westlich des U-Bahnhofs Franz-Neumann-Platz. Als Toteisloch ist er aus der Weichseleiszeit zurückgeblieben. Der ihn umgebende Schäfersee-Park wurde 1922-1928 angelegt und ist heute ein gelistetes Gartendenkmal. Von den Anwohnerinnen, Anwohnern und Besuchern wird der Park gerne zur Naherholung genutzt. 
Eine Besonderheit in Berlin ist, dass im Schäfersee der streng geschützte Rothalstaucher lebt und brütet. Der Schäferseepark wird gerade neu gestaltet und seit einiger Zeit zeigt ein Wasserreinigungsprogramm bereits Erfolge

Anmeldung unter: www.langertagderstadtnatur.de

Treffpunkt: Am Resi-Kiosk, Residenzstr. 49 B, 13409 Berlin

Dauer: 2 Std.

15.06.2025 - Spaziergang zur Elisabeth-Aue

Sonntag, 15.06.2025, 11.00 Uhr: Spaziergang zur Elisabeth-Aue
Oskar Tschörner – BI Elisabeth-Aue

Anmeldung unter: www.langertagderstadtnatur.de

reffpunkt: StadtGut Blankenfelde, Hauptstr. 30, 13159 Berlin. Verkehrsverb.: Bus 107 bis Blankenfelde Kirche.

Dauer: 2 Std.

15.06.2025 - Naturführung an der Rummelsburger Bucht

Sonntag, 15.06.2025, 11.00 Uhr: Naturführung an der Rummelsburger Bucht
Olga Gathmann und Ivonne Kampermann – NABU-AG Rummelsburger Bucht

Auf dem ehemaligen Industriegelände lebt eine einzigartige Tierwelt zwischen Röhricht, Laubwald und Trockenwiese.

Anmeldung unter: www.langertagderstadtnatur.de

Dauer: 1,5 Std.

15.06.2025 - Nachts auf Entdeckungstour: Die Welt der Fledermäuse erleben

Sonntag, 15.06.2025, 21.00 Uhr: Nachts auf Entdeckungstour: Die Welt der Fledermäuse erleben
Julia Lorenz, Helen Friedlein – NABU Berlin

Erkunde die spannende Welt der heimischen Fledermäuse und höre mit einem Detektor ihre geheimnisvollen Ultraschall-Rufe.

Anmeldung: artenschutz_am_gebaeude@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Nabu-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4.

Dauer: 1,5 Std.

15.06.2025 - Infostand und Vortrag bei den offenen Gärten der Kleingartenkolonie Lindenhain

Sonntag, 15.06.2025, 11.00 bis 16.00 Uhr: Infostand und Vortrag bei den offenen Gärten der Kleingartenkolonie Lindenhain
BG Tempelhof-Schöneberg

Infostand von 11 - 16 Uhr in der Kleingartenkolonie Lindenhain, Mathäifriedhofsweg, Tempelhof-Schöneberg, Vortrag zum naturnahen Gärtnern gegen 14 Uhr durch Frau Dr. Karin Reichel.

Ort: Kleingartenkolonie Lindenhain, Mathäifriedhofsweg

20.06.2025 - Vögel der Döberitzer Heide - ein Spaziergang zu Pirol, Steinschmätzer & Co

Freitag, 20.06.2025, 18.00 Uhr: Vögel der Döberitzer Heide - ein Spaziergang zu Pirol, Steinschmätzer & Co
Frank Wissing – NABU-Bezirksgruppe Mitte

Bitte Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen, falls vorhanden. Rundweg ca. 4,5 km. 

Treffpunkt: Dallgow-Döberitz, Bushaltestelle Havelpark. Verkehrsverb.: M32 ab Spandau.

Dauer: 3,5 Std.

21.06.2025 - Wiesenmahd am Schleipfuhl

Samstag, 21.06.2025, 09.00 Uhr: Wiesenmahd am Schleipfuhl
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Treffpunkt: Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A, 12627 Berlin. 

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de

22.06.2025 - Vogelpirsch auf dem Friedhof

Sonntag, 22.06.2025, 10.00 Uhr: Vogelpirsch auf dem Friedhof
NABU-Bezirksgruppe Spandau

Unser vierteljährlicher Rundgang über den Friedhof.

Treffpunkt: Friedhof In den Kisseln, Pionierstr. 82, 13589 Berlin. 

Kontakt: bgspandau@nabu-berlin.de

Dauer: 2,5 Std.

25.06.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 25.06.2025, 18.30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

28.06.2025 - Offener Garten

Samstag, 28.06.2025, 14.00 Uhr: Offener Garten
Fachgruppe Naturgarten

Rundgang, Austausch und Beratung zum naturnahen Gärtnern. Zu entdecken sind u.a. die Insektenwand, das Schlüssellochbeet, der neuangelegte Teich. Kaffee und Kuchen gegen Spende.

Treffpunkt: NABU-Naturgarten Pankow, in der KGA Am Anger, Parzelle 357, Uhlandstr./Ecke Dehmelstr., 13156 Berlin.

Anmeldung: fgnaturgarten@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

28.06.2025 - Wiesenmahd im Igelschutzgebiet

Samstag, 28.06.2025, 09.00 Uhr: Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Kaulsdorf-Süd, Eschenstraße/Eichhornstraße, 12621 Berlin

29.06.2025 - Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund

Sonntag, 29.06.2025, 10.00 Uhr: Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

An jedem letzten Sonntag des Monats entfernen wir auf einer Wiese am Naturdenkmal Glühwürmchengrund und Immenweide in Spandau-Hakenfelde unerwünschten Aufwuchs. Anmeldung ist wegen Werkzeugbereitstellung und eventueller kurzfristiger Änderungen unbedingt nötig.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

29.06.2025 - Führung zu den Blühwiesen und dem Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht

Sonntag, 29.06.2025, 10.00 Uhr: Führung zu den Blühwiesen und dem Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht
Susann Ullrich – AG Rummelsburger Bucht

Infos zu heimischen und seltenen Pflanzen und den auf sie spezialisierten Insekten. Eine Wildpflanzenzüchterin wird voraussichtlich im Anschluss ein paar heimische Wildstauden zum Verkauf anbieten. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

Juli


09.07.2025 - Vogelstimmenwanderung

Mittwoch, 09.07.2025: Vogelstimmenwanderung
Bezirksgruppe Spandau 

Zeit und Treffpunkt werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

09.07.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 09.07.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

 

13.07.2025 - Führung und Pflanzaktion im Waldgarten Rehfelde

Sonntag, 13.07.2025, 11:30 Uhr: Führung und Pflanzaktion im Waldgarten Rehfelde
Matthias Fritsch – NABU-FG Baumschutz

Kontakt: baumschutz@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Dorfstraße 40, 15345 Rehfelde. Verkehrsverb.: RB 26 bis Herrensee, von 2 km zu Fuß oder mit dem Rad.

Dauer: 2,5 Std.

 

13.07.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 13.07.2025, 14:00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128.

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

 

13.07.2025 - Wiesenmahd am Kienberg

Sonntag, 13.07.2025, 09:00 Uhr: Wiesenmahd am Kienberg 
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum im Kienbergpark, 12683 Berlin.

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de 

18.07.2025 - Schwalben und Mauersegler in der Stadt – ein vogelkundlicher Abendspaziergang rund um den Nordhafen

Freitag, 18.07.2025, 19:00 Uhr: Schwalben und Mauersegler in der Stadt – ein vogelkundlicher Abendspaziergang rund um den Nordhafen
Frank Wissing – NABU-Bezirksgruppe Mitte

Treffpunkt: U6 Haltestelle Reinickendorfer Straße (vor der Sparkasse).

Bitte ein Fernglas mitbringen, falls vorhanden. Strecke ca. 2 km.

Dauer: 2 Std.

23.07.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 23.07.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

 

23.07.2025 - NABU Hymenopterendienst Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld

Mittwoch, 23.07.2025, 15:00-17:00 Uhr: NABU Hymenopterendienst Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld
Frederik Rothe - Wildbienenexperte | Dr. Stephan Härtel - NABU Hymenopterendienst Berlin

Wir zeigen Ihnen Schönheiten aus der einheimischen Wildbienenfauna und geben Tipps wie man diese bedrohten Tiere unterstützen kann. Die 2 h Exkursion findet auf dem Gelände der Alten Gärtnerei auf dem THF statt. Bitte beachten, auf den artenreichen Flächen gibt es kaum feste Wege. Wir haben Platz für 20 teilnehmende Personen.

Treffpunkt: Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Google Koordinate: 52°28'07.0"N 13°24'51.0"E

Dauer: 15:00-17:00 Uhr

Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de

Teilnahmegebühr: keine – wir nehmen gerne eine kleine Spende entgegen.

Sonstiges: Festes Schuhwerk, ausreichend Wasser, Sonnenschutz und körperliche Fitness sind von Vorteil; das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 12 Jahre.

Sicherheitshinweis: Das Verbrennen, Erhitzen und Verdampfen von Cannabis-Produkten sowie der Konsum von Cannabis-Produkten ist auf dem Gelände nicht zulässig,

Der NABU Hymenopterendienst freut sich auf Dich! Hilf uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leite den Termin gerne weiter!

26.07.2025 - Insektenbestimmung am Glühwürmchengrund

Samstag, 26.07.2025, 15.00 Uhr: Insektenbestimmung am Glühwürmchengrund  
NABU-Bezirksgruppe Spandau

Einführung in die Bestimmung von Insektengruppen auf der Wiese in Hakenfelde. 

Genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Dauer: 2 Std.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de 

27.07.2025 - Pflegeeinsatz am Glühwürmchengrund

Sonntag, 27.07.2025, 10.00 Uhr: Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

An jedem letzten Sonntag des Monats entfernen wir auf einer Wiese am Naturdenkmal Glühwürmchengrund und Immenweide in Spandau-Hakenfelde unerwünschten Aufwuchs. Anmeldung ist wegen Werkzeugbereitstellung und eventueller kurzfristiger Änderungen unbedingt nötig.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

August


02.08.2025 - Insektensommer an und auf der Düne Wedding

Samstag, 02.08.2025, 10.30 Uhr: Insektensommer an und auf der Düne Wedding
Thomas Ziska – NABU-FG Entomologie

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

06.08.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 06.08.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

09.08.2025 - Vogelstimmenwanderung

Dienstag, 09.08.2025: Vogelstimmenwanderung
Bezirksgruppe Spandau 

Zeit und Treffpunkt werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

10.08.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 10.08.2025, 14:00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128.

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

 

20.08.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 20.08.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

23.08.2025 - BatNight in Spandau

Samstag, 23.08.2025, 20.00 Uhr: BatNight in Spandau
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Freiwilligenagentur, Carl-Schurz-Str. 53 , 13597 Berlin

Dauer: 2 Std.

24.08.2025 - Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund

Sonntag, 24.08.2025, 10.00 Uhr: Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
NABU-Bezirksgruppe Spandau 

An jedem letzten Sonntag des Monats entfernen wir auf einer Wiese am Naturdenkmal Glühwürmchengrund und Immenweide in Spandau-Hakenfelde unerwünschten Aufwuchs. Anmeldung ist wegen Werkzeugbereitstellung und eventueller kurzfristiger Änderungen unbedingt nötig.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

29.08.2025 - Wiesenmahd im Igelschutzgebiet

Freitag, 29.08.2025, 09.00 Uhr: Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de

Treffpunkt: Kaulsdorf-Süd, Eschenstraße/Eichhornstraße, 12621 Berlin

30.08.2025 - Wiesenmahd am Kienberg

Samstag, 30.08.2025, 09:00 Uhr: Wiesenmahd am Kienberg 
Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum im Kienbergpark, 12683 Berlin.

Kontakt: bgmh@nabu-berlin.de 

September


03.09.2025 - „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen

Mittwoch, 03.09.2025, 18:30 Uhr: „After Work Rupfing“ – Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
AG Rummelsburger Bucht

Um ein Zuwuchern des wertvollen Trockenrasens durch schneller wachsende Pflanzen wie Luzerne zu verhindern, müssen diese regelmäßig gejätet werden. Teilnahme ohne botanische Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: ag-rubu@nabu-berlin.de

Dauer: 1,5 Std.

09.09.2025 - Vogelstimmenwanderung

Dienstag, 09.09.2025: Vogelstimmenwanderung
Bezirksgruppe Spandau 

Zeit und Treffpunkt werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: bgspandau@nabu-berlin.de

11.09.2025 - Exkursion zum Gemeinschaftsgarten Himmelbeet

Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 Uhr: Exkursion zum Gemeinschaftsgarten Himmelbeet
NABU-Fachgruppe Naturgarten

Im Himmelbeet wird sozial/ökologisch in (Pacht)Hochbeeten gegärtnert. Rundgang und anschließender Austausch im MitMachCafé. 

Treffpunkt: Eingang Himmelbeet, Gartenstraße 77, 13355 Berlin

Anmeldung: fgnaturgarten@nabu-berlin.de

Dauer: 2 Std.

 

14.09.2025 - Pflegeeinsatz Düne Wedding

Sonntag, 14.09.2025, 14:00 Uhr: Pflegeeinsatz Düne Wedding
Bezirksgruppe Mitte, Tiergarten, Wedding

Treffpunkt: Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Scharnweberstr. 159, 13405 Berlin. Verkehrrsverb.: U 6 Afrikanische Straße, Bus 128.

Kontakt: bgmitte@nabu-berlin.de

Dauer: 3 Std.

 

Vorträge und andere Aktionen drinnen

Juni


04.06.2025 - Spieleabend für Naturfreund*innen (Pankow)

Mittwoch, 04.06.2025, 18.00  Uhr: Spieleabend für Naturfreund*innen
Lars Sund – NABU Berlin

Unser Artenschutzreferent lädt wieder ein zum geselligen Spieleabend rund um das Thema Natur und ihren Schutz.

Anmeldung: lsund@nabu-berlin.de

Ort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin.

Dauer: 3 Std

 

05.06.2025 - Lebendige Wasserlandschaften: Vielfalt schützen und bewahren (Berlin Mitte)

Donnerstag, 05.06.2025, 14.30 Uhr: Lebendige Wasserlandschaften: Vielfalt schützen und bewahren
Nora Kraatz – NABU Berlin

In dieser Veranstaltung im Rahmen des Wassernetzes Berlin erwarten Sie Vorträge zum Thema wasserabhängige Lebensräume mit anschließender Gruppenarbeit und/oder Diskussion. Wir möchten insbesondre über die Rolle der Ökosysteme Moore, Feuchtgebiete und Stillgewässer und über Methoden zu ihrer Bewahrung sprechen. Fachlich unterstützt wird das Seminar von Referierenden aus Berlin und ganz Deutschland.

Anmeldung: nkraatz@nabu-berlin.de (bis 2.6.)

Ort: NABU-Bundesgeschäftsstelle,  Charitéstr. 3, 10117 Berlin.

Dauer: 3,5 Std

 

10.06.2025 - Update zur Käferfauna Berlins und Brandenburgs: Gewinner und Verlierer

Dienstag, 10.06.2025, 18.00 Uhr: Update zur Käferfauna Berlins und Brandenburgs: Gewinner und Verlierer
Jens Esser – NABU-FG Entomologie

Der Vortrag findet hybrid statt. Er kann in den Räumlichkeiten der Stiftung Naturschutz auf der Leinwand verfolgt werden oder am eigenen Bildschirm.

Anmeldung: ziska@entomologie-berlin.de

Ort: Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin.

Dauer: 1 Std.

 

11.06.2025 - Mitgliederversammlung des NABU Berlin 2025 (Berlin Mitte)

Mittwoch, 11.06.2025, 18.00 Uhr: Mitgliederversammlung des NABU Berlin 2025

Anmeldung und weitere Informationen unter https://berlin.nabu.de/mv2025

17.06.2025 - Kirgisien – Bergwelten zwischen Pamir und Yssyk-Köl

Dienstag, 17.06.2025, 19.00 Uhr: Kirgisien – Bergwelten zwischen Pamir und Yssyk-Köl
Ingmar Landeck (Finsterwalde) – NABU-Fachgruppe Entomologie

Ort: Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin.

Dauer: ca. 1 Std.

27.06.2025 - NABU-Veranstaltung zu den Windkraftplänen des Berliner Senats (Berlin Mitte)

Freitag, 27.06.2025, 15.00 bis 17.00 Uhr: NABU-Veranstaltung zu den Windkraftplänen des Berliner Senats

Der NABU Berlin lädt alle Interessierten ein, sich bei einer Podiumsveranstaltung über die Planungen des Senats, ihre Auswirkungen auf Natur und Artenvielfalt sowie die Möglichkeiten der öffentlichen Beteiligung zu informieren. Zu den Referenten gehören der Fledermausexperte Prof. Dr. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Jörg Ecker, Fachbereichsleiter Forsthoheit bei den Brandenburger Forsten und Thorsten Deppner, Rechtsanwalt für Umweltrecht. 

Ort: Tagungsraum „Storch” beim NABU-Bundesverband, Charitéstr. 3, 10117 Berlin

Anmeldung: unbedingt erforderlich bis 26. Juni unter lvberlin@nabu-berlin.de

Juli


10.07.2025 - Spieleabend für Naturfreund*innen (Pankow)

Donnerstag, 10.07.2025, 18.00  Uhr: Spieleabend für Naturfreund*innen
Lars Sund – NABU Berlin

Unser Artenschutzreferent lädt wieder ein zum geselligen Spieleabend rund um das Thema Natur und ihren Schutz.

Anmeldung: lsund@nabu-berlin.de

Ort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin.

Dauer: 3 Std

August


13.08.2025 - Spieleabend für Naturfreund*innen (Pankow)

Mittwoch, 13.08.2025, 18.00  Uhr: Spieleabend für Naturfreund*innen
Lars Sund – NABU Berlin

Unser Artenschutzreferent lädt wieder ein zum geselligen Spieleabend rund um das Thema Natur und ihren Schutz.

Anmeldung: lsund@nabu-berlin.de

Ort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin.

Dauer: 3 Std

September


23.09.2025 - Naturschutz in Aktion – Ehrenamt beim NABU Berlin (Berlin Mitte)

Dienstag, 23.09.2025, 18.00 - 20.00 Uhr: Naturschutz in Aktion – Ehrenamt beim NABU Berlin
Ella Fuchs – NABU Berlin

Unsere Ehrenamtskoordinatorin stellt den NABU Berlin sowie ausgewählte Aktionen vor und informiert, wie sich interessierte Bürger*innen konkret engagieren können.

Anmeldung: efuchs@nabu-berlin.de

Ort: NABU Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3 in 10117 Berlin

Dauer: 2 Std


Auf dem Laufenden bleiben

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Über Deinen Messenger informiert bleiben

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! In den Kanälen wirst du zwei- bis dreimal pro Woche mit Informationen zu aktuellen Themen, Veranstaltungstipps und unserer Pressearbeit versorgt. Mehr →

mehr zum nabu berlin

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

Foto: NABU/Christine Kuchem
Jetzt NABU–Mitglied werden!

Beim NABU Berlin finden Sie für jeden die richtige Form der Mitgliedschaft. Es gibt überzeugende Gründe, warum sich eine Mitgliedschaft für Sie und auch für das Engagement des NABU für Natur und Mensch lohnt. Mehr →

Waldkauz im Flug - Foto: Marcus Bosch
Spenden Sie für den NABU Berlin

In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Termine

25.06. 18:30 Uhr

Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
10317 Berlin

27.06. 15:00 Uhr

Windkraft Stadt Natur? Folgen der Windenergiepläne des Senats
10117 Berlin

28.06. 09:00 Uhr

Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
12621 Berlin

28.06. 14:00 Uhr

Offener Garten
13156 Berlin

29.06. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz im Glühwürmchengrund
13587 Berlin

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version