Erleben Sie den NABU Berlin
Vorträge, Workshops und Veranstaltungen





Mit dem NABU Berlin gibt es viel zu erleben. Und Berlins Stadtnatur behält viele Abenteuer und Spannendes Wissen bereit. Neben Exkursionen, Führungen und Mitmachaktionen vor Ort mit unseren Expert*innen und Referent*innen bieten wir auch eine Vielzahl digitaler Veranstaltungen, wie Seminare, Workshops oder Versammlungen an. Auf dieser Seite finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot. Wir freuen uns auf Sie!
Bevorstehende Veranstaltungen:
10.06.2023: Dialog am Fennpfuhl, Exkursion
Freitag, 10.06.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Dialogveranstaltung - Was lebt im Fennpfuhl? Und was verrät uns das über die Gewässerqualität?
Gemeinsam werden wir im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur mit chemisch-physikalischen Messungen die Wasserqualität des Schwarzen Grabens ermitteln und kleine wirbellose Tiere vom Gewässergrund (Makrozoobenthos) im Kescher fangen, um sie dann unter Binokularen zu bestimmen. Mit unseren Ergebnissen können wir einschätzen, wie hoch die Pestizidbelastung des Gewässers ist und wie der ökologische Zustand verbessert werden könnte.
Vorkenntnisse werden nicht erwartet, aber selbstverständlich sind Makrozoobenthos-Expert*innen herzlich Willkommen! Alle Tiere werden nach der Bestimmung unversehrt ins Gewässer zurückgesetzt.
Der Dialog wird vom NABU Berlin organisiert und findet in Kooperation mit dem Projekt FLOW statt.
Anmeldung unter https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7066
Exkursionsleitung: Lena Hornung und Juliana Schlaberg, NABU Berlin
Treffpunkt: An der süd-östlichen Seite des Fennpfuhls in Lichtenberg
Die Teilnahme ist kostenlos.
14.06.2023: Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld - Alte Gärtnerei
Mittwoch, 14.06.2023, 16:00 - 18:30 Uhr
Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld - Alte Gärtnerei
Das Tempelhofer Feld ist der Rückzugsort für viele an Steppengebiete angepasste Wildbienen in Berlin. Auf der Exkursion werden die Wildbienendiversität auf dem Feld und die Biologie der Bestäuber von unseren Spezialisten vorgestellt. Der NABU Hymenopterendienst freuet sich auf Dich!
Exkursionsleitung: Frederik Rothe / Wildbienenexperte und Stephan Härtel / Hymenopterendienst NABU Berlin
Treffpunkt: 16:00 Uhr am Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Koordinate 52.468819, 13.414463
Anmeldung unter: lvberlin@nabu-berlin.de
Unkosten: keine
Sonstiges: Festes Schuhwerk und Sonnenschutz sind von Vorteil
Helfen Sie uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leiten Sie den Termin gerne weiter.
17.06.2023: Exkursion zur botanischen Strauchbestimmung
Samstag, 17.06.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Exkursion zur botanische Strauchbestimmung
Weißdorn, Schwarzdorn oder Kreuzdorn? In dieser Exkursion nehmen wir Sie mit in die systematische Pflanzenbestimmung und wollen die verschiedenen Bestimmungsmerkmale von Sträuchern näher kennenlernen. Auf den ersten Blick ähneln sich viele Straucharten in ihrer Erscheinung und es ist kaum vorstellbar sie alle auseinander halten zu können. Doch es gibt eindeutige Unterscheidungsmerkmale, wie beispielsweise die Wuchsform, der Standort oder charakteristische Blattformen. Bei genauerem Blick unterscheiden sich auch die Blattnerven und die Anordnung der Blätter. Natürlich können wir die einzelnen Arten auch anhand ihrer Blüten und Früchte näher bestimmen. All das wollen wir Ihnen an den Sträuchern entlang des Grünes Bandes zeigen.
Exkursionsleitung: Elisa Sievers (Umwelt- und Jugendbildungsreferentin, NABU Berlin)
Treffpunkt: 15:00 Uhr S-Bahnhof Wilhelmsruh, Ausgang Lengeder Straße
Ende: 16:30 S-Bahnhof Schönholz
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter umweltbildung@nabu-berlin.de erbeten
19.07.2023: Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld - Alte Gärtnerei
Mittwoch, 19.07.2023, 16:00 - 18:30 Uhr
Wildbienenexkursion auf dem Tempelhofer Feld - Alte Gärtnerei
Das Tempelhofer Feld ist der Rückzugsort für viele an Steppengebiete angepasste Wildbienen in Berlin. Auf der Exkursion werden die sommerliche Wildbienendiversität auf dem Feld und die Biologie der Bestäuber von unseren Spezialisten vorgestellt. Der NABU Hymenopterendienst freuet sich auf Dich!
Exkursionsleitung: Frederik Rothe / Wildbienenexperte und Stephan Härtel / Hymenopterendienst NABU Berlin
Treffpunkt: am Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Koordinate 52.468819, 13.414463
Anmeldung unter: lvberlin@nabu-berlin.de
Unkosten: keine
Sonstiges: Festes Schuhwerk und Sonnenschutz sind von Vorteil
Helfen Sie uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leiten Sie den Termin gerne weiter.
09.09.2023: Sensenkurs auf dem Tempelhofer Feld
Samstag, 9.9.2023, 9:00 - 16:00 Uhr
Sensenkurs auf dem Tempelhofer Feld
Wir zeigen Ihnen wie man mit der Sense nachhaltig und schonend Grünflächen in der Stadt pflegen und gestalten kann. Der eintägige Kurs findet auf dem Gelände der Alten Gärtnerei auf dem THF statt. Wir haben Platz und Gerät für 20 teilnehmende Personen. Die Anmeldung läuft nach dem „first come - first serve“ Modus.
Der Meldeschluss ist der 01.09.2023. Es wird einen Schwerpunkt zum Dengeln geben. Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung.
Kosten: 25,-€ pro Person
Auf der Seite unserer beiden Sensenlehrer finden Sie weitere inhaltliche Informationen zum Sensen, Dengeln und Mähen: https://www.senseingenious.de/event-details/sensenworkshop-im-generationengarten-1-1 (Achtung: Link wird noch vom Veranstalter aktualisiert)
Der NABU Hymenopterendienst freut sich auf Dich!
Treffpunkt: Eingangstor/Zufahrt zur Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld, Koordinate 52.468819, 13.414463
Dauer: 9:00-16:00 Uhr
Anmeldung unter: lvberlin@nabu-berlin.de
Sonstiges: Festes Schuhwerk und Sonnenschutz sind von Vorteil; eigene Sensen können gerne mitgebracht werden.
Helfen Sie uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leiten Sie den Termin gerne weiter.
16.09.2023 Exkursion "Strauchapotheke - alte und neue Haus- und Heilmittel"
16.09.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Exkursion "Strauchapotheke - alte und neue Haus- und Heilmittel"
Die Heilkräfte unserer heimischen Sträucher haben schon unsere Vorfahren zu schätzen gewusst. Einiges davon ist bis heute bewährt und es kommen immer weitere Erkenntnisse dazu. Dennoch sind viele der Anwendungsmöglichkeiten weitestgehend unbekannt und liegen noch im Verborgenen. Bei dieser Exkursion werden alte und neue Heilmittel, die aus Sträuchern gewonnen werden können, vorgestellt.
Exkursionsleitung: Elisa Sievers (Umwelt- und Jugendbildungsreferentin, NABU Berlin)
Treffpunkt: 15:00 Uhr Germanenstraße vor dem Ehrenmal Schönholz, Volkspark Schönholzer Heide, 13156 Berlin, Niederschönhausen
Ende: 16:30 Uhr am Ehrenmal Schönholz
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter umweltbildung@nabu-berlin.de erbeten
25. - 26.11.2023: Umsiedler*innen-Schulung vom NABU-Hymenopterendienst
25.-26.11.2023, Samstag: 9:30-16:00 Uhr; Sonntag 9:30-15:00 Uhr
Umsiedler*innen-Schulung vom NABU-Hymenopterendienst
Der NABU Hymenopterendienst zeigt Ihnen wie man Hornissen, Hummeln und Wespen umsiedeln und schützen kann. Im zweitätigen Kurs werden die Biologie der Tiere, alle Aspekte des aktiven Hymenopteren Schutzes und Methodenzur Umsiedlung vorgestellt. Wir haben Platz für 20 teilnehmende Personen. Die Anmeldung läuft nach dem „first come - first serve“ Modus. Der Meldeschluss ist der 01.11.2023. Es wird auch einen Schwerpunkt zu Wildbienen geben. Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung.
Exkursionsleitung: Dr. Stephan Härtel und Dr. Melanie von Orlow, / Hymenopterendienst NABU Berlin
Treffpunkt: Landesgeschäftsstelle NABU Berlin, Wollankstraße 4, 13187 Berlin
Anmeldung unter: lvberlin@nabu-berlin.de
Unkosten: 25,-€ pro Person
Sonstiges: Eigene Materialien für Umsetzungen können mitgebracht werden
Helfen Sie uns, die Veranstaltung zu bewerben, und leiten Sie den Termin gerne weiter.
mehr zum nabu berlin
Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →
Beim NABU Berlin finden Sie für jeden die richtige Form der Mitgliedschaft. Es gibt überzeugende Gründe, warum sich eine Mitgliedschaft für Sie und auch für das Engagement des NABU für Natur und Mensch lohnt. Mehr →
In zahlreichen Projekten setzt sich der NABU für mehr Natur- und Umweltschutz ein. Unterstützen Sie uns mit ihrer Spende! Für saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Tier- und Pflanzenarten. Mehr →