NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Spinnen
  • Spinnen
  • Arten
  • Untermieter in Geheimlogen
Vorlesen

Spinnen

Faszinierende Untermieter

Vor allem in Spätsommer und Herbst versetzt der achtbeinige Einmarsch von Spinnen, Phobiker*innen in Angst und Schrecken. Dabei hoffen die nützlichen und in Deutschland völlig harmlosen Krabbeltierchen lediglich darauf, in einer stillen Zimmerecke mit fetter Beute den Winter verbringen zu dürfen. In Berlin leben 41 Spinnenarten in unseren Häusern. Davon sind 17 Arten sogenannte Neozoen, also (noch) nicht etablierte Arten aus anderen Regionen. Außerhalb unserer Wohnungen fallen im Spätsommer vor allem die Netze der Kreuzspinnen und die durch die Luft schwebenden zarten Spinnfäden auf. Von ihnen hat der "Altweibersommer" seinen Namen: Die seidigen Fäden erinnern an langes weißes Haar. Tatsächlich handelt es sich aber um die Flugfäden von winzigen Jungspinnen. Wir stellen Ihnen hier die bekanntesten Arten vor.


Die Arten

Zitterspinne - Foto: Helge May

Große Zitterspinne

Mitbewohnerin mit Zitterstrategie

Eine Begegnung mit der Großen Zitterspinne (Pholcus phalangioides) hat sicher schon jede*r einmal gehabt. Sie sitzt unter dem Waschbecken oder in Zimmerecken. Ihr zitternder Gang soll Feinde verwirren. Mehr →

Winkelspinne - Foto: Ingo Ludwichowski

Große Winkelspinne

Schaurig aber harmlos

Die klassische und verbreitete Hausspinne ist die Große Winkelspinne, die hauptsächlich in Kellern oder Schuppen zu finden ist. Sie hockt tagsüber völlig reglos in ihrem Wohntrichter und lauert auf Beute. Für uns ist sie jedoch weder giftig noch gefährlich. Mehr →

mehr zum thema

Nosferatuspinne - Foto: Tom Kammermeier/www.naturgucker.de
Von wegen Nosferatu!

Gruseltiere haben im Sommerloch Konjunktur, seien es Riesenwelse, ausgerissene Kaimane oder Problembären. Dieses Jahr ist die Nosferatu-Spinne dran. Grund zur Panik besteht (natürlich) nicht: Das aus dem Mittelmeerraum stammende Tierchen ist völlig harmlos. Mehr →

Zitterspinne - Foto: Helge May
Untermieter in Geheimlogen

Synanthrope Spinnen sind Spinnenarten, die in Gebäuden – ja, auch in unseren Wohnungen – leben. Oft begegnen wir ihnen beim Putzen, noch öfter im Herbst, denn dann suchen sich einige von ihnen eine gute Unterkunft oder einen neuen Partner. Mehr →

Bei fragen rund um spinnen

Icon Info - Grafik: NABU

NABU-Naturschutz- und Umweltinformationen

mehr

Mitmachen!

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse