NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  3. Greifvoegel und Eulen
  • (Ohne Titel)
  • Waldohreule erlebt Donnerwetter
  • Unter die Räder geraten
  • Verwaist auf dem BER
  • Greifvogel-Kollision am Checkpoint Charlie
  • Zweite Chance für Star mit Gefiederschäden
  • Aller (Jagd-)Anfang ist schwer
  • Eine Waldohreule in Bedrängnis
  • Überraschung aus dem Landwehrkanal
Vorlesen

Zweite Chance für Star mit Gefiederschäden

NABU Wildvogelstation pflegt jungen Star und sucht Pat*innen

Ein junger Star wird derzeit in der NABU Wildvogelstation gepflegt und sucht Pat*innen. Er wurde mit starken Gefiederschäden in Spandau an einer Hauptverkehrsstraße aufgefunden. Ein Aufprall im Straßenverkehr könnte die mögliche Unfallursache gewesen sein.

Junger Star in Hand - Foto: NABU Berlin/ Anna Hannapel

Junger Star in Hand - Foto: NABU Berlin/ Anna Hannapel

25. Mai in Spandau, Hauptverkehrsstraße: Ein junger Star (Sturnus vulgaris) sitzt flugunfähig auf dem Gehweg. Beherzte Berliner*innen greifen vorsichtig zu und verfrachteten ihn in die Klinik für Kleine Haustiere der FU Berlin. Hier stellen die Tierärzte außer einer fehlenden Kralle am rechten Fuß keine weiteren Verletzungen fest, aber Hand-, Armschwingen und Stoßfedern sind beidseitig abgebrochen. Wie es zu diesen starken Schäden im Großgefieder kam, bleibt ungewiss. Wahrscheinlich ist aber, dass der Vogel in den Straßenverkehr geraten ist. Fakt ist, dass der junge Star flugunfähig aufgefunden wurde. Durch einen aufwendigen operativen Eingriff ist es möglich, Federkiele zu entfernen, so dass das Neuwachstum von Federn initiiert wird. Da die Mauser - also das jährliche Ersetzen des Gefieders durch das Nachschieben neuer Federn - bei Staren aber bereits im Spätsommer einsetzt, entschieden die Tierärzte, auf die für das Tier sehr belastende Operation zu verzichten. Der Jungvogel wurde daher in der NABU Wildvogelstation gebracht und wird hier seit dem 3. Juni gepflegt, bis er sein Gefieder auf natürliche Weise erneuert hat.


Des Stares neue Kleider

Star auf Sitzstange - Foto: NABU Berlin/ Rebekka Sens

Star auf Sitzstange - Foto: NABU Berlin/Rebekka Sens

Das einheitliche matt-bräunliche Gefieder der Jungvögel wird dabei durch das so genannte Schlicht- oder Winterkleid ersetzt, das sich vor allem durch den dunklen Farbton und die zahlreichen weißen Punkte auf dem Körpergefieder auszeichnet. Der allmähliche Wechsel vom braunen Jugendkleid in das erste Winterkleid ist bei Staren besonders auffällig (siehe Fotos). Der Patient wird voraussichtlich im frühen Herbst wieder ausgewildert werden können, wenn er dank der nachgewachsenen Schwungfedern wieder vollständig flugfähig ist.


Die NABU Wildvogelstation pflegt und betreut Wildvögel in Berlin. Ihre Arbeit ist auf Spenden angewiesen. Wenn Sie eine Patenschaft für den verletzten Patienten abschließen möchten, klicken Sie bitte HIER


Ich möchte eine Pflege-Patenschaft übernehmen
Ich unterstütze die Wildvogelstation mit einer Spende

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

nabu wildvogelstation

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse