NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  • Die Wildvogelstation
  • Wildvogel gefunden - Was tun?
  • Team
  • Mithilfe
  • Infomaterial und FAQ
  • Vogelschutz von Zuhause
  • Unsere Pfleglinge
  • Mauersegleradoption
Vorlesen

Die Wildvogelstation

Ein Projekt des NABU Berlin

ACHTUNG: Uns erreichen aktuell so viele Anrufe, dass wir leider nicht garantieren können, jeden Fall zu bearbeiten. Dringliche Notfälle werden priorisiert. Bitte nutzen Sie ERST unser Infomaterial und Entscheidungshilfen (siehe unten), um dem Fundtier schnellstmöglich zu helfen. Rufen Sie bitte nur an, wenn Sie anschließend immer noch Hilfe benötigen oder Unklarheiten bestehen. Kontaktieren Sie bitte ggfs. andere Einrichtungen, da ein Rückruf nicht garantiert werden kann. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das Verständnis!!


Sie haben einen vermeintlich hilfsbedürftigen Wildvogel gefunden? Wir helfen Ihnen und dem Tier, klicken Sie HIER !

  • Wildvögel nicht direkt in die Wildvogelstation bringen!

  • Keine veterinärmedizinische Versorgung und Diagnose in der Wildvogelstation möglich!

  • Bitte erst Entscheidungsbaum anschauen, dann anrufen

  • Wir arbeiten ausschließlich über den Anrufbeantworter, bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Anliegen und Rückrufnummer.

  • Zur Vogelbrutzeit kann aufgrund der Vielzahl von Anrufen und Außeneinsätzen ein Rückruf nicht garantiert werden.

In dringenden Notfällen und/oder in Gefahrensituation, die mit einer Sicherung einhergehen (beispielsweise Gewässerfund, Sicherung aus großen Höhen, Gefahrenvögel) können Sie sich an das Bürgertelefon der Polizei wenden:
Tel.: (030) 4664 4664

Die Expert*innen der NABU-Wildvogelstation beraten Sie darüber hinaus gern telefonisch und vermitteln an jeweilige Hilfs- und Pflegeeinrichtungen, nach Kapazität. Die Wildvogelstation erreicht stündlich eine Vielzahl an Anrufen, die das Team nicht alle gleichzeitig beantworten kann. Bitte lassen Sie daher eine Nachricht mit Ihrem Namen, Telefonnummer, Adresse und Ihrem Anliegen da, die Mitarbeiter*innen melden sich schnellstmöglich zurück.

Großstädte wie Berlin sind nicht nur für uns Menschen Dreh- und Angelpunkt, sondern stellen auch für Wildvögel einen Lebensraum mit zunehmender Bedeutung dar. Neben Chancen und Möglichkeiten entstehen jedoch vor allem neue Herausforderungen und Risiken für lokale Brutvögel.

Als einzige Wildvogelstation im Berliner Raum widmen wir uns daher einer Vielzahl verschiedener Aufgabenbereiche rund ums Thema Wildvögel im urbanen Lebensraum. Aufklärung, Prävention sowie die Umsetzung und Unterstützung bei wildvogelrelevanten Problemen stehen dabei im Zentrum unserer Arbeit. Zu den Aufgabenbereichen der NABU-Wildvogelstation, entsprechend unserer Kapazitäten, gehören:

  • Pflege und Wiederauswilderung von Wildvögeln (siehe hier)
  • Bürger*innenberatung & Vermittlung von Pflegeeinrichtungen (siehe hier)
  • Fallspezifischer Außendienst
  • Umsetzung von Stockentenbruten (siehe hier)



aktuelle Pfleglinge und Stations-News

  • Foto: Marc Engler

    Seltener Gast in der Wildvogelstation

    Ein Seeadler erholte sich im März in der Wildvogelstation. Das Tier kam aus Brandenburg, da es dort keine geeigneten Einrichtungen mehr gibt. Mehr →

  • Acht weiße Eier liegen in einem Nest auf einer Wiese.

    Was sucht die Stockente auf dem Balkon?

    In einer Studie untersuchte die NABU Wildvogelstation, warum Stockenten trotz Stress und Nähe zum Menschen auf Balkonen brüten.  Mehr →

  • Foto: Klein-und Heimtierklinik FU Berlin

    Katzenopfer in NABU-Wildvogelstation

    In der Wildvogelstation erholt sich eine Ringeltaube, die durch eine Katze verletzt wurde. Mehr →

  • Foto: Ronja Bär

    Tag der Unterstützer*innen 2025

    Einmal im Jahr lädt die NABU-Wildvogeslstation ausgewählte Spender*innen ein, um ihnen einen Einblick in die Arbeit der Station zu geben. Mehr →

  • Der Waldkauz erholt sich in der Wildvogelstation - Foto: NABU Wildvogelstation

    Junger Waldkauz wird Opfer von Silvesterknallerei

    In der NABU Wildvogelstation erholt sich ein Waldkauz, der an Silvester Opfer der Knallerei wurde und ein Knalltrauma erlitt. Mehr →

  • Marc Engler, Leiter der NABU Wildvogelstation, bei der Auswilderung des genesenen Habichts. - Foto: NABU Wildvogelstation

    Verirrter Habicht aus Chemie-Lager gerettet

    In einem Altchemikalien-Lager fanden Bürger*innen einen geschwächten Habicht. Nach erfolgreicher Pflege konnte das Tier wieder ausgewildert werden. Mehr →

  • Marc Engler, Leiter der NABU Berlin Wildvogelstation, bei der Mauersegleradoption. - Foto: P. Stadler

    Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert

    Nach nur einem Jahr ist der erste Jungvogel aus unserem Mauersegler-Adoptionsprogramms erfolgreich adoptiert worden! Mehr →

  • Stockentenküken - Foto: Alexandra Delor

    Fehlgeprägtes Stockentenküken

    Die Notversorgung eines Entenkükens wurde ohne Rücksprache mit Fachkundigen vom Finder übernommen. Der anschließende Adoptionsversuch scheiterte. Mehr →

Die Vernetzung mit und Koordination von Ehrenamtlern, Fachgruppen, Interessengemeinschaften  und Einrichtungen in Berlin und seinem Umland zum Schutz von Wildvögeln bildet dabei einen wichtigen Aspekt unserer Arbeit.

Über den Zeitraum der über 24 vollständig begleiteten Brutperioden zeichnete sich vor allem die stetig wachsende Zahl an hilfsbedürftigen, zu betreuenden Tieren ab. Die art- und altersgerechte Unterbringung, Versorgung und Vorbereitung auf die Wiederauswilderung realisieren wir auf dem Außengelände unserer Station mit 13 Kleinvogel-, Tauben-, Krähen- und Greifvogelvolieren, von denen sechs im Jahr 2016 saniert wurden. Aufgrund der Baufälligkeit des ehemaligen Forsthauses Wuhletal findet der Großteil des Arbeitsbetriebes seit April 2018 in einer 60 m² großen Containeranlage statt, die einen Büroraum, einen Aufenthaltsraum sowie Vogelraum für die temporäre Unterbringung komplizierter Pflegefälle beherbergt.    

2024 wurden 1.310 Wildvögel aus 32 Arten im Projekt registriert und an 5.725 Betreuungstagen durch das Team der NABU Wildvogelstation betreut. Neben Stockentenbruten, die hauptsächlich bei Umsetzungen und im Rahmen von Adoptionen versorgt wurden und zu denen seit 1999 umfassende Daten zu lokalen Brutbedingungen gesammelt wurden, fiel ein Großteil der Versorgung hilfsbedürftiger Wildvögel auf typische Wildvogelarten im Berliner Stadtgebiet zurück. Darunter fielen unter anderem Ringeltauben, Haussperlinge und Nebelkrähen. Besonders bei sensiblen Arten wie Greifvögeln oder Gebäudebrütern sind Zwischenfälle mit anthropogenen Strukturen wie Scheibenanflüge und Störung an Brutplätzen jedoch von zunehmender Bedeutung.

Der Bedarf für fallspezifische Beratungen von Bürger*innen zu wildvogelrelevanten Themen war auch 2024 wieder groß. In mehr als 4.612 Gesprächen wurden vor allem in der Brutzeit zwischen April und September Fragen zu Themen wie verletzten Wildvögeln, Jungvögeln und allgemeinen Bau- und Naturschutzrecht beantwortet. Die Zahlen verdeutlichen dabei die zunehmende Notwendigkeit für die Vorbeugung und Lösung von Problemen sowie Herausforderungen, denen sich Wildvögel im Berliner Stadtgebiet stellen.


Erste Hilfe bei Wildvogelfund

Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Hier erfahren Sie die nächsten Schritte

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung. Mehr →

unsere pfleglinge

Verletzter Fischadler - Foto: André Hallau

Unsere Pfleglinge

Durch die Jahre mit der NABU-Wildvogelstation

Die Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Von Sperbern über Kernbeißer, bis hin zu Waldohreulen war schon so einiger Wildvogel zur Pflege auf der Station. Hier finden Sie einen Überblick der letzten Jahre. Mehr →

Team

Team NABU Wildvogelstation - Foto: NABU Wildvogelstation

Das Team der Wildvogelstation

Wir sind für Sie da!

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Unser Expert*innen-Team berät Sie gern telefonisch. Eine tierärztliche Versorgung ist leider nicht möglich. Für die Ersthilfe der Tiere sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Mehr →

So können sie die station unterstützen

Eisvogel - Foto: Marc Engler

Aktiv werden und helfen

So können Sie die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen

Wir kümmern uns jährlich um über 1.000 Wildvögel. Um ihre Versorgung zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mithilfe, sei es durch ehrenamtliches Engagement, Spenden oder ihren Einsatz im eigenen Garten angewiesen. So können Sie uns konkret unterstützen. Mehr →

forschungsprojekt

Jungvogel im Nest - Foto: Marc Engler

Greifvogel-Forschungsprojekt

Mäusebussarde in Berlin verstehen und erfassen

Ziel des Projekts des NABU Berlin ist es, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), das Anpassungsverhalten von Mäusebussarden an urbane Lebensräume zu verstehen. Mehr →

Vogelschutz das ganze jahr

Amsel im Wasserbad - Foto: iStock/kerrick
Vogelschutz von Zuhause

Wildvögel haben in Berlin viele verschiedene Nischen gefunden und unterschiedliche urbane Strukturen besiedelt. Doch ihre Lebensräume sind immer wieder durch Baumaßnahmen o.ä. bedroht. So können Sie von Zuhause aus Ihren Beitrag zum Wildvogelschutz leisten. Mehr →

Wissen

Im Frühling ernähren sich die Vögel vor allem von Insekten und Regenwürmern. - Foto: Werner Linemann
Vogelarten in Berlin

Parkanlagen, Grünflächen, Friedhöfe, Kleingartenanlagen, Stadtbrachen, Bahnanlagen, Ruderal-, Frei- und Grünflächen, Hecken, Sträucher und Alleen - all diese Strukturen bieten Vögeln in unserer Stadt einen Lebensraum. Das sind die häufigsten Arten in Berlin. Mehr →

Jetzt für Wildvögel spenden!
Jetzt Patenschaft abschließen!

Kontakt:

Tel.: (030) 54 71 28 92 oder (030) 50 96 77 66
(Achtung - Wenn der geschaltete Anrufbeantworter nicht gleich anspringt und trotzdem ein Freizeichen ertönt, wird gerade auf allen Leitungen gesprochen - Bitte haben Sie etwas Geduld!)
Erreichbarkeit: Mo-Fr, 9-17 Uhr | Am Wochenende: eingeschränkte Erreichbarkeit für Notfälle
Fax: (030) 54 71 28 93
E-Mail: wildvogelstation@nabu-berlin.de

Möchten Sie sich ehrenamtlich für den Wildvogel-Schutz einsetzen? Dann melden Sie sich bei uns!

Spendenkonto:
NABU-Wildvogelstation, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00

Infomaterial zum Download

35 KB - Artenliste Wildvogelstation Gesamt 2024
0.1 MB - Artenliste Wildvogelstation Gesamt 2023
0.1 MB - Info 1: Stockenten_2025
93 KB - Info 2: Stockenten Fang und Transport_2025
0.5 MB - Info 3: Stockenten-Meldeformular_2023
0.7 MB - Info 4: Umgang mit verletzten Wildvögeln_2023
0.9 MB - Info 5: Erstversorgung unbefiederter Jungvögel_2023
0.4 MB - Info 6: Erstversorgung befiederter Jungvögel_2023
0.8 MB - Info 7: Was tun bei Katzenangriffen auf Wildvögel_2023
0.7 MB - Info 8: Schwäne im Winter_2023
 
Die Förderer der Wildvogelstation (2019)

Die Förderer der Wildvogelstation (2019)

Die Arbeit der Berliner Naturschutzbehörden wird durch das Projekt Wildvogelstation wesentlich ergänzt, denn diese können keine umfassende Hilfe im konkreten Einzelfall leisten.

Der NABU Berlin dankt für die Unterstützung der Arbeit der Wildvogelstation!

Dank auch allen Spender*innen, Wildvogel-Pat*innen, Unterstützer*innen und freiwilligen Helfer*innen!


Erste Hilfe

Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung.

mehr

FAQ der Wildvogelstation

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Unterstützen Sie uns

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version