NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Mai
  • Mauersegler zurück in Berlin
  • Spatz und Star weiter auf Spitzenposition, Mauersegler und Grünfink im Sinkflug
Vorlesen

Spatz und Star weiter auf Spitzenposition, Mauersegler und Grünfink im Sinkflug

Zwischenergebnis der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“

Bei der 17. NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“, die vom 13.- 16. Mai 2021 stattfand, haben in Berlin bisher rund 3.500 Teilnehmer*innen Vögel in Gärten und Parks gezählt. Spatz und Star sind weiter auf Spitzenposition, Mauersegler und Grünfink im Sinkflug.

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

Berlin, 18. Mai 2021 - Stand heute haben rund 3.500 Berliner*innen Vögel in Gärten und Parks gezählt. Der Zählrekord vom letzten Jahr wird wohl nicht zu übertreffen sein, jedoch sind bereits jetzt mehr Meldungen eingegangen, als 2019. Der Haussperling und der Star stehen weiterhin an der Spitze der meist gezählten Vögel. Vögel wie der Mauersegler oder die Grünfink wurden deutlich weniger gezählt. Bis 24. Mai könen die Ergebnisse noch nachgemeldet werden.

Bundesweit haben rund 100.000 Teilnehmer*innen bei der Vogelzählung mitgemacht. Dabei wurden in mehr als 74.000 Gärten rund 2,4 Mio. Vögel gemeldet. Die am häufigsten gezählten Vögel bundesweit sind der Haussperling, die Amsel und die Kohlmeise. In Berlin haben rund 3.500 Teilnehmer*innen bei der Aktion mitgemacht. Sie haben in mehr als 2.300 Gärten an die 72.500 Vögel gezählt. Die am häufigsten gezählten Vögel in Berlin sind der Haussperling, der Star und die Amsel.


Mauersegler und Grünfink im Sinkflug

Mauersegler - Foto: Stephan Güthlein

Mauersegler - Foto: Stephan Güthlein

Viele Langstreckenzieher wie der Mauersegler sind in diesem Jahr vergleichsweise spät aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekommen. Das lag zum einen an dem verhältnismäßig kühlen Frühlingswetter und zum anderen an teilweise harschen Winden aus nördlicher Richtung. Das zeigen auch die Beobachtungen bei der „Stunde der Gartenvögel“. Der Mauersegler, der letztes Jahr in Berlin auf Platz 3 der am häufigsten gesichteten Vögel lag, ist nun auf Platz 11. Er wurde somit 17 % weniger gemeldet. Doch nicht nur die Witterungsbedingungen sorgen für den Abwärtstrend der Segler. Bundesweit zeichnet sich ein allgemein abnehmender Trend von Vogelarten, die sich vorwiegend von Fluginsekten ernähren und an Gebäuden brüten. Denn nicht nur finden diese Vögel immer weniger Nahrung, sondern ihre Lebenstätten sind zunehmend zum Beispiel bei Gebäudesanierungen bedroht.

Auch die Zahlen des Grünfinks sind rückläufig und bereiten Vogelschützer*innen zunehmend Sorgen. 2015 kam der Grünfink noch in 38% in den Berliner Gärten der “Stunde der Gartenvögel” vor, 2021 nur noch in 17%. Ähnlich wie bei der Blaumeise ist ein Grund für die starken Bestandsrückgänge ein Krankheitserreger (der Erreger Trichomonas gallinae), der möglicherweise mit anderen Faktoren, die Bestände nachhaltig dezimiert.


„Vogel des Jahres“ in vielen Gärten gesichtet

Badendes Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Badendes Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Positive Nachrichten gibt es bisher vom Sieger der „Vogel des Jahres“-Wahl 2021 – dem Rotkehlchen. Der Siegervogel hat deutlich an Meldungen zugelegt, was vielleicht an der Bekanntheitssteigerung in der Bevölkerung liegt. Das Rotkehlchen wurde mit bisher 1.443 Meldungen ganze 23% häufiger gesichtet, als im Vorjahr.

Das Endergebnis wird mit Spannung erwartet, denn noch bis zum 24. Mai können Vogelzählungen online, per App oder postalisch an den NABU übermittelt werden.


mehr zum thema

Online-Meldeformular
Hier geht es zum Online-Meldeformular

Beobachtete Gartenvögel bequem online melden: Als „Anzahl“ gilt die höchste Zahl der gleichzeitig beobachteten Exemplare einer Art. Tragen Sie diese bitte in das Formular ein. Wir freuen uns über jede Meldung! Mehr →

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Mobil Slider Rotkehlchen
Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021

Zum 50. Jubiläum der „Vogel des Jahres“-Wahl konnten die Bürger*innen zum ersten Mal bundesweit einen Siegervogel wählen. Und gewonnen hat? Das Rotkehlchen! Der beliebte Gartenvogel konnte mit seinem Slogan „Mehr Gartenvielfalt!“ überzeugen. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse