NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  • News 2019
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

News 2019

Beiträge des Jahres

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2019 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden.

Im Frühling ernähren sich die Vögel vor allem von Insekten und Regenwürmern. - Foto: Werner Linemann
News 2019

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2019 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

Nistkastenreinigung - Foto: Rebekka Sens
Nach der Saison ist vor der Saison

Nach der Brutsaison, wenn die Anrufe weniger und die Volieren leerer werden, wird in der Wildvogelstation nochmal kräftig in die Hände gespuckt. Dann ist Zeit für Büroarbeit, Statistiken, Inventur und auch für die Reinigung der stationseigenen Nistkästen. Mehr →

Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch
Wasserrahmenrichtlinie ist „fit“

Der Fitness-Check der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist abgeschlossen. Die Europäische Kommission stellt sich hinter die geltenden Schutzvorgaben für Flüsse, Seen, Küstengewässer und Grundwasser. Mehr →

Laptop-Icon
Datenschutzhinweis

Beim Aktionsbündnis Klimaschutz wurden am 25.11.2019 mehrere Laptops entwendet, darunter das private MacBook eines NAJU-Funktionärs. Dieses war durch ein Passwort geschützt, jedoch als privates Gerät war die Festplatte nicht zusätzlich verschlüsselt. Mehr →

Kalenderaktion - Foto: Annette Prien
Mit Gesang und Gebäck

Die Kindergruppe brachte gekonnt mit Gebäck, Punsch und Weihnachtsliedern ihren selbst gestalteten Kalender unter die Leute - natürlich gegen eine Spende für den NABU Berlin. Eine tolle Aktion im sonst so grauen Dezember. Mehr →

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling
Zum Tag des Ehrenamts sagen wir Danke

Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamts. Wir möchten diesen Tag zum Anlass nehmen, um „Dankeschön“ zu sagen. Mehr als 400 Berliner*innen engagieren sich für die Belange des Naturschutzes und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl. Mehr →

Rotpelzige Sandbiene - Foto: Josef Alexander Wirth/www.naturgucker.de
Bienen und Bauern retten!

Für den Schutz von Bienen und der Gesundheit der Menschen fordert die Bewegung „We move“ die Europäische Kommission auf, den Einsatz synthetischer Pestizide zu beenden, und die Landwirte bei der Umstellung zu unterstützen. Mehr →

Buche - Foto: Helge May
Waldzustandsbericht 2019 veröffentlicht

Die zwei Hitzesommer in Folge haben Berlins Stadtwäldern massive Schäden zugefügt. Das macht der aktuelle Waldzustandsbericht 2019 deutlich. Den Berliner Waldbäumen ging es noch nie schlechter. Mehr →

Informative Führung im Nieselregen - Foto: Rosanna Mersmann
Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach

Anfang November trafen sich Interessierte in der Hussitenstraße, um mehr über die dort geschaffenen Lebensräume für Gebäudebrüter und Fledermäuse zu erfahren. Mehr →

Waldschnepfe Scheibenanflug - Foto: Wildtierberatung NABU Berlin
Todesfalle Großstadt

Glasfassaden und spiegelnde Häuserfronten werden für Vögel immer wieder zu tödlichen Fallen. Zu Zeiten des Vogelzugs im Frühjahr und Herbst, sind auch immer wieder Waldschnepfen unter den Kollisionsopfern. Mehr →

Storchennest vor dem Umbau - Foto: Jens Scharon
Neues Nest für Weißstorch

Wegen Baumaßnahmen an einer Antenne musste ein altes Storchennest weg. Nun hat der Mobilfunkanbieter in 25 Meter Höhe eine Ersatzkonstruktion installiert. Ein von der Naturschutzbehörde finanzierter Storchenkorb macht das neue Weißstorchnest komplett. Mehr →

Uhu in Charlottenburg - Foto: Jens Scharon
Ein Vogel der Weisheit in Berlin

Seit 2013 war er aus der Hauptstadt verschwunden. Nun hat sich nach sechs Jahren Abwesenheit wieder ein Uhu im Hof einer Charlottenburger Wohnanlage häuslich eingerichtet. Wir freuen uns über den Besuch eines Vertreters unserer größten heimischen Eulenart. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Simon Ghanem
Baustopp für Einheitswippe

Wir begrüßen die Ablehnung des sofortigen Vollzugs der artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung beim Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals durch die Senatsverwaltung. Mehr →

Kranichexkursion Linum - Foto: Rosanna Mersmann
Hin und weg

Der Himmel färbt sich allmählich rot, trompetende Rufe kommen immer näher - plötzlich ziehen hunderte, tausende Schatten über uns hinweg. Wir sind auf einer Kranichexkursion und erleben hautnah den Rastanflug imposanter Zugvögel. Mehr →

Anmutig sitzt die Schleiereule in ihrer Voliere - Foto: NABU Berlin/Malte Tschertner
Flugmanöver endet im Kaminschacht

Die Hausbewohner*innen in Niebel staunten nicht schlecht, als sie eine Schleiereule in ihrem Kaminschacht fanden. Nach einem chirurgischen Eingriff wird das hübsche Tier in der Wildvogelstation auf die Wiederauswilderung vorbereitet. Mehr →

Pia und Tobi wurden ausgezeichnet - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Lebensraum Hausboot

Ihr Hausboot auf der Spree ist nicht nur Pias und Tobias Zuhause, sondern auch Nistplatz einer Rauchschwalben-Familie. Der NABU bedankt sich bei den Vogelfreunden für ihr Engagement mit der Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“. Mehr →

Feriencamp 2007 - Foto: Henrik Watzke
Abstimmen für den PSD-Zukunftspreis

Wir bewerben uns um den Zukunftspreis der PSD-Bank Berlin Brandenburg eG und Sie können uns mit Ihrer Stimme unterstützen! Das Preisgeld wollen wir in ein Umweltbildungsprojekt in der Storchenschmiede Linum investieren. Mehr →

Foto: freepik
Mit Fridays for Future auf die Straße

Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Höchste Zeit, dass ihnen die Erwachsenen zur Seite stehen! Deshalb rufen wir alle Menschen zum Klimastreik auf. Mehr →

Rotmilan in Voliere - Foto: Rebekka Sens
Happy End für Roten Drachen

Auf dem Rücken liegend wird ein Rotmilan in Brandenburg gefunden. Nach einem Checkup in der Tierklinik und ein paar Tagen unter Beobachtung in der Wildvogelstation, kann der rotbraune Greifvogel wieder in die Freiheit entlassen werden. Mehr →

Breitflügelfledermaus - Foto: M. Nolf
Fledermäuse auf Entdeckertour

Wie jedes Jahr im Spätsommer häufen sich beim NABU Berlin Anfragen von ratsuchenden Berliner*innen, in deren Wohnungen sich Fledermäuse „verflogen“ haben. Der NABU gibt Tipps, wie die Fledertiere wieder nach draußen befördert werden können. Mehr →

Malte Tschertner führt die Gäste über das Gelände - Foto: Chrisine Szyska
NABU Berlin dankt Unterstützer*innen

Als Dankeschön für die Unterstützung der Station gab es viel Wissenswertes rund um Wildvögel und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Zudem gab es noch ein ganz besonderes Highlight für die Gäste. Mehr →

Honigbiene - Foto: Wolfgang Ewert
Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn

Auch im zweiten Jahr meldeten bundesweit tausende Insektenfans ihre Beobachtungen. Während in Berlin und Brandenburg die Westliche Honigbiene am häufigsten gezählt wurde, belegen Ackerhummel und Kleiner Kohlweißling Plätze zwei und drei des NABU-Rankings. Mehr →

Lisa Hörig mit Spendenscheck - Foto: Storchenschmiede
Spende an Störche und Kinder

Der NABU Berlin und das Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum bedanken sich sehr herzlich bei der PSD-Bank für ihre großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro! Mehr →

Spendenübergabe Musikanten - Foto: Anton Landau
Mit Musik für die Natur

Mit Geige, Querflöte und E-Piano versüßten vier naturschutzbegeisterte Fünftklässler musikalisch so manchem den Wochenendeinkauf. 230 Euro sammelten sie so für „die gute Sache“ und zwar für den Berliner Naturschutz. Wir freuen uns über so viel Engagement. Mehr →

Wesser-Schulungsteam - Foto: Anton Landau
Mitgliederwerbung für den Naturschutz

Mitgliederwerbung ist wichtig, um der Natur eine Stimme in Gesellschaft und Politik zu verleihen, aber auch um praktische Naturschutzarbeit vor Ort leisten zu können. Bis September werben unsere Mitarbeiter*innen Mistreiter*innen für die Natur. Mehr →

Mauersegler im Flug - Foto: ArcheNatur/Helmut Joachim
Die Meister der Lüfte verlassen Berlin

Mauersegler gehören zum Sommer wie Waffeleis und Freibäder. Nach etwa 42 Tagen Nestlingszeit haben auch die Jungtiere ihre Quartiere verlassen. Mauersegler machen sich nun auf in ihre weit entfernten afrikanischen Winterquartiere und es wird still am Himmel. Mehr →

In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs: Rauchschwalbennest mit Jungvögeln auf einer Lampe - Foto: Jens Scharon
Schwalbenfreundlicher Hauptbahnhof?

Ein Anruf bei der Wildtierberatung des NABU Berlin brachte den Hinweis, ein Besuch die Gewissheit: Schon beim Betreten hört und später sieht man die umherfliegenden Rauchschwalben. Doch ist das Gebäude der Deutschen Bahn schwalbenfreundlich? Mehr →

Beringung Weißstörche - Foto: Lisa Hörig
Wo kommst du her, wo gehst du hin?

Die Vogelberingung ist ein wichtiges Instrument für die Erforschung von Zugvögeln. Informationen zu Orts- und Partnertreue, Lebensdauer und Zugrouten können so gesammelt werden. Auch unsere Linumer Storchenkinder tragen nun individuelle Kennringe. Mehr →

Honigbiene an Distel - Foto: Helge May
Ergebnisse des Insektensommers

Während bundesweit die Steinhummel erneut die Rangliste der beim NABU-„Insektensommer“ gemeldeten Insektenarten anführt, ist in Berlin und Brandenburg die Honigbiene eindeutige Gewinnerin. Mehr →

Buchfink im Nest - Foto: Carolin Zimmermann/www.naturgucker.de
Noch warten mit dem Heckenschnitt

Wir möchten alle Gartenbesitzer*innen bitten, sich noch gut vier Wochen mit dem Hecken- und Strauchschnitt zu gedulden. Bis Ende Juli brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks in Gärten und Parkanlagen. Mehr →

Spendenübergabe - Foto: Christine Szyska
Eine süße Spende

Wir freuen uns über eine Spende, die sich Schüler*innen der Wilhelm-von-Humboldt Gemeinschaftsschule Pankow, sozusagen vom Munde absparten. Denn was auf dem eigens veranstalteten Kuchenbasar nicht im Schülermagen landete wurde für den Naturschutz verkauft. Mehr →

Insektenfans beim Zählen - Foto: Alexander Gürtler
Bei 66 ist noch lange nicht Schluss

Dem Aufruf zur Mitmachaktion, an der ersten diesjährigen Zählung des NABU Insektensommers teilzunehmen, folgten in Marienfelde 17 Insekteninteressierte. Und das trotz des Karnevals der Kulturen und eines verlängerten Pfingstwochenendes. Mehr →

Familie Adebar - Foto: Lisa Hörig
Nachwuchs bei Familie Adebar

Auf dem Dach des NABU-Naturschutzzentrums „Storchenschmiede“ zieht derzeit eine Storchfamilie ihre Jungen auf! Besucher*innen des havelländischen 700-Seelen-Dorfs Linum bieten wir in der Saison zahlreiche Veranstaltungen rund um den Weißstorch. Mehr →

Der Teufelsseekanal ist ein wichtiger Migrations- und Verbindungskorridor für den Biber und geschützte Fledermausarten. - Foto: Demian Hari
NABU Berlin klagt gegen Marina

NABU Berlin und andere Naturschutzverbände verhindern vorerst den Ausbau des Teufelsseekanals zu einer Luxus-Marina. Die Vernichtung des Biotopverbunds war durch das Großbauprojekt gefährdet. Mehr →

Frosch - Foto: Anja Wrzesinski
Sommerspaß mit Klapperstorch

Während der Sommerferien (20.06.- 02.08.) bietet die Storchenschmiede ein buntes Programm für Kinder ab 7 Jahren an. In Linum gibt es so viel zu entdecken! Mehr →

Junger Buntspecht - Foto: NABU/Gaby Schröder
Buntspechtjunge landen im Landwehrkanal

Eine vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beauftragte Baumpflegefirma hat am 10. Mai am Landwehrkanal einen Weidenstamm abgesetzt und dabei die mit 3 Jungvögeln besetzte Bruthöhle eines Buntspecht-Paares zersägt. Mehr →

Blaumeise - Foto: NABU/Rita Priemer
Stunde der Gartenvögel auf Höhenflug

Mit über 76.000 Teilnehmer*innen erreicht Deutschlands größte Mitmach-Aktion eine Rekord-Beteiligung. Haussperlinge wurden bei der 15. NABU-Vogelzählung im Mai noch häufiger gezählt als in den Vorjahren, für Fluginsektenfresser sieht es jedoch schlechter aus. Mehr →

Celloschwarm für die Feldlerche - Grafik: RSB
Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche

Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) machen wir auf dem Tempelhofer Feld ein einzigartiges Konzert erlebbar - zum Mitspielen und Zuhören - der größte Cello-Flashmob Berlins für den Erhalt der Berliner Feldlerche! Mehr →

Junge Dohle - Foto: Jens Scharon
Finger weg von Jungvögeln

Fortpflanzungszeit bei Vögeln: Wie in jedem Jahr finden Berliner*innen vermeintlich elternlose Jungvögel, sind ratlos und wenden sich an uns. In den meisten Fällen gilt auch in dieser Brutsaison: Finger weg, denn die Elterntiere versorgen die Jungen weiterhin. Mehr →

Saisoneröffnung 2019 - Foto: Christine Szyska
Auf ein erfolgreiches Storchenjahr

Die „Storchenschmiede Linum“ begrüßt die ersten Gäste dieser Storchensaison und eröffnet seine neue Ausstellung. Interessierte können ab jetzt wieder alles über den Weißstorch lernen und auf Führungen durch das Dorf bis ins Teichgebiet auf Tuchfühlung gehen. Mehr →

Im Auftrag für den Naturschutz - Foto: Carmen Baden
Mitgliederwerbung für den Naturschutz

Mitgliederwerbung ist wichtig, um der Natur eine Stimme in Gesellschaft und Politik zu verleihen, aber auch um praktische Naturschutzarbeit vor Ort leisten zu können. Deshalb starten wir bis Ostern eine Werbeaktion in Berliner REWE- und Alnatura-Märkten. Mehr →

Weißstörche - Foto: Anja Wrzesinski
Einreise geglückt

Pünktlich vorm Saisonauftakt der „Storchenschmiede Linum“ sind die ersten Weißstörche aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Mit viel Geklapper hat das Storchenmännchen bereits am 25.03. sein Nest auf dem Dach der Storchenschmiede bezogen. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Christoph Kasulke
Schwalben im Anflug

Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Die beiden häufigsten Arten sind die Rauch- und die Mehlschwalbe. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnen wir Schwalbenfreunde aus, die ihnen einen Lebensraum bieten. Mehr →

Haussperling - Foto: Ralf Hausmann
Berliner Spatz in Gefahr?

Das fröhliche Tschilpen der Haussperlinge gehört zu Berlin wie die Goldelse und der Fernsehturm. Der kleine „Allerweltsvogel“ ist aus unserem großstädtischen Alltag kaum wegzudenken. Doch der Spatz ist in Deutschland bedroht. Mehr →

Pflegling Turmfalke, Foto: NABU Berlin / Pawla Peter
Mein Besuch bei den Wildvögeln

Heute war ich während meines Praktikums in der Wildvogelstation des NABU Berlin und es war wirklich eine unglaublich interessante Erfahrung. Kurz nach unserer Ankunft ging es dann auch schon los, die ersten Vögel wurden gefüttert! Mehr →

Aufbau des Amphibienzauns - Foto: Carmen Baden
Gut rüberkommen

Der Körnerteich in Mahlsdorf ist ein beliebter Laichplatz für Erdkröten. Doch auf dem Weg vom Wald zum Teich müssen die Tiere eine vielbefahrene Straße überqueren. Dank des von Naturschützern errichteten Krötenzauns sinkt für die Amphibien die Gefahr deutlich. Mehr →

Geocacher und Naturschützer, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon
Freier Weg zur Fortpflanzung

Die Schutzanlagen an der Schönerlinder Chaussee sind für Amphibien jetzt wieder passierbar. In einer großen Frühlingsaktion haben über 60 Naturfreund*innen insgesamt 15 Tunnelgänge beräumt. Toll! Mehr →

Garten des Grauens oder pflegeleichtes Vorgartenparadies? - Foto: NABU/Dietmar Oeliger
Zurück in die Steinzeit

Wer einen Garten hat, zählt bereits die Tage, bis sich endlich die ersten zartgrünen Triebe aus dem aufgetauten Boden empor recken. Wer einen Schottergarten sein Eigen nennt, hat andere Sehnsüchte. Mehr →

Blick von der Fischerinsel - Foto: Jens Scharon
News-Archiv

Unsere Meldungen rund um den städtischen Natur- und Umweltschutz in den vergangenen Jahren. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn

Mehr Berliner*innen als je zuvor haben dieses Jahr beim großen Wintervogel-Zählen mitgemacht. 3.871 Vogelfreunde reichten ihre Beobachtungen ein. 88.962 Vögel wurden in Berlin gezählt. Der Haussperling konnte auch dieses Jahr seine Spitzenposition verteidigen. Mehr →

Lina Hähnle bei der Erledigung ihrer Korrespondenz, um 1930. Quelle: Archiv Magda und Wilfried Knöringer
NABU feiert 120. Geburtstag

Vom Paradiesvogel zur Feldlerche – Unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen heutigen 120. Geburtstag. Mehr →

Turmfalke in Transportbox - Foto: Aline Schulz
Fußgänger bald wieder flugfähig

Dank einer aufmerksamen Anwohnerin gelang es uns, einem flugunfähigen Turmfalken in Alt-Friedrichsfelde zu helfen. Bitte unterstützen Sie die wichtige Arbeit der NABU Wildvogelstation, indem Sie eine Pflegepatenschaft übernehmen oder spenden. Mehr →

Blaumeise - Foto: NABU/Wendelin Detemple
Zwischenstand der Stunde der Wintervögel

Zwar gibt es schlechte Nachrichten von der Amsel, doch zeigen sich die Vogelbestände in Berlin insgesamt stabil. Die Hauptstadt bietet Standvögeln und Wintergästen auch in der kalten Jahreszeit optimale Bedingungen. Die Teilnehmerzahlen waren so hoch wie nie. Mehr →

Rückblick

  • Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

    News 2018

    Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2018 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

  • Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Ulrike Kielhorn 5

    News 2017

    Von Sumpfkrebs über Star bis hin zur Müggelseedemo. Das war das NABU-Berlin-Jahr 2017. Mehr →

  • Steppenmöwe - Foto: Bouke Atema

    News 2016

    Das waren die News, die 2016 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden - von neuer LGS-Leitung über Steppenmöwen bis hin zur Ringelnattermeldung. Mehr →

  • News 2015

    Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse