NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Januar
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier

Zwischenergebnisse der "Stunde der Wintervögel"

Zwar gibt es schlechte Nachrichten von der Amsel, doch zeigen sich die Vogelbestände in Berlin insgesamt stabil. Die Hauptstadt bietet Standvögeln und Wintergästen auch in der kalten Jahreszeit optimale Bedingungen. Die Teilnehmerzahlen waren so hoch wie nie.

Blaumeise - Foto: NABU/Wendelin Detemple

Blaumeise - Foto: NABU/Wendelin Detemple

Bundesweit wurden durchschnittlich 38 Vögel pro Garten gezählt. Somit bewegen wir uns auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Bei den Teilnehmer*innen deuten sich jedoch Rekordzahlen an. Über 96.000 Vogelfreunde haben bereits aus über 66.000 Gärten und Parks dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV ihre Beobachtungen gemeldet und dabei werden noch bis zum 15. Januar Meldungen entgegen genommen.


Wintervögel in Berlin - Wer hat den Schnabel vorn?

Der Haussperling wurde auch dieses Jahr wieder am häufigsten gemeldet. - Foto: Frank Derer

Der Haussperling wurde auch dieses Jahr wieder am häufigsten gemeldet. - Foto: Frank Derer

Allein in Berlin wurden in 2.053 Gärten 69.727 Vögel gezählt. 2.952 Berliner*innen haben bereits ihre Beobachtungen eingereicht. Auch dieses Jahr hat die Spreemetropole ihren Ruf als „Hauptstadt der Spatzen“ dabei verteidigen können. Der Haussperling ist mit 17.465 Individuen mit Abstand der meist gezählte Vogel, Platz zwei belegt bisher die Kohlmeise, gefolgt von Blaumeise und Amsel. Während die zwei Listenanführer sogar im Vergleich zum Vorjahr häufiger gesichtet wurden, wird bei der Blaumeise ein leichter Rückgang sichtbar. Die Amsel büßt in Berlin sogar 13 Prozent ein. Die Ursache ist schwer zu bestimmen. Die deutschlandweite Ausbreitung des Usutu-Erregers könnte eine Rolle spielen. Doch der Bestand ist nicht in Gefahr. Dafür ist die Reproduktionsrate der Amsel in Deutschland hoch genug.

Der NABU Berlin freut sich über die wachsenden Teilnehmerzahlen und auch das große mediale Interesse an der Aktion. Je mehr Berliner*innen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Die große Resonanz zeigt uns, dass die Berliner*innen und Berliner großen Spaß haben, Vögel zu beobachten. Wir hoffen, dass an der Beobachtung auch die Menschen in einer Großstadt wie Berlin ihre Umgebung als Lebensraum begreifen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Artenvielfalt wächst. Unsere Arbeit ist also nicht umsonst.


Viele Rotkehlchen sind wegen der milden Temperaturen in Deutschland geblieben - Foto: NABU/Christin Lenz

Viele Rotkehlchen sind wegen der milden Temperaturen in Deutschland geblieben - Foto: NABU/Christin Lenz

Auch bundesweit hat der beliebte „Spatz“ den Schnabel vorn und ist mit im Schnitt 6 Exemplaren pro Garten wieder der am häufigsten gemeldete Vogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Wer in seinem Garten dieses Jahr weniger Vögel beobachtet hat, muss übrigens nicht besorgt sein. Der bisher milde Winter kann Ursache dafür sein, dass weniger Wintervögel aus dem Norden und Osten zu uns kommen. Außerdem finden viele Waldvögel auch außerhalb von Garten und Balkon genug zu fressen und suchen deshalb seltener Futterstellen auf. Gleichzeitig sind mehr Ringeltauben, Heckenbraunellen und Rotkehlchen wegen der milden Temperaturen in Deutschland geblieben.

Noch bis zum 15. Januar werden die Zählergebnisse vom Wochenende entgegen genommen. Außerdem findet bis zum 11. Januar noch die „Schulstunde der Wintervögel“ statt. Die Endauswertung der Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ ist für Ende Januar geplant.


mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr
Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

Die Bezirksgruppen

In den Bezirksgruppen treffen sich Interessierte und planen gemeinsam Aktivitäten in ihrem Bezirk: Ausflüge, Vorträge oder Naturschutz-Einsätze.

mehr

Vögel in Berlin

Turmfalke - Foto: M. Heng

Vögel

Ob Rauchschwalbe oder Haussperling, Kranich oder Storch - Erfahren Sie mehr über die Vogelwelt unserer Stadt.

mehr
Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Der Vogel des Jahres

Seit 1971 kürt der NABU und der LBV den Vogel des Jahres.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse