NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. September
  • Fledermäuse auf Entdeckertour
  • Happy End für Roten Drachen
  • Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße
  • Abstimmen für Linum und den PSD-Zukunftspreis
Vorlesen

Abstimmen für Linum und den PSD-Zukunftspreis

Bis zum 24. September können Sie uns täglich mit Ihrer Stimme unterstützen

Wir bewerben uns um den Zukunftspreis der PSD-Bank Berlin Brandenburg eG und Sie können uns mit Ihrer Stimme unterstützen! Das Preisgeld wollen wir in ein Umweltbildungsprojekt in der Storchenschmiede Linum investieren.

Das Zugverhalten unserer heimischen Vogelwelt erfahrbar machen - das ist das Ziel des geplanten Geländespiels - Foto: Henrik Watzke

Das Zugverhalten unserer heimischen Vogelwelt erfahrbar machen - das ist das Ziel des geplanten Geländespiels - Foto: Henrik Watzke

Der Storch hat Linum bekannt gemacht, die Kraniche berühmt. Unser Naturschutzzentrum ‚Storchenschmiede‘ in Linum bei Berlin bietet seit 1991 jährlich mehr als 13.000 Besucher*innen zahlreiche Kranich-Führungen, Naturexkursionen in die vogelreichen Linumer Teichgebiete und Naturerlebniscamps für Kinder und Jugendliche an.


Zukunftspreis

Kindern und Jugendlichen möchten wir durch ein neuartiges Geländespiel das Zugverhalten verschiedener Vogelarten erfahrbar machen. Für die Finanzierung wäre der PSD-Zukunftspreis ein Hauptgewinn.

Jetzt täglich abstimmen!
Weißstörche auf dem Dach der Storchenschmiede - Foto: Anja Wrzesinski

Weißstörche auf dem Dach der Storchenschmiede - Foto: Anja Wrzesinski

Zukünftig möchten wir Kinder- und Jugendgruppen im Rahmen eines Geländespiels das Zugverhalten unserer heimischen Vogelwelt erfahrbar machen. Dabei werden Stationen mit Spielen und Experimenten aufgebaut, an denen Kindern Wissen über unsere heimischen Vögel, deren Ernährungsgewohnheiten, ihrem Verhalten und dem Zugweg spielerisch vermittelt wird.

So wird zum Beispiel mit verbundenen Augen nachempfunden, wie sich Mauersegler auf dem Zug auch in der Nacht am Magnetfeld orientieren können oder anhand selbstgebastelter Papierflieger verschiedene Flugarten und –strategien von Vögeln entdeckt werden.

Ziel des Zugvogel-Geländespiels ist es, die Wahrnehmung bei unseren Besucher*innen anzuregen, dass viele unserer heimischen Vogelarten bei uns beim Brüten im Garten und in der Offenlandschaft zu beobachten sind, aber über den Winter einen langen Weg in Richtung Süden antreten. Der Weg in diese sogenannten Winterquartiere ist eine biologische Wunderleistung, die mit vielen Gefahren verbunden.


Kraniche haben Linum berühmt gemacht, aber die wenigsten wissen etwas über ihr Zugverhalten - Foto: Werner Linemann

Kraniche haben Linum berühmt gemacht, aber die wenigsten wissen etwas über ihr Zugverhalten - Foto: Werner Linemann

Anhand von typischen heimischen Zugvogelarten wie dem Weißstorch und dem Kranich beschäftigen sich die Kinder mit den Themen Umwelt- und Artenschutz, der Bedeutung des Klimawandels für die Zugvögel, den Bedrohungen durch den Menschen, aber auch mit Schutzmaßnahmen, für die sich der NABU seit Jahrzehnten einsetzt.

Neben jungen Besucher*innen liegt der Fokus auf Berliner Schulklassen, die die Vielfalt, Einzigartigkeit, aber auch die Zerbrechlichkeit unserer Natur erleben wollen. Wir wünschen uns, dass junge Menschen ein Gefühl für die Notwendigkeit eines sorgsamen Umgangs mit der Natur entwickeln.


Mehr zur storchenschmiede

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr
Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik

Kranichsaison in Linum

Veranstaltungen, Führungen und eine faszinierende Kranichausstellung warten auf Sie!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse