NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  • News 2022
  • Berliner Meisen und Grünfinken im Aufwind
  • Berlin bleibt „Hauptstadt der Spatzen“
  • 100 Tage ohne Naturschutz?
Vorlesen

News 2022

Die Beiträge des Jahres

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Neuigkeiten, die 2022 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden. Pressemitteilungen des Jahres finden Sie unter "Presse".

Weißdorn mit Eispanzer - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de
Rot-Grün-Rot muss Prioritäten überdenken

Zum Jahrestag der Vereidigung des rot-grün-roten Senats diese Woche sagt Rainer Altenkamp, unser 1. Vorsitzender: „Für die Stadtnatur und den Klimaschutz war das zurückliegende Jahr eine weitgehend verschwendete Zeit." Mehr →

Wacholderdrossel - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de
Sträucher statt Meisenknödel!

Wir empfehlen, statt viel Geld für Vogelfutter auszugeben, lieber heimische Wildsträucher zu pflanzen und zu pflegen. Deren Früchte und Beeren sind die beste natürliche Nahrungsquelle für Wildvögel in der Stadt. Mehr →

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD
Braunkehlchen wird Vogel des Jahres 2023

Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel. Damit löst es kommendes Jahr den diesjährigen Siegervogel, den Wiedehopf, ab. Mehr →

Star an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Hygiene am Futterhäuschen

Wer erfreut sich nicht an dem bunten Treiben verschiedener Vögel an einer Futterstelle? Leider mehrten sich in den letzen Jahren deprimierende Meldungen über Vogelseuchen, die zahllose Tiere dahinrafften. Daher ist die Hygiene am Futterhäuschen das A und O. Mehr →

Abgestorbener Baum - Foto: Helge May
Alarmierender Waldzustandsbericht

Der Senat hat den aktuellen Waldzustandsbericht veröffentlicht. Die Lage ist bedrohlich. Den Berliner Wäldern geht es immer schlechter. Nur noch 4 % der Bäume weist keine Schäden auf! Das ist ein dramatischer Tiefstwert! Noch 2016 lag der Anteil bei 39 %. Mehr →

Flughafen - Foto: Peshkova/Getty Images
BER noch immer Todesfalle für Vögel

In einem Offenen Brief wenden wir uns zusammen mit dem NABU Brandenburg, dem BUND Berlin, der Landestierschutzverband Brandenburg und der Tierschutzverein für Berlin und Umgebung an den Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Mehr →

Pflanzaktion Johannisthal - Foto: Wolfgang Rahn
Große Pflanzaktion im Berliner Süden

Unter der Regie und Vorbereitung von Wolfgang Rahn fand auf dem Gelände der Dampflokfreunde am S-Bahnhof Johannisthal eine große Pflanzaktion mit der NABU-Bezirksgruppe Treptow-Köpenick statt. Finanzielle Unterstützung kam aus der Kiezkasse Johannisthal.
Mehr →

Pfaffenhütchen - Foto: Doro Bell
Schluss mit radikalem Strauchschnitt!

Im Herbst fangen viele Gärtner*innen an ihre Sträucher radikal zu schneiden. Ökologische Strauchpflege bedeutet aber, Sträucher nicht ständig auf den Stock zu setzen. Wir zeigen, wie das gelingt! Mehr →

Johanna Ostendorf pflanzt zusammen mit Kleingartenvorstandsmitglied Carsten den 1.000sten Strauch - Foto: Janna Einöder
Strauch Nr. 1000 gekürt

1.000 einheimische Wildsträucher in Berlin zu pflanzen – das war die Zielmarke unserer Kampagne „Natürlich Strauch!“. Diesen Montag wurde nun Strauch Nr. 1.000, ein Roter Hartriegel, in der Tempelhofer Kleingartenanlage „Kolonie Frieden“ in den Boden gesetzt. Mehr →

Aktion am Packereigraben - Fotos: BUND
Arbeitseinsatz am Packereigraben

Am Packereigraben in Reinickendorf haben wir zusammen mit Aktiven des BUND Berlin, der Grünen Liga und der BLN ordentlich geackert. Warum? Um den Wasserlauf des Grabens aufzuwerten und den natürlichen Wasserlauf wiederherzustellen. Mehr →

Pankower Tor - Foto. Jutta Sandkühler
Fatale Entwicklung am Pankower Tor

Noch eine Woche liegen die Unterlagen für sechs neue Flächennutzungspläne zur Beteiligung der Öffentlichkeit aus. Eines der betroffenen Gebiete ist das umstrittene Areal am Pankower Tor, wo die letzte Berliner Population der streng geschützten Kreuzkröte lebt. Mehr →

Pankower Tor - Foto. Jutta Sandkühler
Fatale Entwicklung am Pankower Tor

Noch eine Woche liegen die Unterlagen für sechs neue Flächennutzungspläne zur Beteiligung der Öffentlichkeit aus. Eines der betroffenen Gebiete ist das umstrittene Areal am Pankower Tor, wo die letzte Berliner Population der streng geschützten Kreuzkröte lebt. Mehr →

Strauch-Protest am Berliner Schloß - Foto: Janna Einöder
Weniger Beton – Mehr städtisches Grün

250 Sträucher schmückten kurzfristig die graue Pflasterwüste hinter dem Humboldtforum. Mit Transparenten und lautstarken Forderungen wie "Stoppt die Versiegelung" machten wir auf unsere Kampagnenziele aufmerksam: Berlin braucht mehr Sträucher! Mehr →

Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch
Ausweisung von Schutzgebieten geht voran

Nachdem wir uns viele Jahre für eine beschleunigte Ausweisung von Schutzgebieten in Berlin eingesetzt haben, werden dafür nun tatsächlich zwei neue Stellen bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) geschaffen. Mehr →

Junge Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de
Realitätsverlust am "Pankower Tor"

Als gäbe es die Kreuzkröte und die vor dem Verwaltungsgericht anhängige Klage des NABU Berlin nicht, verfolgen Senat und Bezirk ungerührt weiter das fragwürdige Bauprojekt am "Pankower Tor". Dabei ist höchst ungewiss, ob die Kröten umgesiedelt werden dürfen. Mehr →

Stefan Materna - Foto: Stiftung Naturschutz Berlin/Susanne Jeran
NABU-Ehrenamtlicher wird ausgezeichnet

Stefan Materna ist der diesjährige Gewinner des Berliner Naturschutzpreises. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit Stefan, der als langjähriger NABU-Ehrenamtlicher über diese mehr als verdiente Auszeichnung. Mehr →

Europäische Kraniche - Foto: Klaus-Dieter Grahl
Endlich: Der Kranichbus ist da!

Die Kranichsaison in Linum steht vor der Tür und es gibt großartige Neuigkeiten: Endlich sind die "Storchenschmiede Linum" und die Treffpunkte zu den Kranich-Führungen auch an den Wochenenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Mehr →

Wiedehopfnachwuchs - Foto: Frank Sieste
Der Wiedehopf ist zurück!

Er ist wieder da: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten brütet der Wiedehopf nachweislich wieder in Berlin. Gleich zwei Paare haben sich in den beiden Spezial-Nistkästen eingerichtet, die die NABU-AG "Flughafensee" im dortigen Vogelschutzreservat aufgestellt hatte. Mehr →

Tag der Unterstützer*innen - Foto: Charlotte Hock
Tag der Unterstützer*innen

Letztes Jahr fiel er ins Wasser, diesmal machte das Wetter mit: der Tag der Unterstützer*innen in der NABU-Wildvogelstation. Dort empfingen wir rund 35 Gäste aus Politik und Verwaltung, sowie private Spender*innen und Freund*innen der Station zum Austausch. Mehr →

Aktiventreffen 2022 - Foto: Alexandra Rigos
Gute Stimmung trotz Wind und Wetter

Die Ärzte mussten ihr Konzert absagen, der Bundespräsident seine Gäste ausladen, doch unser Aktiventreffen fand trotz Gewitter und prasselnden Regens statt. Mehr →

Lungenkraut-Flohkäfer - Foto: Per Hoffmann Olsen (www.insects.at)
Neues Vorkommen in Berlin entdeckt

Ein etwa 2-3 mm großer Käfer lebte bislang unerkannt in unserem Naturgarten: der Lungenkraut-Flohkäfer. Der Name sagt es schon, für sein Überleben ist er auf Lungenkräuter oder Beinwell-Arten angewiesen. Am Beinwell wurde er schließlich auch entdeckt. Mehr →

Sensenkurs - Foto: Lily Schneider
Sense schwingen für mehr Klimaschutz

Die erste Veranstaltung in der "Alten Gärtnerei" war ein voller Erfolg. In einem eintägigen Workshop haben 16 Teilnehmer*innen auf dem Tempelhofer Feld gelernt, wie man mit der Sense nachhaltig und schonend Grünflächen in der Stadt pflegen und gestalten kann. Mehr →

Baustelle - Foto: Helge May
Stadtnatur statt Versiegelung!

Welche bereits versiegelten Flächen in der Hauptstadt eignen sich zur Bebauung? In einer eigenen Studie erfassten wir beeindruckende 985 Hektar, die ohne Schaden für die städtische Artenvielfalt und ohne Verlust von Grünflächen bebaut werden könnten. Mehr →

161214-nabu-wasserfledermaus-gerhard-maescher-766x383
Berlins heimliche Mitbewohner im Blick

Am Wochenende steigt die Internationale Fledermausnacht, die „Batnight“. Auch in Berlin feiern wir mit! Mehr →

Insekten zählen - Foto: NABU/Eric Neuling
Insektensommer geht in die zweite Runde

Heute startet die zweite Zählzeit der NABU-Mitmachaktion “Insektensommer”. Vom 5.-14. August sollen Sechsbeiner gezählt und gemeldet werden. Einige Sechsbeiner haben gerade besonders Konjunktur: Wespen. Mehr →

Kernbeißer - Foto: Malte Tschertner
Notstand in der Wildvogelstation

Hitze, Trockenheit, Baustellen, falsche Tierliebe - viele Wildvögel sind in Not - und unsere Wildvogelstation im Ausnahmezustand! Nur noch ein Teil der Anfragen kann bearbeitet werden. Die Mitarbeiter appellieren: Bitte nutzen Sie auch andere Anlaufstellen! Mehr →

Alte Gärtnerei Gewächshaus - Foto: Alexandra Rigos
Praxisnahe Umweltbildung auf dem THF

Das wilde Gelände am südöstlichen Rand des Tempelhofer Feldes wartet darauf aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen. Wir hatten nun die Gelegenheit dem Senat unser Umweltbildungskonzept vorzustellen. Mehr →

Strauchpflanzer - Foto: Christine Szyska
110 Sträucher für Pankow

Im Rahmen unserer Kampagne “Natürlich Strauch” haben wir nicht nur 110 Wildsträucher gepflanzt, sondern auch noch aus den Resten einer umgestürzten Pappel mehrere Totholzhecken angelegt und alte Pflastersteine zu Eidechsenhügeln zusammengetragen. Mehr →

Heckenschnitt - Foto: Nikodash/Getty Images
Geduld mit dem Heckenschnitt

Auch jetzt im Juli brüten noch immer oder schon wieder viele Vögel in Bäumen, dichten Sträuchern, Hecken, Rankpflanzen und an Fassaden. Deshalb bitten wir darum, mit dem Heckenschnitt noch ein bisschen zu warten, den Vögeln zuliebe! Mehr →

MV 2022 - Foto: Nina Baudis
Das war die Mitgliederversammlung 2022

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte die diesjährige Mitgliederversammlung des NABU Berlin endlich wieder in Präsenz stattfinden. Nach dem Jahresrückblick auf die NABU-Berlin-Erfolge 2021 begrüßten wir unsere neue Vorstandsmitglieder. Mehr →

Übergabe Schwalbenplakette - Foto: Imke Wardenburg
Schwalben nisten im Regierungsviertel

Die Schweizerische Botschaft wird mit der Plakette “Schwalbenfreundliches Haus” ausgezeichnet. Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet. Mehr →

Kreuzkröte
Einsatz für die Natur so wichtig wie nie

Wir können eine positive Bilanz ziehen. Als größte Umweltorganisation Berlins haben wir 2021 erstmals die Marke von 20.000 Mitgliedern überschritten (aktuell 21.350) und verzeichnen nach wie vor ein riesiges Interesse an Themen rund um die Stadtnatur. Mehr →

220525 Insektensommer 2022 Smartphone Header Kopie
Zählaktion „Insektensommer“ startet

Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt: Der NABU-Insektensommer steht wieder vor der Tür. Vom 3. bis 12. Juni heißt es: Sechsbeiner beobachten und zählen. Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May
500. Strauch ist ein Gemeiner Schneeball

Unsere “Natürlich Strauch!”-Kampagne geht in die zweite Halbzeit: Schon zweieinhalb Monate nach dem Start haben NABU-Aktive den 500. Strauch gepflanzt. Das Kampagnenziel von 1.000 Sträucher für die Hauptstadt ist somit schon zur Hälfte erreicht.  Mehr →

A 100 Baustelle - Foto: NABU/Volker Gehrmann
A100-Ausbau

Trotz zunehmenden Konsenses, dass sich die Zahl der Autos in Berlin in den kommenden Jahrzehnten reduzieren muss, scheint der Aus- und Weiterbau von Straßen in Berlin nicht nachzulassen. Mehr →

Exkursion - Foto: Juliana Schlaberg
Was hat die Kripo mit Naturschutz zu tun?

Auf unserer Exkursion mit der Städtebaulichen Kriminalprävention und der AG Klima und Ökologie der Grünen Friedrichshain-Kreuzberg ging es um die Vereinbarkeit von Naturschutz und Sicherheit für Berliner Bürger*innen im öffentlichen Raum. Mehr →

Weißstorch Falkenberg - Foto: Jens Scharon
Weißstörche in Berlin

Zugegeben, er gehört nicht gerade zum Stadtbild und zeigt sich eher selten in der Hauptstadt, doch seit Anfang April ist der NABU-Wappenvogel wieder bei uns: Der Weißstorch. Vor allem im Norden Berlins kann man ihn derzeit beim Klappern beobachten. Mehr →

Rainfarn-Maskenbiene - Foto: Klaus Duehr/naturgucker.de
Die Rainfarn-Maskenbiene

Die diesjährige Wildbiene des Jahres trägt eine auffällige Gesichtsmaske und kann auf den ersten Blick aufgrund ihrer dunklen Färbung leicht mit einer kleinen Ameise oder Wespe verwechselt werden. Mehr →

Die Übergabe der Petiton an die damalige Umweltsenatorin Regine Günther
Natur am Flughafensee bleibt schutzlos

Vor genau einem Jahr überreichte der NABU Berlin der damaligen Umweltsenatorin Regine Günther die Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!”, bei der über 10.000 Unterschriften zusammenkamen. Passiert ist leider nichts. Mehr →

Weißstörche - Foto: Klaus-Dieter Grahl
Storchsaison in Linum

Der erste Storch ist schon zurück und hat es sich auf dem Stationsdach gemütlich gemacht. Am 26.03.2022 starten wir in Linum auch offiziell in die Storch-Saison und die Storchenschmiede öffnet ihre Tore für alle Besucher*innen. Mehr →

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May
Kampagnenstart "Natürlich Strauch!"

Sträucher haben in Berlin kein gutes Image. Sie werden zugemüllt, per „Hausmeisterschnitt“ radikal beschnitten oder gerodet. Doch sie sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Unser Ziel: 1.000 Wildsträucher für Berlin. Mehr →

Baustelle in Berlin - Foto: Christine Szyska
Bauordnung endlich ökologischer

Wir freuen uns über die neue Bauordnung. Dach- und Fassadenbegrünung, mehr Quartiere für Tiere, Maßnahmen zur Reduktion von Vogelschlag an Glas und der nächtlichen Lichtverschmutzung. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähiges Bauen! Mehr →

Fredersdorfer Mühlenfließ /Horst die Filzlaus [CC BY-SA 4.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AM%C3%BChlenflie%C3%9F.JPG)]
Den Berliner Gewässern geht es schlecht

Zum Weltwassertag fordern wir als Aktionsnetz Kleingewässer, bestehend zusammen mit der BLN, a tip:tap, dem BUND Berlin, der Grüner Liga Berlin und dem Museum für Naturkunde, den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Mehr →

Storch zurück - Foto: Storchenschmiede
Gelandet

Seit dem 1. März klappert es wieder auf dem Dach der Storchenschmiede in Linum, ein alter Bekannter ist aus seinem Überwinterungsgebiet ins brandenburgische Storchendorf zurückgekehrt. Mehr →

Glück im Unglück mal zwei - Foto: Anna Hannappel
Jahresbilanz 2021

Die Jahresbilanz 2021 der NABU-Wildvogelstation belegt erneut die schwierige Koexistenz von Menschen und Wildvögeln. Viele Vögel kamen durch menschengemachte Strukturen wie Glasscheiben oder Netzte um. Auch falsche Fürsorge brachte einige Jungvögel in Gefahr. Mehr →

Grüne Höfe - Foto: Image Source/Getty Images
Grüne Mieterräte wählen

Dieses Jahr wählen die landeseigenen Wohnungsgesellschaften neue Mieterräte. Das ist für uns eine Chance, uns für mehr Naturschutz auf den Grünflächen dieser Gesellschaften einzusetzen! Mehr →

Krötenzaun Mahlsdorf - Foto: Christine Szyska
Krötenzaun in Mahlsdorf

Alljährlich stellen wir einen Amphibienzaun am Mahlsdorfer Körnerteich auf. Der Zaun soll die Kröten, die zum Laichen in den Teich wandern, davor schützen, überfahren zu werden. Doch jedes Jahr zählen wir weniger wandernde Kröten. Mehr →

Pflegeeinsatz am Pankower Tor - Foto: Alexandra Rigos
Einsatz für die Kreuzkröte

Auf Einladung der „Stiftung Naturschutz Berlin“ helfen Mitarbeiter*innen des NABU Berlin bei einem Pflegeeinsatz am „Pankower Tor“ mit. Es gilt, die Laichgewässer der Kreuzkröte auf dem ehemaligen Bahngelände von Schlamm und dichter Vegetation zu befreien. Mehr →

Moorlinse Buch - Foto: Wulf Geißler
Moorlinse Buch unter Schutz stellen!

Wir fordern, dass das Gebiet rund um die Große und Kleine Moorlinse Buch im Bezirk Pankow als Naturschutzgebiet ausgewiesen wird. Der Moorlinse und den angrenzenden Feldern kommt eine hohe, überregionale Bedeutung für den Naturschutz zu. Mehr →

Rohbau Bürogebäude und Hotelfassade - Foto: Helge May
100 Tage ohne Naturschutz?

Von der heutigen Regierungserklärung der Berliner Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey und der daraus resultierenden Prioritätensetzung dieses Senats sind wir als Naturschutzverband sehr enttäuscht. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Berlin bleibt „Hauptstadt der Spatzen“

Bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel haben sich vom 6. bis 9.1. 4.300 Berliner*innen eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Trotz wechselhaftem Winterwetter haben sie 94.000 Vögel gemeldet. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse