NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Juli
  • Noch warten mit dem Heckenschnitt
  • Berliner Wildbienen von Nutztieren überholt
  • Wo kommst du her, wo gehst du hin?
  • Schwalbenfreundlicher Hauptbahnhof?
Vorlesen

Berliner Wildbienen von Nutztieren überholt

Honigbiene auf Platz Eins

Während bundesweit die Steinhummel erneut die Rangliste der beim NABU-„Insektensommer“ gemeldeten Insektenarten anführt, ist in Berlin und Brandenburg die Honigbiene eindeutige Gewinnerin.

Honigbiene an Distel - Foto: Helge May

Honigbiene an Distel - Foto: Helge May

Mehr als 3.600 Meldungen von rund 6.400 Teilnehmer*innen sind bislang beim NABU eingegangen, knapp 400 Meldungen waren es aus Berlin und Brandenburg. Neben einer Einzelmeldung mit 60.000 Honigbienen meldeten die Berliner und Brandenburger Naturfreund*innen rund 1.900 Westliche Honigbienen. Die Steinhummel, bundesweite Siegerin, belegt Platz zwei, der Asiatische Marienkäfer den dritten Platz. Sichtungen von Schmetterlingen gingen mit Ausnahme des Distelfalters (Platz 8 in Berlin und Brandenburg) laut vorläufigem Auszählungsstand bundesweit um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück, was auf eine Verzögerung der Blütenausbildung in diesem Jahr zurückgeführt werden könnte.

Immer mehr Berliner*innen halten Honigbienen. Imker schätzen, dass in Berlin derzeit acht Völker pro Quadratkilometer leben. Früher waren es höchstens zwei. Honigbienen sind "Allesfresser", die an vielen Blüten Nektar sammeln und nicht nur an bestimmten Pflanzen, wie viele Wildbienen. „Mit Bienenschutz ist allerdings nicht nur die Honigbiene gemeint. Wir müssen vor allem auch den 298 Berliner Wildbienenarten gute Lebensbedingungen schaffen, denn bereits knapp 40 % dieser Arten sind in ihrem Bestand gefährdet Hauptgründe liegen in der Versiegelung und Bebauung von Brach- und Grünflächen“ so die Biologin.


Wildbienen fördern

Den NABU Berlin erreichen immer mehr Anfragen, was jeder direkt für den Schutz von Insekten tun kann. „Es freut uns, dass die Sensibilität in der Bevölkerung für den Artenschutz und der Wille, dem Insektensterben etwas entgegenzusetzten, auch in der Hauptstadt wächst“, so Sandkühler. Es ist ganz einfach mit wilden Ecken, Blühstreifen, Wildkräuter-Baumscheiben oder einem naturnahen Balkon Insekten gute Lebensbedingungen zu schaffen. Nicht zuletzt wird damit auch Singvögeln und Fledermäusen geholfen.

Viele Projekte widmen sich bereits der Aufklärung an Kitas und Schulen, „doch auch Wohnungsbaugesellschaften, Hauseigentümer und Architekten müssen zum Umdenken angeregt werden“, fordert Sandkühler. Bisher gilt bei der Landschaftspflege: je billiger, desto besser. Auf Artenschutz und Biodiversität wird häufig keine Rücksicht genommen.


Hintergrund

Wildbiene an Jakobs-Kreuzkraut - Foto: Helge May

Wildbiene an Jakobs-Kreuzkraut - Foto: Helge May

Auch im zweiten Jahr des NABU-Insektensommers erkundeten die Teilnehmer*innen am Liebsten ihre unmittelbare Umgebung. Der häufigste Zählort war das nähere Wohnumfeld, wie der eigene Garten oder Balkon, gefolgt vom Park.
Mit der Mitmachaktion will der NABU eine der artenreichsten Tiergruppen ins Licht der Öffentlichkeit stellen. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten. Fast 90 Prozent aller Wild- und Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Wissenschaftler haben in den vergangenen Jahren einen drastischen Rückgang vor allem an der Menge der Fluginsekten festgestellt.
Mit Spannung blickt der NABU nun auf den nächsten Zählzeitraum. Die nächste Insekten-Zählung findet im Hochsommer vom 2. bis zum 11. August statt, wenn die Heuschrecken zirpen und Libellen fliegen.


So geht’s:

Beobachten und zählen ist fast überall möglich: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Insektenbeobachtungen melden kann man unter www.insektensommer.de oder direkt von unterwegs per Smartphone über die NABU-App „Insektenwelt“. Eine Besonderheit der App ist eine fotografische Erkennungsfunktion.

Die Daten der Aktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Der Insektensommer findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich in beiden Zählräumen zusammen genommen 18.000 Menschen mit über 7.300 Beobachtungen.


Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Mitmachen!

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr
Auswertung des ersten Meldezeitraums - Foto: NABU

Alle Daten auf einen Blick

Überblick zu Insektenarten, Lebensräumen und Meldungen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse