NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  4. März
  5. Unterseite
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse

In der Hasenheide soll ein Lehrpfad für die Flugakrobaten entstehen

Unsere Berliner Fledermausschützer haben einen tollen Plan: Sie wollen mit dem Tierpark Neukölln einen Fledermaus-Quartierlehrpfad bauen. Dabei hilft uns die Berliner Sparkasse - wenn wir genug Stimmen bekommen. Also ran an die Maus und abstimmen!

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Die Berliner Sparkasse wird in diesem Jahr 200 Jahre alt und vergibt zum Jubiläum 200 mal 1.000 Euro an gemeinnützige Vereine. Unsere Fledermausschützer*innen - in der Fachgruppe BatCities Berlin - haben dafür eine großartige Idee: Zusammen mit dem Tierpark Neukölln soll in der Hasenheide ein Lehrpfad für Fledermäuse entstehen. Große und kleine Berliner*innen erfahren dort viel Wissenswertes über die spannenden Säugetiere, deren Lebensräume immer mehr verschwinden. Verschiedene Quartiere für Fledermäuse werden vorgestellt - und schaffen im Tierpark gleich neue Lebensräume. Mit Ihrer Stimme können Sie dazu beitragen, das Projekt zu verwirklichen! Nur die Vorhaben, die bis zum 31. März die meisten Stimmen bekommen, werden von der Sparkasse unterstützt.


Die Fledermausschützer von der Fachgruppe Batcities Berlin in Aktion

Sie wollen den Fledermausschutz stärken? Sie finden auch, dass ein Lehrpfad für große und kleiner Berliner*innen und für die fliegenden Nachtschwärmer eine feine Sache ist? Dann her mit Ihrer Stimme, jedes Votum hilft! Herzlichen Dank.

Jetzt mit abstimmen!

Viele kennen ihre fliegenden Untermieter kaum

Berlin, die oft beschworene europäische Fledermaushauptstadt, beherbergt ganze 18 von den 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten. Die vielen Altbauten, Grünanlagen und alten Straßenbäume bieten den Berliner Fledermäusen selbst innerhalb des S-Bahn-Rings eigentlich gute Lebensbedingungen. Sie finden in zahlreichen Mauernischen, Winkeln, Rindenspalten und Baumhöhlen ihre Verstecke. Dennoch: Viele Menschen wissen nicht um Ihre nächtlich und still umher fliegenden Mitbürger. Die kleinen Flugkünstler sind unsere direkten Nachbarn, Mitbewohner und Untermieter. "Jede Nacht beflügeln sie unsere Häuserschluchten, Straßen und Parks – doch sie sind bedroht!", sagt NABU-Fledermausexperte Sebastian Kolberg, der auch Mitglied der Fachgruppe BatCities Berlin ist.


Sehr gefragt: Lebensräume für die Nachtschwärmer

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Wo vorher Ritzen und Gebäudespalten Zuflucht und Quartier geboten haben, wird häufig unbedacht saniert und so bedeutender Lebensraum vernichtet. Daher ist es wichtig, den Menschen das Leben der Fledermäuse näher zu bringen. Dazu möchte die NABU Fachgruppe Batcities Berlin zusammen mit dem Tierpark Neukölln einen Fledermaus-Quartierlehrpfad auf dem Gelände des Tierparks in der Hasenheide errichten. Der Tierpark ist eine gemeinnützige, soziale Einrichtung mit einer eigene Werkstatt für benachteiligte Menschen. Hier sollen in Gemeinschaftsarbeit Fledermausquartiere für die Hauptallee des Tierparks entstehen.


Die Berliner*innen können kieken und die Fledermäuse ziehen ein

Geplant ist, sämtliche Quartiertypen, von Spalten- bis Höhlenquartier, von Sommer- bis Winterquartier den Besucherinnen und Besuchern als Anschauungsmaterial zu zeigen und den Fledermäusen als tatsächliches Quartier anzubieten. Jedes Quartier erhält eine in Sichthöhe angebrachte, wetterfeste und illustrierte Infotafel. So werden Tierparkbesucherinnen und -besucher über die Quartiereigenschaften und natürlich über die möglichen Fledermausarten und ihre Biologie informiert. Damit möchten wir einen Beitrag zum Verständnis der Lebensweise von Zwergfledermaus, Abendsegler und Co. leisten. Lernen wir also unsere Nachbarn kennen – und schützen!


Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

FG BatCity Berlin

Fledermauskunde für ein gutes Zusammenleben

Fledermäuse sind beeindruckend. Ein Mysterium für die einen, eine naturwissenschaftliche Sensation für die anderen. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten. Mehr →

Mehr wissen!

BatCities

Auf gute Nachbarschaft

Pilotprojekt für angehende Fledermausschützer in Hamburg, Berlin und Leipzig

mehr

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version