NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. September
  • Fledermäuse auf Entdeckertour
  • Happy End für Roten Drachen
  • Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße
  • Abstimmen für Linum und den PSD-Zukunftspreis
Vorlesen

Fledermäuse auf Entdeckertour

Was tun bei Wohnungseinflügen von Fledermäusen

Wie jedes Jahr im Spätsommer häufen sich beim NABU Berlin Anfragen von ratsuchenden Berliner*innen, in deren Wohnungen sich Fledermäuse „verflogen“ haben. Der NABU gibt Tipps, wie die Fledertiere wieder nach draußen befördert werden können.

Breitflügelfledermaus - Foto: M. Nolf

Breitflügelfledermaus - Foto: M. Nolf

Berlin, 02.08.2019 - Fliegen Fledermäuse in die Wohnung, rät der NABU zur Gelassenheit. Hier gibt es Tipps, wie die kleinen Fledertiere wieder nach draußen befördert werden können.

Ein lauer Sommerabend. Jeder Windhauch, der nach einem heißen Tag die Stadtluft endlich ein wenig abkühlt, ist willkommen. Fenster werden geöffnet und sorgen für einen zaghaften Durchzug in der Wohnung. Und plötzlich ist sie da. Was erst für einen riesigen Nachtfalter gehalten wird, entpuppt sich schließlich als fliegendes Säugetier. Eine Fledermaus hat sich auf ihrer Entdeckertour ins Wohnzimmer verirrt.

Zwischen Mai und August ziehen Fledermausweibchen gemeinsam in so genannten Wochenstuben ihre Jungen groß. Die „flüggen“ Jungtiere verlassen im Spätsommer die heimische Stube. Auf der Suche nach Tagesverstecken flattern die unerfahrenen Jungtiere auch mal durch geöffnete Fenster in Wohnungen ein, erklärt Silke Voigt-Heucke von der NABU Fachgruppe BatCity Berlin.


Doch was ist zu tun, wenn eine Fledermaus panisch ihre Runden um den Kronleuchter dreht? Fledermäuse im Zimmer sind kein Grund zur Panik, weiß Voigt-Heucke. Am besten sollte das Licht gelöscht, sämtliche Fenster im Zimmer geöffnet und die Zimmertür geschlossen werden. In der Regel finden die Tiere dann schnell wieder hinaus.

Sollte ein Tier sich bereits einen Tag in einem Zimmer aufgehalten haben, gilt gleiches: Licht aus, Fenster öffnen. Da Fledermäuse sich Quartiere aber gut merken und sehr ortstreu sind, ist es ratsam, das Fenster nach Ausflug und für die kommenden Nächte geschlossen zu halten oder ein Fliegengitter anzubringen. So erspart man sich einen erneuten Einflug und der Fledermaus ein unangemessenes Quartier. Tagsüber sollte das Tier im Idealfall in Ruhe gelassen werden.

Findet man schlafende Tiere an Vorhängen oder Wänden hängend, kann man diese vorsichtig mit bissfesten Handschuhen oder einem dicken oder umgeschlagenen Tuch „abpflücken“ und in einen belüfteten Schuhkarton mit etwas Küchenkrepp oder einem Stofftuch setzen. Schützen sollte man sich unbedingt, da Fledermäuse versuchen können, sich zu verteidigen und im Zweifelsfalle zubeißen. An einem ruhigen, katzensicheren und kühlen Ort kann der Karton dann tagsüber zwischengelagert werden. Die Fledermaus sollte abends wieder nach draußen gebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass Fledermäuse einen erhöhten Startplatz benötigen, um abfliegen zu können. Der Fenstersims oder ein erreichbarer Ast sind zum Beispiel geeignete Startpunkte. Dazu reicht es, den Karton sorgsam auf die Seite zu legen, so dass die Tiere leicht hinauskriechen können.


Zwergfledermaus - Foto: Birgit Dobbert

Zwergfledermaus - Foto: Birgit Dobbert

Fledermäuse nutzen neben Gehölzen oder Höhlen auch menschliche Bauwerke als Ruhe- oder Fortpflanzungsquartiere. Sie sind als Nachbarn, Mitbewohner und Untermieter Teil unseres gemeinsamen Ökosystems Stadt. Hier sind die Tiere einigen Gefahren ausgesetzt, auch wenn sie als streng geschützte Arten besondere Aufmerksamkeit fordern.

Sanierungen von Gebäudehüllen, in deren Rahmen Spalten und Einflugschlitze verschlossen werden oder Dachbodenausbauten, die Fledermausruhestätten zu Wohnungen umgestalten, stellen eine hohe Bedrohung für Fledermäuse dar. Daher sollten Bauherren und Baufirmen genau hinschauen und Experten hinzu ziehen, die die nach Bundesnaturschutzgesetz geschützten Fortpflanzungs- und ruhestätten von Fledermäusen erkennen.

Mehr zu Fledermäusen finden Sie auf der Seite der Fledermaus-Fachgruppe des NABU Berlin.


Ansprechpartner

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Naturschutzreferentin & Wildtiertelefon wildtiere@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse