NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  • News 2020
  • August
Vorlesen

News 2020

Die Beiträge des Jahres

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller Neuigkeiten, die 2020 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden.

Kiefern - Foto: Helge May
Waldzustandsbericht 2020

Die Zahlen, die Anfang der Woche von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima präsentiert wurden, zeigen wie drastisch sich der Zustand des Waldes nach drei Trockenjahren in Folge verschlechtert hat. Mehr →

Ausgezeichnetes Ehrenamt in Reinickendorf, die AG Biodiversität - Foto: Dana Lorenz
Auch im Krisenjahr engagiert

Anlässlich des „Internationalen Tages des Ehrenamts“ am 5. Dezember blickt der NABU Berlin zurück auf die ehrenamtlichen Aktivitäten im Verband – diese können sich auch im Ausnahmejahr 2020 sehen lassen. Wir sagen Danke! Mehr →

Gute Aussichten für die Storchenschmiede - Foto: W. Stürzenbecher
Die Storchenschmiede in Linum bleibt

Ab Januar 2021 wird der operative Betrieb der Station durch die Storchenschmiede gGmbH übernommen. Der NABU Berlin bleibt der Station als Eigentümer des Naturschutzzentrums, Gesellschafter der gGmbH, Kooperationspartner und Förderer weiterhin verbunden. Mehr →

Die Storchenschmiede in Linum erhält einen großzügigen Spendencheck - Foto: Nina Baudis
5.000€ für NABU-Storchenschmiede

Zum dritten Mal unterstützt die PSD Bank Berlin-Brandenburg den NABU Berlin mit einer großzügigen Spende von 5.000€. Der Spendenbetrag geht an die Storchenschmiede Linum und fließt in die Umweltbildung. Wir sagen herzlichen Dank! Mehr →

Kindergruppe Pankow entdeckt die Welt der Waldpilze - Foto: Annette Prien
Die Welt der Waldpilze entdecken

Der Kinderpodcast Kakadu hat die NABU Berlin-Kindergruppe Pankow bei seiner Suche nach Waldpilzen mit dem Mikrofon begleitet. Hier lernen die Kinder was Pilze sind, wie alt sie werden und welche man essen darf und vor allem welche nicht. Mehr →

Der Spätblühenden Traubenkirsche geht es an den Kragen - Foto: Alexandra Rigos
Bei Sonnenschein im Schilfgürtel

Damit das Vogelschutzreservat am Flughafensee seine artenreichen Biotope behält, ist Pflege notwendig. Am vergangenen Wochenende kamen zahlreiche NABU-Helfer*innen zusammen, um die Flächen wieder frei von der wuchernden Spätblühenden Traubenkirsche zu halten. Mehr →

Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.
„Blutsauger“-Image unverdient

Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →

Zwergdommel - Foto: Günther Stoller
"Trommeln für die Dommeln!"

Die Zwergdommel ist der kleinste Reiher Europas. Ihr Lebensraum ist bundesweit bedroht; in Berlin auch durch die Schließung des Flughafens Tegel. Deshalb verdient die Zwergdommel den Einzug in die Hauptwahl der diesjährigen "Vogel des Jahres"-Wahl 2021. Mehr →

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Klima- und Artenschutz Hand in Hand

Gleich zweifach veranschaulichen die Mitarbeitenden des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ bei Fortbildung und Führung wie Artenschutz am Lebensraum Haus gelingen kann Mehr →

Auch ein altes Modellauto fand sich im ehemaligen Feuerlöschteich. - Foto: NABU Berlin/Max Noack
Eine schlammige Angelegenheit

Mit einem Arbeitseinsatz am ehemaligen Feuerlöschteich Wuhlheide hat die neue (wieder-)gegründete Bezirkgruppe Treptow-Köpenick die Freiwilligenarbeit wieder aufgenommen. Die Entmüllungsaktion am Teich brachte so einige skurrile Dinge zutage. Mehr →

Der Horst ist jetzt leer - Foto: NABU Berlin/ Storchen-Cam
Storchensaison 2020

Die Linumer Storchenhorste sind leer. Mittlerweile haben sich die Störche auf den Weg in ihre Winterquartiere gemacht. Zeit für einen Rückblick auf das Storchenjahr im Altkrei Ruppin. Mehr →

Rebekka Sens erklärt den Besucher*innen die Volieren - Foto: Max Noack
Tag der Unterstützer*innen

Mehr Besucher*innen denn je kamen – auf Abstand – am Freitag, den 04. September zum Tag der Unterstützer*innen. Hierzu lädt der NABU Berlin jedes Jahr in die NABU-Wildvogelstation ein. Mehr →

Frisch erworbene Urkunde (li.) und Plakette (re.) Schwalbenfreundliches Haus – Foto: Janna Einöder
Schwalbenschutz lohnt sich

Die Reitanlage des Reit- und Fahrverein Diakoniezentrum Heiligensee e. V. und die Ställe der Familie Eichhorst/Böttcher sind das Zuhause unzähliger Schwalben. Höchste Zeit, die Vogelfreunde mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu ehren. Mehr →

Es wurde gelacht, erzählt und geschmaust - Foto: Alexandra Rigos
Aktiventreffen 2020

Mehrere Gründe haben rund 50 Ehrenamtliche des NABU Berlin dieses Jahr zusammengeführt: Gemeinsam wurde bei Suppe, Kaffee und Kuchen auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückgeblickt. Dazu wurden zwei Aktive für ihre Verdienste ausgezeichnet. Mehr →

Mauersegler - Foto: Frank Beisheim
Fast weg

Wer die Mauersegler über der Stadt beobachten möchte, muss sich beeilen. Noch kreisen zwar einige am Berliner Himmel, die meisten haben sich aber bereits auf den Weg in ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete gemacht. Mehr →

Die Linumer Jungstörche sind flügge
Die Linumer Jungstörche sind flügge

In fünf der acht belegten Horste in Linum haben die Jungvögel den Abflug schon geschafft und drehen nun regelmäßig ihre Runden im Ort. Doch ein Jungstorch bleibt ein Sorgenkind, da er mit ungleichmäßigen Handschwingen den Abflug noch nicht geschafft hat. Mehr →

Foto: Demian Hari
Tegeler Stadtheide - Naturschutzgebiet?

Im November ist es wohl soweit: Der Flughafen Tegel schließt endgültig. Mit ihm könnten aber auch hochgradig schützenswerte Biotope wie die Tegeler Heide und das Vogelschutzreservat am Flughafensee verschwinden. Mehr →

Zwergdommel - Foto: Martin Semisch
News 2020

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller Neuigkeiten, die 2020 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

"Hymenopterendienst" und "Artenschutz am Gebäude" sind senatsgeförderte Projekte des NABU Berlin - Foto: Stephan Härtel und Jens Scharon
Erfolgreiche Zwischenbilanz

Der NABU Berlin hat in einer Veranstaltung mit mehr als 70 Teilnehmenden sowohl auf die Bedeutung des Artenschutzes am Gebäude als auch den angewandten Schutz von Bienen, Wespen und Hornissen aufmerksam gemacht. Mehr →

Der Schnäppchen-Wahn - Foto: Artem Beliaikin/ Unsplash
Alternativen zum „Black Friday“-Konsum

„Black Friday“, „Cyber Monday“ und Co. – jedes Jahr geht es noch früher los mit den Schnäppchen-Kauf-Angeboten. Doch dieser Konsumrausch ist nicht nachhaltig. Wir möchten dazu ermutigen auf Müllvermeidung und nachhaltige Produkte zu setzen. Mehr →

Acker - Foto: Helge May
Veranstaltung: NABU Berlin & Fairpachten

Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen ist das Ziel vom Projekt "Fairpachten" der NABU-Stiftung. Am 25.09.2020 laden der NABU Berlin und die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zum Informationsabend über das Projekt in die Storchenschmiede Linum ein. Mehr →

Mehlschwalbennest mit Nachwuchs - Foto: Jürgen Sonnemeyer
Vogelzug der Schwalben kündigt Herbst an

Unübersehbar neigt sich der Sommer dem Ende zu. Nun ziehen auch die Schwalben in ihre Überwinterungsgebiete. Anlässlich der miseren Lage der Schwalbenbestände, möchten wir an die Pflicht zum Erhalt und Schutz von bestehenden Brutstätten erinnern. Mehr →

Blauflügel-Prachtlibelle - Foto: Istvan und Sabine Palfi/www.naturgucker.de
Was summt und krabbelt in Berlin?

Bei der Mitmach-Aktion werden Bürger*innen bundesweit vom 31. Juli bis zum 9. August aufgerufen, Insekten in ihrer Umgebung zu melden. So können auch Berliner*innen entdecken, was für eine reiche Insektenwelt in der Stadt zu finden und zu schützen ist. Mehr →

Jungstörche bei Flugversuchen - Foto: NABU Berlin
Der erste Abflug ist gemeistert

Die Flugübungen der letzten Tage ließen schon vermuten, dass die Jungstörche bald den Abflug wagen werden. Am Sonntag drehten zwei von ihnen ihre ersten Runden über ihrem Horst. Mehr →

Beringung Weißstörche - Foto: Jörg Dummer
Ein Ring, sie alle zu finden

Sechs Linumer Jungstörche wurden mit individuellen Kennringen versehen. Mit ihrer Hilfe können wichtige Fragen zu Zugrouten, Überwinterungsgebieten, Ortstreue, Lebensdauer und Todesursachen der Tiere untersucht werden. Mehr →

Verleihung Schwalbenplakette Grunewald - Foto: Christine Szyska
Ein Herz für geflügelte Untermieter

Die Reitanlage des Reitclubs Grunewald e.V. am Grunewaldsee ist das Zuhause unzähliger Rauch- und Mehlschwalben und das soll auch laut Vereinsvorstand so bleiben. Höchste Zeit, dieses Engagement mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu ehren. Mehr →

Ackerhummelkönigin ruht sich aus - Foto: Helge May
Neue Klimastrategie bei Hummeln entdeckt

Hummeln schlüpfen klimabedingt immer früher. Weil dann oft noch Pollenmangel herrscht, greifen die pelzigen Insekten, wie eine neue Studie im Fachjournal Science zeigt, nun offensichtlich zu einer bisher noch nicht bekannten und innovativen Methode. Mehr →

Hainschwebfliege - Foto: Helge May
Interesse steigt, Lebensraum schwindet

Immer mehr Berliner*innen entdecken die Welt der Sechsbeiner und beteiligen sich am NABU-Insektensommer, der 2020 zum dritten Mal stattfindet. Während bundesweit die Steinhummel auf Rang 1 liegt, war in der Hauptstadt die Hainschwebfliege klare Siegerin. Mehr →

Amselnest - Foto: NABU/Sabine Teufl
Finger weg von Hecken und Gehölzen!

Noch immer brüten viele Vögel in Bäumen, dichten Sträuchern, Rankpflanzen an Fassaden und Hecken. Deshalb: Warten mit dem Heckenschnitt, den Vögeln zuliebe! Mehr →

Frosch - Foto: Anja Wrzesinski
Sommerspaß in der Storchenschmiede

Raus aus der Stadt und spielerisch die Natur entdecken - In der Storchenschmiede Linum, knapp eine Autostunde von Berlin entfernt, findet jeden Freitag in den Sommerferien und am 18.07.2020 jeweils ab 12:00 Uhr ein buntes Programm für Kinder statt. Mehr →

Becherlupen - Foto: Ansgar Poloczek
Pinselkäfer, Sackträger und Spitzmäuschen

Unsere Führungen zum “Insektensommer” erfreuten sich großer Beliebtheit. Ob im Freizeitpark Marienfelde oder auf dem Klunkerkranich, Mehr als 70 Arten konnten mit Hilfe von Expert*innen bestimmt werden – darunter auch einige sehr seltene Exemplare. Mehr →

Heldbock im Schlosspark Niederschönhausen - Foto: Jens Scharon
Jetzt kommt der „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der NABU am 29. Mai wieder seine bundesweite Mitmachaktion „Insektensommer“. Berliner Naturfreund*innen sind bis zum 7. Juni aufgerufen, das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten zu melden. Mehr →

Gestohlene Küchenschelle - Foto: BG Fhain-Xberg
Projekt durch Diebstähle gefährdet

Seit Jahren betreut die BG Friedrichshain-Kreuzberg den Duftgarten im Volkspark Friedrichshain, pflanzen, pflegen in ihrer Freizeit Hochbeete, Wildpflanzen und Kräuter. Leider werden immer wieder Pflanzen und sogar Schilder gestohlen. Mehr →

Rostrote Mauerbiene - Foto: Birgit Wichelmann-Werth/www.naturgucker.de
Das Geschäft mit der Biene

Der Weltbienentag macht auf die Bedeutung von Bienen für Biodiversität und Ernährungssicherheit aufmerksam. Mit dem Wildbienen-Handel soll angeblich ein Beitrag zum Artenschutz geleistet werden, doch die gebietsfremden Bestäuber gefährden lokalen Populationen. Mehr →

Erdkröte - Foto: Gerlinde Yakisikli
Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt

Zwischen 20.000 und 30.000 Tierarten fühlen sich in Berlin heimisch. Dazu kommen rund 2.200 Farn- und Blütenpflanzen. Alle verdienen unseren Schutz, der über verschiedene Naturschutzstrategien erreicht werden kann. Mehr →

Waldohreulen-Nestling - Foto: Marc Engler
Bruchlandung für Waldohreulen-Küken

Nachdem ein Waldohreulen-Küken von einer heftigen Wind-Böe aus dem Nest geweht worden war, konnte der kleine Bruchpilot von einem Mitarbeiter der Wildvogelstation wieder zurück ins Nest gesetzt werden. Mehr →

Ausgiebiges Schnabelklappern gehört bei der Ankunft zur Begrüßung - Foto: Bärbel Franzke
Kamera läuft: Störche im Livestream

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der „Storchenschmiede“ in Linum. Das Dorf ist für seine vielen Weißstörche bekannt. Nun kann man die Storchenfamilie per Webcam ganz bequem von Zuhause aus rund um die Uhr beobachten. Mehr →

Asiatische Hornisse - Foto: Siga  (<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de" target=blank">credits</a>)
Achtung: Verwechslungsgefahr

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich in Europa aus. Aber keine Panik. Für Menschen stellt sie keine Bedrohung dar. Bitte töten Sie keine Hornissen-Königinnen! Es handelt sich meist um die heimische Art. Kontaktieren Sie uns umgehend! Mehr →

Birdrace_Karower Teiche_Alec Petri
Vogelbeobachtung mit Suchtfaktor

Seit 17 Jahren veranstaltet der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) das sogenannte Birdrace, doch so viele Teilnehmer*innen gab es noch nie: 1.749 Birdracer*innen zählten in 24 h 322 Vogelarten. Für den NABU Berlin gingen die Zählschwalben an den Start. Mehr →

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de
Meister der Lüfte zurück in Berlin

Die ersten Mauersegler ziehen am Himmel über Berlin ihre Runden. Nach der Rückkehr aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten beziehen sie jedes Jahr Anfang Mai wieder ihre alten Brutstätten an den Häusern unserer Stadt. Mehr →

Blaumeise - Foto: Frank Derer
Vermehrt Todesfälle bei Meisen

Die Medien berichten derzeit deutschlandweit von zahlreichen Todesfällen bei Meisen, besonders Blaumeisen sind betroffen, 85 Meldungen gab es bisher in Berlin. Ob hier wirklich vermehrt Todesfälle auftreten und welche Ursache diese haben, ist bisher unklar.
Mehr →

Rauchschwalben sind an ihrem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen - Foto: Bärbel Franzke
Willkommen zurück!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn kehrten die ersten Rauchschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten südlich der Sahara nach Deutschland zurück. Zu Ostern werden auch die ersten Mehlschwalben wieder bei uns eintreffen. Mehr →

Sandbienenweibchen an Graukresse - Foto: Helge May
Gemeinsam für ein summendes Berlin

Die Wildbienen-Saison hat begonnen. Die geschützten Tiere brauchen unsere Aufmerksamkeit damit wir uns auch in Zukunft an ihrem Summen in blühenden Obstbäumen und Wiesen erfreuen können. Gerade im Frühjahr können wir viel für den Wildbienenschutz tun. Mehr →

Neuer Koppelzaun - Foto: Jens Scharon
Neue Koppeln auf dem Biesenhorster Sand

Nach 20 Jahren ein großer Erfolg für die Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen: Jetzt kann sie sich über die bevorstehende Ausweisung des Biesenhorster Sandes als Naturschutzgebiet freuen. Derweil werden neue Koppelzäune errichtet. Mehr →

Haussperling in Obstbaum - Foto: NABU/Ingrid Marquardt
Platz für den Spatz

Haussperlinge sind aus unserem großstädtischen Alltag kaum wegzudenken. Doch der „Allerweltsvogel“ wird in Deutschland immer seltener. Durch Baumaßnahmen gehen immer mehr seiner Brutplätze verloren. Wir haben deshalb ein neues Projekt ins Leben gerufen. Mehr →

Erster Storch in Linum - Foto: Lisa Hörig
Frühe Einreise

Die ersten Störche sind in diesem Jahr besonders früh nach Linum zurückgekehrt. Fast drei Wochen eher als im Vorjahr haben die Vögel zwei Horste im Storchendorf bezogen. Die NABU-Storchenschmiede freut sich über die Rückkehr eines alten Bekannten. Mehr →

Spaß bei der Arbeit - Foto: Christine Szyska
Zwischenstopp für Mahlsdorfer Kröten

Der Körnerteich in Mahlsdorf ist ein beliebter Laichplatz für Erdkröten. Doch auf dem Weg vom Wald zum Teich müssen sie eine vielbefahrene Straße überqueren. Damit die Tiere sicher über die Straße kommen, wurde ein Amphibienschutzzaun aufgestellt. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer
Am 3. März ist „Tag des Artenschutzes“

Am 3. März ist Internationaler Tag des Artenschutzes. Pro Tag verschwinden etwa 150 Arten von unserem Planeten – für immer. Der NABU Berlin kämpft mit 450 Ehrenamtlichen nun seit 30 Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt in der Hauptstadt. Mehr →

Asiatische Hornisse - Foto: Siga
Die Asiatische Hornisse kommt

Die aus Südostasien stammende Vespa velutina breitet sich in Europa aus. In Deutschland gibt es Einzelfunde am Oberrhein und neuerdings auch in Hamburg (Nachweis vom 3.9.2019). Dort wurde im Februar 2020 sogar ein verwaistes Nest gefunden. Mehr →

Schellente - Foto: Lothar Sielmann
Neue Apartments für Schellente und co.

Schellenten brüten in Baumhöhlen in der Nähe von Gewässern. Der NABU Berlin hängt mit der Unterstützung des Naturschutzamtes und Schüler*innen der Schulfarm Insel Scharfenberg Nistkästen rund um den Tegeler See auf. Mehr →

Eichelhäher-Pflegling - Foto: Rebekka Sens
Tierliebe falsch verstanden

Vor einem Jahr wurde der federlose Eichelhäher in Berlin-Buch aufgelesen. Nun übergab die Finderin den fehlgepflegten Vogel der NABU-Wildvogelstation. Mit viel Sorgfalt und artgerechter Haltung wird er hoffentlich bald in die Freiheit entlassen werden können. Mehr →

Schwalbenplakette Wuhlheide - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Das Nest in der Heuluke

Obwohl die Schwalben noch in ihren Winterquartieren hausen und das Jahr noch jung ist, haben wir schon die erste Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" in Berlin verliehen! Das „Haus Natur und Umwelt“ in der Wuhlheide freut sich über seine NABU-Auszeichnung. Mehr →

Handyspende von der Konrad-Zuse-Schule - Foto: Christine Szyska
Schüler*innen voll nachhaltig unterwegs

14 Schüler*innen besuchten uns beim NABU, um mit ihren Althandys das Projekt „Handys für Hummel, Biene und Co.“ zu unterstützen. Nebenbei lernten sie das Projekt näher kennen und folgten den spannenden Kurzvorträgen zum Thema Wildbienen und Insektensterben. Mehr →

Gefällte Stieleiche - Foto: Helge May
Was tun, wenn gefällt wird?

Berlin baut. Überall, wo neue Flächen versiegelt werden, Gerüste aufgestellt oder Ufer befestigt werden, müssen meistens auch Bäume und Sträucher weichen. Doch sind die Fäll-Maßnahmen immer notwendig oder rechtens? Wir geben Ihnen wichtige Tipps an die Hand. Mehr →

Wesser-Team 2020 - Foto: Haroun Belaid
Mitgliederwerbung für den Naturschutz

Mitgliederwerbung ist wichtig, um der Natur eine Stimme in Gesellschaft und Politik zu verleihen, aber auch um praktische Naturschutzarbeit vor Ort leisten zu können. Bis Mitte März werben unsere Mitarbeiter*innen Mitstreiter*innen für die Natur. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Haussperling häufigster Hauptstadtvogel

Allein in Berlin meldeten 3.694 Vogelfreund*innen ihre Beobachtungen. 82.028 Vögel wurden in der Hauptstadt gezählt. Der Haussperling konnte nun zum zehnten Mal in Folge seine Spitzenposition verteidigen. Mehr →

Wasseramsel - Foto: Frank Derer
Neues Zuhause für seltene Wasseramseln

Wasseramseln sind seltene Gäste in Berlin. Damit wir sie in Zukunft etwas häufiger beobachten können, haben NABU-Aktive Nisthilfen entlang der Panke installiert. Wir sind gespannt, ob wir bald noch mehr gefiederte Gäste aus dem Norden begrüßen können. Mehr →

Rückblick

  • Im Frühling ernähren sich die Vögel vor allem von Insekten und Regenwürmern. - Foto: Werner Linemann

    News 2019

    Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2019 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

  • Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon

    News 2018

    Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2018 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

  • Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Ulrike Kielhorn 5

    News 2017

    Von Sumpfkrebs über Star bis hin zur Müggelseedemo. Das war das NABU-Berlin-Jahr 2017. Mehr →

  • Steppenmöwe - Foto: Bouke Atema

    News 2016

    Das waren die News, die 2016 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden - von neuer LGS-Leitung über Steppenmöwen bis hin zur Ringelnattermeldung. Mehr →

  • News 2015

    Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse