NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Februar
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Zurück in die Steinzeit

Schottergarten-Verbot längst überfällig

Wer einen Garten hat, zählt bereits die Tage, bis sich endlich die ersten zartgrünen Triebe aus dem aufgetauten Boden empor recken. Wer einen Schottergarten sein Eigen nennt, hat andere Sehnsüchte.

Garten des Grauens oder pflegeleichtes Vorgartenparadies? - Foto: NABU/Dietmar Oeliger

Garten des Grauens oder pflegeleichtes Vorgartenparadies? - Foto: NABU/Dietmar Oeliger

Im Frühling beschäftigt Deutschland wieder, was längst zu einem Politikum geworden ist. Schotter oder Natur? Sein oder nicht Sein von Pflanz und Tier. Wir fordern ein endgültiges Verbot.

Was für die einen Arbeitserleichterung, Ästhetik und Modernität verkörpert, wird bei der Erstellung einiger Bebauungspläne für Neubaugebiete bereits aufs Schärfste diskutiert – zu Recht, wie wir und viele andere Naturschutzverbände finden. Schottergärten, Steinwüsten oder „Gärten des Grauens“ – neben der Geschmacksfrage sind es hauptsächlich Umweltgründe, die dagegen sprechen. Nordrhein-Westfalen geht mit gutem Beispiel voran. Dort haben bereits drei Städte ein Schotter-Vorgarten-Verbot ausgesprochen. In Berlin sind wir da leider noch weit von entfernt.


Kein Platz für Vielfalt

Kein Platz für Vielfalt - Foto: NABU/Dietmar Oeliger

Kein Platz für Vielfalt - Foto: NABU/Dietmar Oeliger

Eigentlich sollten diese Kiesflächen gar nicht als "Garten" bezeichnet werden dürfen. Bei der Anlage eines Schottergartens wird nach dem Humusabtrag eine Folie verlegt, auf der eine dicke Schicht Gestein verteilt wird. Basalt, Marmor, Gletscherkies, Granit oder Quarz – da schafft es nicht mal das robusteste Kraut hindurch. Abgesehen von der biologischen Ödnis und dem Verlust der Bodenfruchtbarkeit, werden so ohne Not weitere Flächen versiegelt und stehen zur Versickerung von Regenwasser einfach nicht zur Verfügung. Hinzu kommt, dass – wenn überhaupt etwas Grünes erwünscht ist – häufig auf Neophyten zurückgegriffen wird, die oft keine ökologische Funktion haben, weil sie meist Tieren weder Nahrung noch Unterschlupf bieten. Die Steine stammen im Übrigen auch nicht aus dem heimischen Steinbruch, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit aus China oder Indien. Der NABU-Fotowettbewerb „Gärten des Grauens“ brachte das ganze Ausmaß ans Licht. Dass es so schlimm um die Vorgärten steht, hätten wir nicht gedacht - Da helfen auch keine Samenbomben mehr.

Auch Vorgärten und kleine Grünflächen haben eine besondere Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima. Sie sind Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel. Die Pflanzen filtern Feinstaub aus der Luft, produzieren Sauerstoff und sorgen zusammen mit dem Boden für Abkühlung. Steinflächen heizen sich im Sommer stark auf, speichern die Wärme und geben sie wieder an ihre Umgebung ab. Für das Stadtklima wird das zum Problem, vor allem, wenn durch neue Bebauungen notwendige Kaltluftschneisen wegfallen.


Ein steiniger Weg zum neuen alten Naturgarten-Bewusstsein

Blumenwiesen statt Splittwüsten! - Foto: Karla Paliege

Blumenwiesen statt Splittwüsten! - Foto: Karla Paliege

Oft sind es Neubausiedlungen, die statt zu grünen Oasen für Mensch und Tier zu wahren Steinwüsten verkommen. Ökologisch tot in verschiedenen Grautönen kommen sie daher, wobei mit Steinen gefüllte Gitter als Umzäunung wohl die Krönung des Nicht-Gärtnerns darstellen. Die Farbnuancen reichen von Weiß, Grau gesprenkelt bis Schwarz. Auch ausgefallenes Rosa oder Orange ist möglich. Dafür ist allerdings Mut gefragt – offenbar keine Eigenschaft, durch die sich der Otto-Normal-Schottergärtner auszeichnet, noch sind diese Farbpaletten selten. Zeit, die echte Gärtner fürs Unkrautjäten, Rasenmähen oder Laubharken „vergeuden“, können Steingartenbesitzer dazu nutzen, schon mal die passenden Pestizide auszuwählen, die sie nach ein paar Jahren zur Entmoosung ihrer Endmoränenlandschaft einsetzen können. Heimlich natürlich, denn die Anwendung im Gartenbereich ist in Berlin verboten. Mit einem durchschnittlichen Pflegeaufwand von zwei Minuten pro Quadratmeter pro Jahr wirbt ein Online-Ratgeber für Schottergärtner. Wer nichts gepflanzt hat, sollte lediglich regelmäßige Kontrollgänge durchführen, so heißt es. Gartenplaner verdienen mittlerweile gutes Geld mit der Verschotterung, denn die wenigsten Eigentümer schleppen sich selbst mit tonnenweise Gesteinsbrocken ab.

Während der vor etwa sieben Jahren geborene Kiesel-Trend wild um sich greift, melden sich immer mehr Gegner zu Wort. Doch der Kampf ums Grün ist zermürbend. Umweltschützer und grüne Abgeordnete stehen Eigenheimbesitzern gegenüber, die sich gegängelt und entmachtet fühlen. Schließlich handele es sich um ihr eigen Grund und Boden. In Dortmund protestierte die CDU gegen das Schottergartenverbot, das in mehrere Bebauungspläne aufgenommen worden war. Es sein ein massiver Eingriff in das Privateigentum der Bürger, argumentierte sie.


Schotter-Verbot für die Hauptstadt

Der NABU Berlin fordert auch für die Hauptstadt ein Verbot von Schottergärten. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Insektenschwundes und der zunehmenden Mischwasserüberläufe durch Starkregenereignisse und der enormen Anstrengung des Senats, die Regenwassereinleitungen auch in Baugebieten zu reduzieren, ist das Verbot eine notwendige Konsequenz. Durch die in den „Hinweisen zur Begrenzung von Regenwassereinleitungen bei Bauvorhaben in Berlin (BReWa-BE)“ angekündigten rechtlichen Einleitvorgaben sollten die „Gärten des Grauens“ in Zukunft sowieso unzulässig sein.

Bis dahin appelliert der NABU Berlin an alle Gartenbesitzer, Blumenwiesen zu säen, statt Splittwüsten aufzuschütten und wünscht sich Schmetterlinge statt Steinbrüche und Rotkehlchen statt Granit.

Text: Christine Szyska


Grün Gärtnern in Berlin

Mischkultur mit Blumen - Foto: Karla Paliege

Fachgruppe Naturgarten

mehr

mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Mehr zum thema

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse