NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. September
  • Fledermäuse auf Entdeckertour
  • Happy End für Roten Drachen
  • Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße
  • Abstimmen für Linum und den PSD-Zukunftspreis
Vorlesen

Happy End für Roten Drachen

Nach ein paar Tagen mit Kost und Logis in der Wildvogelstation gleitet der Greifvogel wieder durch die Lüfte

Auf dem Rücken liegend wird ein Rotmilan in Brandenburg gefunden. Nach einem Checkup in der Tierklinik und ein paar Tagen unter Beobachtung in der Wildvogelstation, kann der rotbraune Greifvogel wieder in die Freiheit entlassen werden.

In der Voliere der Wildvogelstation zeigt der Rotmilan keine Auffälligkeiten - Foto: Rebekka Sens

In der Voliere der Wildvogelstation zeigt der Rotmilan keine Auffälligkeiten - Foto: Rebekka Sens

16.07.2019, Schönwalde/Glien. Spät abends finden Spaziergänger einen Greifvogel auf dem Rücken am Boden liegend. Dass es sich dabei um einen Rotmilan handelt, wissen die Finder zu dem Zeitpunkt noch nicht. Es folgt eine Nacht in der Tierklinik der FU in Düppel. Nach einem klinisch völlig unauffälligen Befund wurde der Vogel in die Wildvogelstation gebracht.

Mit etwas über 900 Gramm hat er ein stabiles Gewicht und auch sonst verhält sich die Gabelweihe, wie der Greifvogel noch genannt wird, unauffällig. Auch sein Flugbild in der Voliere zeigt nichts Besorgniserregendes. So kann der Mäusefresser schon nach einigen Tagen Vollpension und 160 Gramm Gewichtszunahme wieder in die Freiheit entlassen werden: Happy End!


Auf und davon ...

Kulturfolger mit Gabelschwanz

Ein eleganter Flieger mit rotbraunem Federkleid - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Ein eleganter Flieger mit rotbraunem Federkleid - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Rotmilane sind überwiegend Europäer, nur im Westen Nordafrikas gibt es einige wenige Brutpaare. Im Februar und März kehren die meisten von Ihnen aus den Winterquartieren im Mittelmeerraum zurück nach Deutschland, Frankreich, Polen und bis nach Weißrussland. In Deutschland brütet über die Hälfte seines weltweiten Bestands, etwa 10.000 bis 14.000 Paare, davon etwa 2/3 in Ostdeutschland. Damit tragen wir für diesen Vogel eine außergewöhnlich hohe Verantwortung. Trotz seines großen Vorkommens in Deutschland gilt der Rotmilan besonders durch die Intensivierung der Landwirtschaft als gefährdet, hier vor allem durch die vermehrte Anwendung von Pestiziden und dem zunehmenden Verlust seiner Nahrungsgrundlage. In Berlin gilt der Rotmilan bereits als ausgestorben.

Experten nennen Ihn beim lateinischen Namen "Milvus milvus", Engländer bezeichnen den Rotmilan als "Roten Drachen" wegen seines rotbraunen Federkleids und dem eleganten Gleitflug. Zu seinem Spitznamen "Gabelweihe" hierzulande kommt der Rote Greif wegen seinem langen, tief gegabelten Schwanz. Er gilt als einer der schönsten heimischen Greifvögel.


Patenschaften retten Leben

Nicht alle Wildvögel, die in der Wildvogelstation landen, haben so viel Glück wie dieser Milan. Viele sind verletzt, einige fehl- oder unterernährt. Muss ein Pflegling durchmausern kann das einige Wochen oder mitunter sogar Monate dauern, um die Flugfähigkeit wiederzuerlangen. Die Pflege und Wiederauswilderung von Wildtieren verursachte hohe Kosten und ist sehr aufwändig. Derzeit kümmern sich unsere Mitarbeiter*innen um mehrere Ringeltauben, einen Habicht, einen Turmfalken, einen Sperber, Nebelkrähen, Eichelhäher, einen Feld- und einen Haussperling. Auch wenn die Brutsaison hinter den Tieren liegt, geht unsere Arbeit weiter.


Bitte unterstützen Sie die wichtige Arbeit der Wildvogelstation mit einer Patenschaft!

Jetzt Pate werden!

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse