NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2017
  • 2017
  • April
  • Mai
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
  • Unsere Unterstützer bei der Mitgliederwerbung
Vorlesen

News 2017

Die Beiträge eines Jahres

Von Sumpfkrebs über Star bis hin zur Müggelseedemo. Das war das NABU-Berlin-Jahr 2017.


Teichhuhn - Foto: Frank Derer
46 Vogelarten im Stadtpark Steglitz

Teichhühner sind dabei und auch die Gartenbaumläufer fehlen nicht. Bereits zum zweiten Mal erbringen ehrenamtliche NABUs die Brutnachweise im Stadtpark. Sie kartieren die Vogelwelt und setzen sich ein für den Erhalt von Bäumen als wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Kraniche in Linum - Foto: Dieter Damschen
Wir brauchen Ihre Hilfe für Linum!

Wir starten eine Spendenkampagne, um die Umweltbildung in der Storchenschmiede Linum fortführen zu können und um die vielfältigen Naturerlebnisse zu erhalten. Retten Sie mit uns die Arbeit der Storchenschmiede Linum! Mehr →

Ein junger Kernbeißer im gleichen Alter wie der verletzte Vogel - Foto: Bouke Atema
Kernbeißer braucht Hilfe

Zweimal hat ihn die Katze erbeutet und der Familie als "Geschenk" gebracht. Dann wurde der verletzte Kernbeißer in die Obhut der Wildvogelstation des NABU Berlin gegeben. Um ihn für die Auswilderung stark zu machen, brauchen wir Ihre Hilfe. Mehr →

Roter Amerikanischer Sumpfkrebs - Foto: NABU / Ulrike Kielhorn
Krebswanderung im Großen Tiergarten

Seine Scheren sind mit roten Dornen besetzt und er ist wehrhaft. Besonders bei Regenwetter kann man rund um den Großen Tiergarten derzeit wundersame rote Krebse über Radwege und Straßen laufen sehen. Mehr →

Rotmilan, Foto: Bouke Atema
Rotmilan vom Himmel gefallen

Eine Parkbesucherin fand im hohen Gras des Schlossparks Charlottenburg einen regungslosen Rotmilan. Der Vogel war zur Pflege in der Wildvogelstation des NABU Berlin. Jetzt ist er wieder fit und wurde freigelassen!
Mehr →

SchülerInnen des  Georg-Büchner-Gymnasiums,  Foto: NABU / Jens Scharon
Social Day auf dem Biesenhorster Sand

Outfit getauscht: SchülerInnen und ManagerInnen tauschten Schreibtisch und Büro gegen Arbeitskleidung und Sense. Ein tolles Erlebnis für Herz und Verstand und eine große Hilfe für den Naturschutz auf dem wertvollen Trockenrasen. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Müggelsee - erster Schritt getan

Der NABU Berlin begrüßt die Unterzeichnung der Schutzgebietsverordnung zum Müggelsee. Es muss allerdings noch weiter verhandelt werden. Mehr →

Nachwuchs, Foto: Jens Scharon
Der NABU Wappenvogel 2017 in Berlin

Neue Ansiedlung des Weißstorchs: Während in den Malchower Nestern keine Bruten stattfanden, werden in Falkenberg drei Jungvögel aufgezogen. Mehr →

sehr junge Waldohreule, Foto: NABU Berlin / Carmen Baden
Hilfe für Waldohreulen

Bei Baumfällarbeiten wurden vier Waldohreulen-Nestlinge auf dem Boden gefunden. Die Mitarbeiter der NABU-Wildvogelstation haben zwei junge Eulen aus der Kleintierklink in ihre Obhut genommen. Jetzt brauchen die verletzten Nestlinge Ihre Hilfe! Mehr →

Müggelsee - Foto: Helge May
Kritik an Müggelseedemo

Die Veranstalter einer Bootsdemo auf dem Müggelsee verbreiten wieder falsche Informationen. Von einer schleichenden Verdrängung des Wassersports vom Müggelsee kann nicht die Rede sein. Mehr →

Gehörnte Gotlandschafe - Foto: Ronald Kroth
Fraßkräftige Unterstützung

Seit Anfang Mai hat der NABU wieder Unterstützung bei der Pflege der wertvollen Naturflächen rund um den Flughafensee Tegel: 46 Gotlandschafe und Heidschnucken sowie drei Thüringer Waldziegen verjüngen Heidepflanzen, halten Grasfluren offen und dämmen zu starkes Gehölzwachstum ein. Mehr →

Fernsehturm Berlin (Alexanderplatz) - Foto: Helge May
Erfolgreiche Projekte und solide Finanzen

Bei der Jahresversammlung des NABU Berlin erläuterte der Vorsitzende Rainer Altenkamp die Tätigkeiten des vergangenen Jahres, ebenso die finanzielle Entwicklung. Neben ehrenamtlichen Highlights wurden auch die Stationsarbeit in Linum und die Erfolge der Wildvogelstation vorgestellt. Mehr →

Blick von der Goldelse zum Fernsehturm - Foto: Jens Scharon
Berliner Haushalt 2018/19 verabschiedet

Es gibt mehr Geld für klimaverträgliche Mobilität, für Umwelt- und Klimaschutz. Auch für Biologische Vielfalt, Umweltbildung und Müllvermeidung gibt es ein klares Plus. Der Wermutstropfen: die dünne Stellenbesetzung für die Ausweisung von Schutzgebieten. Mehr →

Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Wir brauchen Eure Stimme!

Bei der Online-Abstimmung des Ökostrom-Anbieters Strommanufaktur für den Biesenhorster Sand befinden wir uns im Endspurt. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 3000 €, die wir für den Biesenhorster Sand gut gebrauchen können. Bitte gebt uns Eure Stimme!
Mehr →

Wolf - Foto: Karin Abrolat
„Für mich gehört der Wolf zur Natur”

Sie informiert, erzählt und klärt auf: Die Berlinerin Christine Kuhnert ist eine von rund 300 NABU-Wolfsbotschaftern. Warum sie Wölfe faszinieren, was sie motiviert und welche Erfahrungen sie zum Thema Wolf in der Großstadt macht, erzählt sie hier. Mehr →

Kleine Spiralhornbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure
Es wird eng für Berliner Wildbienen

Berlin ist vielfältig – nicht nur für Menschen. Auch über die Hälfte der Wildbienenarten Deutschlands leben hier. Und die Zahl der in Berlin bekannten Arten steigt. Gleichzeitig wächst aber auch die Zahl der gefährdeten Arten auf der Roten Liste Berlins. Mehr →

Berliner Stadtnatur - Foto: Jana Sucker
Wieviel Grün ist drin bei Rot-Rot-Grün?

Der Entwurf für den neuen Berliner Doppelhaushalt wird derzeit im Abgeordnetenhaus diskutiert. Wir finden, die „Grünen Ämter“ müssen viel besser ausgestattet werden. Es müssen mehr Mittel für Flächenkäufe eingestellt und offene Stellen endlich besetzt werden. Mehr →

Die Helfer*innen beim Social Day auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Natur statt Büro

Sensen statt am Schreibtisch sitzen, Müll sammeln statt Maus bewegen: Beim Social Day auf dem Biesenhorster Sand packten Mitarbeiter von Telefónica mit an, sammelten Müll ein und unterstützen uns bei der Pflege des wertvollen Trockenrasens in Berlin. Mehr →

Star auf Weidedraht - Foto: Frank Derer
Der Star ist der „Vogel des Jahres 2018”

Er ist der Star auf dem Alexanderplatz und schillernder Flugkünstler im Himmel über Berlin. Der Star ist keck, gewitzt, voller Ideen - und er ist zunehmend gefährdet. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben ihn zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Mehr →

Junger Rotfuchs Foto: Jens Scharon
NABU Berlin sucht ArtenschutzreferentIn

Für die Geschäftsstelle des NABU-Landesverbandes Berlin suchen wir zum 1. Februar 2018 eine/n engagierte und im Naturschutz erfahrene Mitarbeiter/in für 30 Stunden/Woche. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Mehr →

Martin Semisch - Foto: Eric Neuling
Ehrennadeln für großartigen Einsatz

Viele Stunden im Jahr packen sie beim NABU Berlin mit an. Sie pflegen Biotope, kartieren Brutvögel, bessern Hütten und Nisthilfen aus und bieten Führungen an. Für ihr langjähriges Engagement haben diese NABU-Aktiven eine ganz besondere Anerkennung verdient. Mehr →

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
500 neue NABU-Mitglieder hinzugewonnen

Viele Berlinerinnen und Berliner sind in den letzten Wochen Mitglied des NABU geworden. Mit diesem Erfolg ist unsere mehrwöchige Werbeaktion zu Ende gegangen. Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihre Stimme für die Natur! Mehr →

Das Storchennest in Falkenberg - Foto: Jens Scharon
Traurige Bilanz der Weißstörche

Das Jahr 2017 war keine gute Brutsaison für die Weißstörche in Berlin und Linum. Starkregen, anhaltende Nässe und Kälte haben viele Junge nicht überlebt. Erfreulich: in Blankenfelde hat sich jetzt auch ein Storchenpaar angesiedelt. Mehr →

Rückblick

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
News 2016

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2016 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden - von neuer Geschäftsführung über Steppenmöwen bis hin zur Ringelnattermeldung. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
News 2015

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2015 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse