NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. November
  • Baustopp für Freiheits- und Einheitsdenkmal
  • Ein Vogel der Weisheit in Berlin
  • Neues Nest für Weißstorch
  • Todesfalle Großstadt
  • Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach
  • Waldzustandsbericht 2019 belegt erhebliche Folgen des Klimawandels
Vorlesen

Ein Vogel der Weisheit in Berlin

Uhu seit Mitte Oktober in der Berliner City

Seit 2013 war er aus der Hauptstadt verschwunden. Nun hat sich nach sechs Jahren Abwesenheit wieder ein Uhu im Hof einer Charlottenburger Wohnanlage häuslich eingerichtet. Wir freuen uns über den Besuch eines Vertreters unserer größten heimischen Eulenart.

Uhus sind unsere größten heimischen Eulen - Foto: Jens Scharon

Uhus sind unsere größten heimischen Eulen - Foto: Jens Scharon

Berlin, 19. Oktober 2019. Ein Uhu wird im Licht der Scheinwerfer des „Festivals of Light“ auf dem Dach des Jakob-Kaiser-Hauses im Berliner Regierungsviertel von einem Berliner Ornithologen beobachtet. Am 26. Oktober dann ein Anruf beim NABU-Wildtiertelefon: Ein Uhu in einer Charlottenburger Wohnanlage. Fotos lieferten dann den Beweis. Die Bäume und vor allem die Gruppen aus Nadelgehölzen boten dem Uhu im Hof einen günstigen Tagesseinstand, von wo er in der Dämmerung zur Jagd fliegen konnte. Nachdem mehrere Tage der Verbleib des Uhus ungewiss war, zeigte er sich am 6. November wieder in „seinem“ Charlottenburger Hinterhof.


Bei der Gefiederpflege - Foto: Jens Scharon

Bei der Gefiederpflege - Foto: Jens Scharon

Damit hat sich nach 2010 am Märkischen Museum und 2013 hinter der Volksbühne in Berlin Mitte, endlich wieder ein Uhu in Berlin beobachten lassen. Ob es sich um einen entflogenen Uhu, wie der aus dem Jahr 2013, oder einen Wildvogel handelt, lässt sich nicht sagen. Aus großen Städten, wie Hamburg, oder kleineren, wie Pritzwalk, sind Uhu-Bruten bekannt geworden. Auch wenn in Berlin die Anzahl maroder bzw. geeignete Brutnischen bietender Gebäude abnimmt, sollten, insofern sich ein Partner oder eine Partnerin einfindet, auch eine Brut in Berlin möglich sein.

Bei der Nistplatzwahl ist der Uhu wenig anspruchsvoll. Brutnischen, in die kein Nistmaterial eingetragen wird, in natürlichen Steilwänden oder künstlichen, wie Gebäude, Brutplätze am Boden oder in vorhandenen Nestern von Reihern oder Horste von Greifvögeln werden genutzt. Gerade die vielen und vor allem im Dunkeln aktiven Wanderratten aber auch die in Berlin vorkommenden Wildkaninchen sind geeignete Nahrungstiere.


In Charlottenburg machen sich die Anwohner des Hofes um „ihre“ Eichhörnchen sorgen, könnten doch auch diese den Appetit des Uhus stillen helfen. Mit einer Größe bis 75 cm und einem Gewicht bis 3 Kilo ist der Uhu die größte heimische Eulenart. Wir sind gespannt wo und wie lange der Uhu diesmal in Berlin beobachtet wird.


Text: Jens Scharon


Jetzt helfen

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse