NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Juli
  • Noch warten mit dem Heckenschnitt
  • Berliner Wildbienen von Nutztieren überholt
  • Wo kommst du her, wo gehst du hin?
  • Schwalbenfreundlicher Hauptbahnhof?
Vorlesen

Schwalbenfreundlicher Hauptbahnhof?

In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs brüten Rauchschwalben

Ein Anruf bei der Wildtierberatung des NABU Berlin brachte den Hinweis, ein Besuch die Gewissheit: Schon beim Betreten hört und später sieht man die umherfliegenden Rauchschwalben. Doch ist das Gebäude der Deutschen Bahn schwalbenfreundlich?

In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs: Rauchschwalbennest mit Jungvögeln auf einer Lampe - Foto: Jens Scharon

In der Tiefgarage des Hauptbahnhofs: Rauchschwalbennest mit Jungvögeln auf einer Lampe - Foto: Jens Scharon

Der Zugang zu den Nestern erfolgt durch die Autozufahrten, so dass die Schwalben einen längeren Weg bis dorthin zurücklegen müssen. Die Kotspuren am Boden verraten, wo die Rauchschwalben umherfliegen, wo sie ihre Ruheplätze, möglicherweise Schlafplätze, und ihre Nester haben. Am 20. Juli wurden mind. 40 Rauchschwalben in der Tiefgarage beobachtet und mind. 10 Nester auf Lampen aber auch den Sprinkleranlagen gefunden. Neben Nestern mit brütendem Altvogel, Nester mit Nestjungen war der Großteil der Nester leer.


Fliegende Rauchschwalben in der Tiefgarage - Foto: Jens Scharon

Fliegende Rauchschwalben in der Tiefgarage - Foto: Jens Scharon

Ab Anfang April treffen die meisten Rauchschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten an den Brutplätzen ein. Vorwiegend im Mai beginnt die Eiablage, Mitte Juni fliegen die ersten Jungvögel aus. Jungvögel der Zweit- und Folgebruten können bis in den September in den Nestern angetroffen werden. Die Rauchschwalbe ist eine Art, die eng an Ställe mit Tierhaltung gebunden ist bzw. war. Dort fand sie genügend Insekten als Nahrung für den Nachwuchs.


Rauchschwalben auf Rohren der Sprinkleranlage - Foto: Jens Scharon

Rauchschwalben auf Rohren der Sprinkleranlage - Foto: Jens Scharon

Neben der Nahrung ist feuchtes Erdmaterial für den Bau des Nestes notwendig, der am Rand von Pfützen oder Gewässern aufgenommen wird. Mit dem Rückgang der Tierhaltung ging auch der Brutbestand der Rauchschwalbe zurück, so dass sie in Deutschland, Brandenburg und Berlin zu den gefährdeten Arten gehört. Der Brutbestand für Berlin wird mit ca. 800 Revieren angegeben. Gerade in Berlin wurden in der Vergangenheit immer häufiger Nester in der Nähe von Gewässern, unter Brücken und Steganlagen gefunden.


Nest auf Sprinkleranlage - Foto: Jens Scharon

Nest auf Sprinkleranlage - Foto: Jens Scharon

Für den Hauptbahnhof ist bemerkenswert, welche langen Wege die Schwalben mit Nistmaterial zu den Neststandorten und später mit dem Futter zu den Jungvögeln zurücklegen müssen. So wurde ein Nest mit Jungvögeln auf der von der Einfahrt entferntesten Seite der Zufahrt gefunden.
In der nächsten Brutsaison sollen genauere Details dieses Brutplatzes untersucht werden. Hoffentlich duldet die DB die Nester, wobei bei einigen schon heute Konflikte zu erkennen sind. Einige Nester befinden sich auf der Sprinkleranlage.



Bleibt der Hauptbahnhof ein „Schwalbenfreundliches Haus“? Nicht nur für die im Brutbestand abnehmende Rauchschwalbe wäre es wünschenswert. Auch der NABU könnte an dem großen Gebäude sicherlich viele Plaketten zur Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ anbringen.

Text: Katrin Koch und Jens Scharon


ansprechpartnerin

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Wildtiertelefon kkoch@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse