NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Januar
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Fußgänger bald wieder flugfähig

Turmfalke mit Gefiederschäden in Wildvogelstation aufgenommen

Dank einer aufmerksamen Anwohnerin gelang es uns, einem flugunfähigen Turmfalken in Alt-Friedrichsfelde zu helfen. Bitte unterstützen Sie die wichtige Arbeit der NABU Wildvogelstation, indem Sie eine Pflegepatenschaft übernehmen oder spenden.

Turmfalke in Transportbox - Foto: Aline Schulz

Turmfalke in Transportbox - Foto: Aline Schulz

Anfang Januar ging in unserer Wildtierberatungsstelle ein Anruf einer besorgten Tierfreundin aus Lichtenberg ein, die einen flugunfähigen Turmfalken aufgelesen hatte. Nachdem er fast zwei Tage lang nur „zu Fuß“ im Hinterhof umhergeirrt war, hatte die Berlinerin den Vogel bei sich aufgenommen und gleichzeitig unsere Wildtierberatung kontaktiert. Das entkräftete Jungvogelweibchen wurde dann von beherzten NABU-Berlin-Praktikant*innen vom Fundort abgeholt und in die Tierklinik nach Düppel gebracht.


Teufelskreis - unterernährt und flugunfähig

Flugunfähigkeit bedeutet für den Turmfalken zugleich eine erschwerte Futteraufnahme. Gleichzeitig benötigt jeder Vogel zur Bildung neuer, gesunder Federn eine optimale Futter- bzw. Nährstoffversorgung. Die Wechselwirkung von Nahrungsknappheit und Gefiederschäden gilt vor allem in der Mauser, wenn so viele Federn erneuert werden, dass auch der Nährstoffbedarf höher liegt - ein Teufelskreis. Auch ein kurzzeitiger Nahrungsengpass über wenige Tage, wie in diesem Fall, kann die Ursache für ein beschädigtes Federkleid bedeuten. Besonders häufig sind diese Defekte am Schwanzgefieder zu erkennen. Einzelne Federn kann ein Tier gut kompensieren, bei größeren "Hungerstreifen", wie die Gefieder-Defekte auch genannt werden, kann eine komplette Mauser notwendig sein. Bei „unserem“ Turmfalken ist das glücklicherweise nicht der Fall.


Turmfalken in Berlin

Berliner Turmfalkenweibchen - Foto: Maurice Masternak

Berliner Turmfalkenweibchen - Foto: Maurice Masternak

Berlin ist die „Hauptstadt der Turmfalken“. 180 – 250 Brutpaare leben auf Kirchtürmen, Rathäusern und in den vom NABU Berlin installierten Turmfalken-Nistkästen. Der Greifvogel hat in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Anpassungsmechanismen entwickelt, um in der Großstadt zu überleben. Doch lauern in der Stadt natürlich auch viele Gefahren. Glasfassaden, Autos und Strommasten sind die wohl größten Feinde der etwa 200 Gramm schweren Falken. Was genau unserem Fundtier zugestoßen ist, ist nur zu vermuten. Ein Glück für ihn, dass es keine Katzen oder Hunde auf ihn abgesehen hatten.


Artgenossen unter sich

Glücklicherweise wurden beim beringten Falken in der Tierklinik keine größeren Verletzungen festgestellt und so konnte der Greifvogel in der Wildvogelstation aufgenommen werden. Dort wird der Vogel nun an der Seite eines Artgenossen versorgt und nach vollständiger Genesung wieder in die Freiheit entlassen.

Sie können die Arbeit in der Station mit einer Pflegepatenschaft oder einer Spende unterstützen und so Ihren Beitrag zur Freilassung des Turmfalken leisten.


Jetzt Turmfalken-Pate werden
Ich möchte die Arbeit der Wildvogelstation mit einer Spende unterstützen

Ansprechpartner

Alexander Gürtler - Foto: Carmen Baden
Alexander Gürtler
Fundraising & Ehrenamtskoordination aguertler@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 19

Hilfe für wildvögel

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

mitglied werden

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse