News 2021
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Neuigkeiten, die 2021 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden. Mehr →
Vor genau einem Jahr überreichte der NABU Berlin der damaligen Umweltsenatorin Regine Günther die Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!”, bei der über 10.000 Unterschriften zusammenkamen. Passiert ist leider nichts. Mehr →
Die Jahresbilanz 2021 der NABU-Wildvogelstation belegt erneut die schwierige Koexistenz von Menschen und Wildvögeln. Viele Vögel kamen durch menschengemachte Strukturen wie Glasscheiben oder Netzte um. Auch falsche Fürsorge brachte einige Jungvögel in Gefahr. Mehr →
Als gäbe es die Kreuzkröte und die vor dem Verwaltungsgericht anhängige Klage des NABU Berlin nicht, verfolgen Senat und Bezirk ungerührt weiter das fragwürdige Bauprojekt am "Pankower Tor". Dabei ist höchst ungewiss, ob die Kröten umgesiedelt werden dürfen. Mehr →
Es hätte ein gutes Storchenjahr werden können. Leider blieb nur zwei Berliner Storchen-Jungen am Leben. Die wurden nun beringt. Mehr →
Die Schweizerische Botschaft wird mit der Plakette “Schwalbenfreundliches Haus” ausgezeichnet. Drei Mehlschwalben-Paare haben ihre Nester an der modernen Fassade gebaut und werden von den eidgenössischen Diplomaten freundlich geduldet. Mehr →
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte die diesjährige Mitgliederversammlung des NABU Berlin endlich wieder in Präsenz stattfinden. Nach dem Jahresrückblick auf die NABU-Berlin-Erfolge 2021 begrüßten wir unsere neue Vorstandsmitglieder. Mehr →
Wir können eine positive Bilanz ziehen. Als größte Umweltorganisation Berlins haben wir 2021 erstmals die Marke von 20.000 Mitgliedern überschritten (aktuell 21.350) und verzeichnen nach wie vor ein riesiges Interesse an Themen rund um die Stadtnatur. Mehr →
Unsere “Natürlich Strauch!”-Kampagne geht in die zweite Halbzeit: Schon zweieinhalb Monate nach dem Start haben NABU-Aktive den 500. Strauch gepflanzt. Das Kampagnenziel von 1.000 Sträucher für die Hauptstadt ist somit schon zur Hälfte erreicht. Mehr →
Augen auf, Lupe raus und Stift gezückt: Der NABU-Insektensommer steht wieder vor der Tür. Vom 3. bis 12. Juni heißt es: Sechsbeiner beobachten und zählen. Mehr →
Trotz zunehmenden Konsenses, dass sich die Zahl der Autos in Berlin in den kommenden Jahrzehnten reduzieren muss, scheint der Aus- und Weiterbau von Straßen in Berlin nicht nachzulassen. Mehr →
Auf unserer Exkursion mit der Städtebaulichen Kriminalprävention und der AG Klima und Ökologie der Grünen Friedrichshain-Kreuzberg ging es um die Vereinbarkeit von Naturschutz und Sicherheit für Berliner Bürger*innen im öffentlichen Raum. Mehr →
Im Rahmen unserer Kampagne “Natürlich Strauch” haben wir nicht nur 110 Wildsträucher gepflanzt, sondern auch noch aus den Resten einer umgestürzten Pappel mehrere Totholzhecken angelegt und alte Pflastersteine zu Eidechsenhügeln zusammengetragen. Mehr →
Zugegeben, er gehört nicht gerade zum Stadtbild und zeigt sich eher selten in der Hauptstadt, doch seit Anfang April ist der NABU-Wappenvogel wieder bei uns: Der Weißstorch. Vor allem im Norden Berlins kann man ihn derzeit beim Klappern beobachten. Mehr →
Die diesjährige Wildbiene des Jahres trägt eine auffällige Gesichtsmaske und kann auf den ersten Blick aufgrund ihrer dunklen Färbung leicht mit einer kleinen Ameise oder Wespe verwechselt werden. Mehr →
Sträucher haben in Berlin kein gutes Image. Sie werden zugemüllt, per „Hausmeisterschnitt“ radikal beschnitten oder gerodet. Doch sie sind Lebensräume für Vögel und Insekten und echte Klimaretter. Unser Ziel: 1.000 Wildsträucher für Berlin. Mehr →
Der erste Storch ist schon zurück und hat es sich auf dem Stationsdach gemütlich gemacht. Am 26.03.2022 starten wir in Linum auch offiziell in die Storch-Saison und die Storchenschmiede öffnet ihre Tore für alle Besucher*innen. Mehr →
Wir freuen uns über die neue Bauordnung. Dach- und Fassadenbegrünung, mehr Quartiere für Tiere, Maßnahmen zur Reduktion von Vogelschlag an Glas und der nächtlichen Lichtverschmutzung. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsfähiges Bauen! Mehr →
Zum Weltwassertag fordern wir als Aktionsnetz Kleingewässer, bestehend zusammen mit der BLN, a tip:tap, dem BUND Berlin, der Grüner Liga Berlin und dem Museum für Naturkunde, den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Mehr →
Auf der Fischerinsel hat das Bezirksamt Mitte im Rahmen einer städtebaulichen Ausgleichsmaßnahme 28 Bäume und Dutzende Sträucher gerodet. Durch die Umgestaltung der Fläche zu einem „ordentlichen“ Park soll ein Neubau ausgeglichen werden. Wir sind fassungslos. Mehr →
Dieses Jahr wählen die landeseigenen Wohnungsgesellschaften neue Mieterräte. Das ist für uns eine Chance, uns für mehr Naturschutz auf den Grünflächen dieser Gesellschaften einzusetzen! Mehr →
Alljährlich stellen wir einen Amphibienzaun am Mahlsdorfer Körnerteich auf. Der Zaun soll die Kröten, die zum Laichen in den Teich wandern, davor schützen, überfahren zu werden. Doch jedes Jahr zählen wir weniger wandernde Kröten. Mehr →
Auf Einladung der „Stiftung Naturschutz Berlin“ helfen Mitarbeiter*innen des NABU Berlin bei einem Pflegeeinsatz am „Pankower Tor“ mit. Es gilt, die Laichgewässer der Kreuzkröte auf dem ehemaligen Bahngelände von Schlamm und dichter Vegetation zu befreien. Mehr →
Wir fordern, dass das Gebiet rund um die Große und Kleine Moorlinse Buch im Bezirk Pankow als Naturschutzgebiet ausgewiesen wird. Der Moorlinse und den angrenzenden Feldern kommt eine hohe, überregionale Bedeutung für den Naturschutz zu. Mehr →
Von der heutigen Regierungserklärung der Berliner Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey und der daraus resultierenden Prioritätensetzung dieses Senats sind wir als Naturschutzverband sehr enttäuscht. Mehr →
Bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel haben sich vom 6. bis 9.1. 4.300 Berliner*innen eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Trotz wechselhaftem Winterwetter haben sie 94.000 Vögel gemeldet. Mehr →
3.300 Berliner*innen haben bei der NABU-Mitmachaktion 150.000 Vögel gemeldet. Das ist der Zwischenstand der bisherigen Auswertung. Bis zum 17. Januar können Beobachtungen der Aktionswoche noch nachgemeldet werden. Mehr →