NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. April
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Auf ein erfolgreiches Storchenjahr

Storchenschmiede Linum mit neuer Storchenausstellung eröffnet

Die „Storchenschmiede Linum“ begrüßt die ersten Gäste dieser Storchensaison und eröffnet seine neue Ausstellung. Interessierte können ab jetzt wieder alles über den Weißstorch lernen und auf Führungen durch das Dorf bis ins Teichgebiet auf Tuchfühlung gehen.


  • Saisoneröffnung 2019 - Foto: Christine Szyska

  • Storchenschmiede 2019 - Foto: Christine Szyska

  • Kerstin Brümmer zerschneidet symbolisch das Band - Foto: Christine Szyska

  • Darauf muss angestoßen werden - Foto: Christine Szyska

  • Bei der neuen Storchen-Ausstellung bleibt keine Frage mehr offen - Foto: Christine Szyska

  • Fotograf trifft auf Ausstellungmacherin (Dieter Damschen u. Jutta Gehring) - Foto: Christine Szyska

  • Vom Winde verweht: Die Hauptakteure des Tages sehnten sich sich auch die Sonne herbei - Foto: Christine Szyska

13. April 2019 – Noch bevor die Besucher zum offiziellen Eröffnungstermin in die Storchenschmiede einschwärmen, treffen die ersten Störche aus ihren fernen Winterquartieren im kleinen brandenburgischen Dorf Linum ein. Rund 10 Paare werden dieses Jahr mit viel Geklapper erwartet. Die Begrüßung der Namensgeber ist Tradition, denn seit vielen Jahren ist Linum von März bis August Heimat für Meister Adebar und seinen Nachwuchs. Verteilt auf Kirchturm, Schornsteine, Masten und sogar auf der alten Dorflinde ziehen die stolzen Schreitvögel hier ihre Jungen groß. Auf Führungen durch das Storchendorf und ins Teichgebiet vermitteln die Experten der Station ihr Wissen über das NABU-Wappentier und die Bedeutung des Rhinluchs für seine Bestände.


Besonderer Dank wurde auch der PSD-Bank Berlin-Brandenburg zuteil, die mit ihrer großzügigen Spende die Realisierung der Ausstellung erst ermöglichten. - Foto: Christine Szyska

Besonderer Dank wurde auch der PSD-Bank Berlin-Brandenburg zuteil, die mit ihrer großzügigen Spende die Realisierung der Ausstellung erst ermöglichten. - Foto: Christine Szyska

Seit dem 13. April sind die Tore der Storchenschmiede also wieder für Besucher*innen geöffnet. Bei winterlichen Temperaturen war der Ansturm auf unsere neue Storchenschmiede bei der Eröffnung zwar noch etwas verhalten, doch erfreuten sich die hartgesottenen Storchenfans, die da waren. Kerstin Brümmer, Mitglied des Vorstands des NABU Berlin, eröffnete am 13. April mit einer Ansprache die Storchensaison und bedankte sich sowohl bei Dieter Damschen, Anke Kneifel und Marion Szindlowski für ihre wunderschönen Fotografien, bei Jutta Gehring für die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung, als auch bei den Mitarbeiter*innen der Storchenschmiede für ihren unermüdlichen Einsatz. Besonderer Dank wurde auch der PSD-Bank Berlin-Brandenburg zuteil, die mit Ihrer großzügigen Spende die Realisierung der Ausstellung erst ermöglichten. „Was die Ausstellung so besonders macht, ist, dass wir nicht nur in das Leben unseres Wappentiers eintauchen können, sondern auch viel über all die anderen Arten erfahren, die im Linumer Teichgebiet zu Hause sind“, betont Brümmer.

Nach dem symbolischen Durchschneiden des Bandes konnten sich Gäste und Mitarbeiter*innen am selbstgebackenen Kuchen laben und bei einem Gläschen Sekt die Ausstellung erstmals begehen. Die stationseigene Live-Cam gewährte einen wunderbaren Blick in die Storchen-Kinderstube, in der sich ein vom Wind zerzaustes Storchenpaar von seiner besten Seite zeigte. Außerdem konnten Hof und Shop und Bauerngarten erkundet werden.
Wir freuen uns auf eine storchenreiche Saison und zahlreiche Besucher*innen im malerischen Storchendorf Linum und in unserem Naturschutzzentrum Storchenschmiede.


Spenden für den Storchenschutz

Weißstorch - Foto: Henrik Watzke

Spenden & Helfen

Unterstützen Sie unser Engagement für Mensch und Natur in Berlin durch eine Spende, eine Mitgliedschaft oder eine Pflege-Patenschaft.

mehr

dabei sein

Störche auf der Strochenschmiede Linum - Foto: Kim Wegner

Die Storchensaison

Jedes Frühjahr kehren die Störche zurück, um ihre Horste zu bauen und den Nachwuchs aufzuziehen. Die Storchenschmiede bietet Führungen u.v.m.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse