NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Dezember
  • Bienen und Bauern retten!
  • Zum Tag des Ehrenamts sagen wir „Dankeschön“
  • (Ohne Titel)
  • Mit Gesang und Gebäck
  • Datenschutzhinweis
  • Weihnachtsgeschenk für den Gewässerschutz
  • Nach der Saison ist vor der Saison
Vorlesen

Nach der Saison ist vor der Saison

Große Nistkastenreinigung in der Wildvogelstation

Nach der Brutsaison, wenn die Anrufe weniger und die Volieren leerer werden, wird in der Wildvogelstation nochmal kräftig in die Hände gespuckt. Dann ist Zeit für Büroarbeit, Statistiken, Inventur und auch für die Reinigung der stationseigenen Nistkästen.

Für einige Nistkästen braucht es etwas mehr Equipment - Foto: Rebekka Sens

Für einige Nistkästen braucht es etwas mehr Equipment - Foto: Rebekka Sens

18. Dezember 2019. „Wir reinigen die Nistkästen immer nach der Brutsaison, im Spätsommer bis frühen Herbst“, erklärt Rebekka Sens, Tierpflegerin in der Station. „Dieses Jahr waren wir allerdings spät dran. Der Vorteil ist, dass alle Jungvögel dann schon ausgezogen sind, Überwinterungsgäste nicht gestört werden und ein verhältnismäßig keimarmes Milieu (entfernen von Milben, Zecken und Co) für zukünftige Gäste geschaffen werden kann“, so Sens. Zudem können die meisten Vogelarten ihre Nester nicht allein entsorgen - das Neue wird dann einfach oben drauf gebaut. Die Gefahr, dass Räuber, wie Marder oder Eichhörnchen sich leichter die Eier oder Jungvögel angeln, steigt.

Auch im Frühjahr ist es noch möglich, Nistkästen zu reinigen, doch die Gefahr, dass Brutpaare, die bereits auf der Suche nach geeigneten Brutstätten sind, gestört werden könnten, ist groß. Da das Zeitfenster zwischen dem Auszug von Überwinterungsgästen und dem Einzug frühzeitig brutaktiver Vögel zu stören, sehr klein ist, bevorzugen die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation die Reinigung im späten Herbst.


Jemand Zuhause?

In einer Brutsaison kommt eine Menge Nistmaterial zusammen - Foto: Rebekka Sens

In einer Brutsaison kommt eine Menge Nistmaterial zusammen - Foto: Rebekka Sens

Um zu überprüfen, ob sich Überwinterungsgäste in einem Häuschen aufhalten, raten einige dazu anzuklopfen. Die Tierpflegerin hält das nicht für eine geeignete Möglichkeit. „Der Schreck sitzt trotzdem tief und die meisten Arten verfallen beim Anklopfen in eine Schreckstarre und stürzen im letzten Moment heraus. Das kann dazu führen, dass sie fallen und sich verletzen können“, so Sens.

Ist doch schon einmal ein Wintergast eingezogen, sollte die Reinigung unbedingt auf das Frühjahr verschoben werden. Einige Vögel nutzen die Kästen auch als Zwischenunterkunft. Wenn bereits alles Material entfernt wurde, man aber feststellt, dass an dem Kasten Aktivität herrscht, kann man zur Not etwas Heu hineinlegen.

Zur Reinigung nutzen die Stationsmitarbeiter*innen einen Spachtel, Handfeger und eventuell ein feuchtes Tuch, um starke Kotverschmutzung zu beseitigen. Giftige Chemikalien, die ins Material einziehen können sollten unbedingt vermieden werden. Es besteht sonst Vergiftungsgefahr!


Nistkasten säubern Schritt für Schritt

Zuerst wird das alte Material grob entfernt - Foto: Rebekka Sens

Zuerst wird das alte Material grob entfernt - Foto: Rebekka Sens

Als erstes wird das alte Material grob abgetragen und entfernt. Mit einem Handfeger kann dabei sämtlicher oberflächlicher Schmutz auskehren werden. Mit einem Handschuh kann das Nistmaterial vorsichtig herausgezogen werden. Gibt es größere Verschmutzungen mit Kot sollten die mit einem Spachtel oder Ähnlichem rausgekratzt werden.

Zum Schluss kann man mit einem feuchten, nicht nassen Tuch den ganzen Kasten nochmal auswischen. Wird die Vorderklappe noch bei trockener Witterung offen gelassen, kann er gut austrocknen und man vermeidet Schimmelbildung, die schädlich für die zukünftigen Untermieter sein könnte.


Und wie lief das große Putzen?

In den Kästen wurden keine verendeten Jungvögel gefunden, aber ein ausgewachsener Feldsperling, der sich scheinbar dort verkrochen hatte, um zu sterben. Ein unbefruchtetes Ei lag in einem anderen verlassenen Kasten. Anhand der Analyse der Nester und des vorhanden Materials konnten die Mitarbeiter*innen sagen, dass sich einige Meisen bei uns niedergelassen haben, scheinbar auch ein Kleiber ein Nest baute und Feldsperlinge waren auch dabei.


Text: Rebekka Sens, Christine Szyska


mehr zur station

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

so können sie helfen

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse