NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. November
  • Baustopp für Freiheits- und Einheitsdenkmal
  • Ein Vogel der Weisheit in Berlin
  • Neues Nest für Weißstorch
  • Todesfalle Großstadt
  • Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach
  • Waldzustandsbericht 2019 belegt erhebliche Folgen des Klimawandels
Vorlesen

Todesfalle Großstadt

Wenn Waldschnepfen gegen Scheiben prallen

Glasfassaden und spiegelnde Häuserfronten werden für Vögel immer wieder zu tödlichen Fallen. Zu Zeiten des Vogelzugs im Frühjahr und Herbst, sind auch immer wieder Waldschnepfen unter den Kollisionsopfern.

Waldschnepfe Scheibenanflug - Foto: Wildtierberatung NABU Berlin

Waldschnepfe Scheibenanflug - Foto: Wildtierberatung NABU Berlin

22. November 2019. Früh morgens in Berlin. Eine Postausstellerin findet in einem Charlottenburger Hinterhof neben dem Briefkasten einen verletzten Vogel. Sie meldet sich bei der NABU-Wildvogelstation. So einen Vogel habe Sie noch nie gesehen, berichtet sie. Etwa 38 cm groß, ein auffällig langer Schnabel und ein schwarzes Augenband. Schnell ist klar: Es handelt sich um eine Waldschnepfe.


Die unsichtbare Gefahr

Vögel nehmen reflektierende und durchsichtige Glasflächen nicht als Hindernisse wahr. So verenden jährlich unzählige Tiere an Bushaltestellen, Wintergärten, Lärmschutzwänden und Spiegel-Fassaden. Kollisionsopfer finden sich vor allem dort, wo der Himmel oder Vegetation durch Glaselemente zu sehen sind oder reflektiert werden – vor allem zu Zeiten des Vogelzugs. Waldschnepfen sind nachtaktiv. Die scheuen Tiere, die in Deutschland in feuchten Laub- und Mischwäldern heimisch sind, ziehen vor allem nachts. Lichtquellen und reflektierende Objekte können dann für sie zur Gefahr werden, da sie die Vögel anziehen und irritieren. Schnell kommt es in einer solchen Situation zu einem sogenannten Vogelschlag.


Ein sogenanntes Engelsbild, entstanden beim Scheibenanflug einer Taube - Foto: Bernd Voigt

Ein sogenanntes Engelsbild, entstanden beim Scheibenanflug einer Taube - Foto: Bernd Voigt

Laut Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) auf eine schriftliche Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen kostet die moderne Glasbauweise in Berlin jährlich geschätzt vier Millionen Vögel das Leben. Naturschutzbehörden können Gutachten in Auftrag geben, wenn die Anflugopfer eine sogenannte signifikante Grenze überschreiten.

Wo diese Grenze ist, das ist allerdings nicht klar definiert. Fällt das Gutachten positiv für den Vogelschutz aus, dann ist es auch möglich Hausbesitzer zur Nachrüstung der Anflugschutzmaßnahmen an Haus- und Glasfassaden zu verpflichten.

Um diesen Weg allerdings überhaupt in Gang zu setzen braucht es unbedingt regelmäßige Meldungen von verunglückten Tieren bei den Naturschutzbehörden und -verbänden. Nur selten werden die Tiere gefunden oder die Funde gemeldet. Meist werden die Kollisionsopfer schnell von Aasfressern oder emsigen Hauswart*innen beseitigt. Zeichen, dass ein Vogelschlag geschehen ist, sind sogenannte Engelsbilder (Vogelkörperabdrücke), Blutflecken und Federteile an den Fensterscheiben und Hausfassaden und tote bzw. verletzte Tiere in der Nähe des Hauses.
Neben Waldschnepfen sind in Berlin vor allem Habichte und Sperber von Vogelschlag betroffen. Er ist sogar Haupttodesursache. Die Vögel weisen oft schwerwiegende Verletzungen auf. Multiple Verletzungen wie Frakturen, Schädel- Hirn-Traumata und Augenverletzungen sind keine Seltenheit. Oft können solche Vögel nur noch eingeschläfert werden.

Ein Beispiel, dass der Schutz funktionieren kann, ist das Bundesforschungsministerium im Berliner Regierungsviertel. Die elegante Lösung aus bedrucktem Spezialglas sorgt für passenden Vogelschutz und auch für die Bedürfnisse der Menschen nach freiem Blick. Vielleicht folgt ja eines Tages auch der Rest des Viertels diesem Beispiel von natürlichem Miteinander.


wildvogelhilfe

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr
Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version