NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2016
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

News 2016

Die Beiträge eines Jahres

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2016 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden - von neuer Geschäftsführung über Steppenmöwen bis hin zur Ringelnattermeldung.


Urkunde erster Preis in der Kategorie „Siedlungsbereich/NABU-Gruppen“
„Bunte-Meter“-Helden

7. Februar 2017 - Im Wettbewerb der bundesweiten Kampagne „Bunte Meter für Deutschland“ des NABU und des LBV holten Teilnehmer aus Berlin gleich in zwei Kategorien den ersten Platz bei der Anlage artenreicher Wiesen. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern! Mehr →

Steppenmöwe - Foto: Bouke Atema
Steppenmöwe auf Suchflug ausgebremst

6. Dezember 2016 - Seit Mitte November befindet sich eine Steppenmöwe in der Obhut der NABU-Wildvogelstation. Dort gelingt es dem Fachpersonal, das Tier auf die Wiederauswilderung vorzubereiten. Hier braucht es Geduld und gute Pflege. Ein Pate wird gesucht. Mehr →

Laubsammelaktion Edurard-Spranger-Promenade - Foto: Carola Sitarek
„Nobody kehrs“? Stimmt nicht!

Die Bezirksgruppe Steglitz-Tempelhof lädt am 19. November 2016 zum alljährlichen Einsatz gegen die Kastanienminiermotte und ihre Nachkommenan der Eduard-Spranger-Promenade ein. Fleißige Unterstützer sind herzlich willkommen! Mehr →

Pflegeeinsatz Biesenhorster Sand 2016 - Foto: Jens Scharon
Mehr Sand, weniger Eschenahorn

Am 29. Oktober 2016 fand der traditionelle große Herbst-Pflegeeinsatz auf dem Biesenhorster Sand statt. Über 50 ehrenamtliche Helfer arbeiteten zum Ende der Beweidungssaison an der Biotoppflege und sammelten Müll. Ihnen allen einen recht herzlichen Dank! Mehr →

Pankower Tor - Foto. Jutta Sandkühler
Planänderungen am Pankower Tor

Auf dem ehemaligen Bahngelände „Pankower Tor“ sollen 1000 Wohnungen gebaut werden. Im Gegenzug darf der Investor seine Vorhaben in vollem Umfang realisieren. Die Ergebnisse eines Werkstattverfahrens mit Bürgerbeteiligung werden mit dieser Planung ignoriert. Mehr →

Habicht 10_16 - Foto: Polizei Berlin
Habichteinsatz im Blaulicht

20. Oktober 2016 - Eine aufmerksame Polizeibeamtin und Vogelfreundin entdeckte zwischen parkenden Autos in der Englischen Straße einen verletzten Habicht. Der Vogel wird nach einer Notversorgung nun in der NABU-Wildvogelstation gepflegt und sucht einen Paten. Mehr →

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling
Bewerbung um den PSD ZukunftsPreis 2016

Die AG Flughafensee bewirbt sich mit ihrem Projekt „Vitalisierung der Heidekrautbestände im Bereich des Flughafensees in Berlin Tegel“ beim PSD ZukunftsPreis 2016. Auch die NABU-Kindergruppe des Bezirk Treptow-Köpenik beteiligt sich am Wettbewerb. Mehr →

Montage Turmfalkenkasten Heynstraße - Foto: Steffen Mehner
Neuer Nistkasten für Turmfalken

Nicht nur für „Gutbetuchte“ wird Wohnraum im Pankower Florakiez geschaffen, auch wildlebenden Vögeln greift man hier unter die Fittiche. Am 15. September 2016 wurde der seit Jahrzehnten genutzte Turmfalkenkasten am Schornstein der Heynhöfe erneuert. Mehr →

Äpfel vom Köppchensee - Foto: Jutta Gehring
Apfelernte am Köppchensee

Der NABU Berlin lädt am Samstag, 22. September 2018 zur Apfelernte ins Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ ein. Der Ertrag wird zu Apfelsaft verarbeitet, dessen Erlös der Naturschutzarbeit zugute kommt. Helfer sind herzlich willkommen! Mehr →

Habicht - Foto: André Hallau
Habichtfund am Fahrbahnrand

In der Spandauer Wilhelmstraße fand eine Bürgerin einen stark abgemagerten, flugunfähigen und geschwächten jungen Habicht. Nach einem Zwischenstopp in der Kleintierklinik Düppel wird er nun in der NABU-Wildvogelstation gesund gepflegt und sucht einen Paten. Mehr →

25 Jahre Linum - Foto: Wulf Geißler
Jubiläum in der Storchenschmiede Linum

Der NABU Berlin nahm das Ehrenamtstreffen 2016 zum Anlass, das 25-jährige Bestehen der Storchenschmiede Linum im Rhinluch zu begehen und zu feiern. Die Naturschutzstation hat sich in diesen Jahren zu einer wichtigen Stätte der Umweltbildung entwickelt. Mehr →

Ringelnatter - Foto: Frank Derer
Wo leben Ringelnattern in Berlin?

Trotz steigender Einwohnerzahl und zunehmender Bebauung naturbelassener Flächen nehmen Beobachtungen einiger Tierarten zu. Der NABU Berlin sammelt Informationen über Funde, um ihre Zahl in Berlin abzuschätzen. Mehr →

Dr. Hans-Jürgen Stork mit Waldkauz
Rettung aus dem Kamin

Der Familienkater hat es schon in der Nacht bemerkt – im Kamin bewegt sich etwas. Im Ruß hinter der Revisionsklappe sitzt dann auch – reichlich eingeschwärzt - ein Waldkauz. Experten der Bezirksgruppe Reinickendorf leisten ungewöhnliche Nachbarschaftshilfe. Mehr →

Hundeopfer am Flughafensee Tegel - Foto: Frank Sieste
Tödliche Hetzjagd am Flughafensee Tegel

21. Juli 2016 - Am 15. Juli fanden ehrenamtliche Mitarbeiter des NABU-Berlin im Vogelschutzreservat Flughafensee vier verendete Schafe. Die toten Tiere trieben im See und hatten tiefe Bisswunden. Es handelt sich eindeutig um Opfer von freilaufenden Hunden. Mehr →

Habicht im Flug - Foto: Norbert Kenntner
Giftalarm auf Berliner Friedhof

16. Juni 2016 - Auf dem St. Elisabeth-Friedhof im Wedding wurden drei Greifvögel vergiftet. Das Komitee gegen den Vogelmord stellte Strafanzeige gegen Unbekannt und setzt Belohnung für Informationen aus, die zur Verurteilung des Giftlegers führen. Mehr →

Junger Buchfink - Foto: Drohla
Finger weg von Jungvögeln!

Fortpflanzungszeit bei Vögeln - wie jedes Jahr steigt die Zahl der vermeintlich elternlos aufgefundenen Jungvögel, die von Tierfreunden „gerettet“ werden. In der Regel schaden die gut gemeinten Bemühungen mehr als sie nutzen. Mehr →

Turmfalkenweibchen mit zwei Jungvögeln - Foto: NABU Berlin
Neues Leben im Turmfalkenkasten

23. Mai 2016 - Große Freude beim Klinik- und NABU-Team: Am 22. und 23. Mai 2016 sind im Turmfalkenkasten in der Park-Klinik Weißensee die ersten Turmfalkenjungen geschlüpft. Die Aufzucht der Jungvögel kann per Webcam live verfolgt werden. Mehr →

Viehauftrieb Biesenhorster Sand 2016 - Foto: Jens Scharon
Start in die zweite Beweidungssaison

29. April 2016 - Mit dem Viehauftrieb auf dem Biesenhorster Sand startete am 26. April 2016 die Beweidungssaison zur Unterstützung der Landschaftspflege. 36 Guteschafe kommen auf diesem Gelände zum Einsatz. Das hatte sich schon im vergangenen Jahr bewährt. Mehr →

Turmfalkenweibchen - Foto: NABU Berlin
Gefiederte Stars vor der Kamera

Mit der Ablage des ersten Eies starten die Park-Klinik Weißensee und der NABU Berlin die Live-Übertragung von Brutgeschehens und Jungenaufzucht eines Turmfalkenpaares. Vogel- und Naturfreunde können das im Verborgenen stattfindende Brutgeschäft mitverfolgen. Mehr →

Nachtigall - Foto: Jens Scharon
Nachtigall, ick hör dir trapsen

Seit Anfang April sind die ersten Nachtigallen in Berlin zu hören: Aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt, probten schon Männchen ihre Balzgesänge um die Gunst der Weibchen in einer Plattenbausiedlung in Buch und einer Lichtenberger Parkanlage. Mehr →

Weißstörche in Malchow 2010 - Foto: Jens Scharon
Erste Weißstörche in Berlin angekommen

11. April 2016 - Die ersten Weißstörche sind zurück von ihrer Winterreise. Seit Ende März werden sie über Berlin beobachtet – auf dem Durchzug Richtung Uckermark oder auf Nest- und Nahrungssuche in der Hauptstadt. Das erste Nest wurde nun in Malchow bezogen. Mehr →

Erdkröte - Foto: Ingo Ludwichowski
Jede Menge Kröten

Zu Tausenden begeben sich im Frühjahr Amphibien auf die Wanderung zu ihren angestammten Fortpflanzungsgewässern und queren Straßen und Wege. Der NABU Berlin bittet die Autofahrer und Gartenbesitzer um Aufmerksamkeit und Rücksicht. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Storcheneinflug erwartet

Zu Ostern ist es soweit: Das Naturschutzzentrum „Storchenschmiede Linum“ des NABU-Berlin startet in die neue Saison. Am Samstag, dem 26. März 2016 ab 10 Uhr können Gäste die Storchenausstellung besuchen und nach den ersten Störchen Ausschau halten. Mehr →

Sperber 3-16 - Foto: André Hallau
Glasfront stoppte Überflieger

21. März 2016 - In Marienfelde, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, fanden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daimler AG – Mercedes Benz Berlin – einen flugunfähigen Sperber. Seit kurzem wird der Vogel nun in der Wildvogelstation gepflegt. Mehr →

Roden von Gehölzaufwuchs auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Frühjahrsaktion auf dem Biesenhorster Sand

15. März 2016 - Der Frühling lässt sich schon erahnen und die ehrenamtlichen Naturschützer des NABU Berlin werden ungeduldig. Noch vor dem Viehauftrieb im April soll der Biesenhorster Sand bei einem Arbeitseinsatz auf die anstehende Beweidung vorbereitet werden. Mehr →

16. Berliner Naturschutztag - Foto: Wulf Geißler
17. Berliner Naturschutztag 2016

18. Februar 2016 - Bereits zum 17. Mal lädt der NABU Berlin am 27. Februar 2016 ab 10 Uhr zu seinem Naturschutztag in das Veranstaltungszentrum Jerusalemkirche ein. Ein Thema werden Schutzgebiete in Berlin und Deutschland und ihre Sicherung sein. Mehr →

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer
Manche mögen´s warm

29. Januar 2016 - Er bleibt der Star und führt das Ranking der Berliner Wintervögel an – der Haussperling, der von den Berlinern liebevoll „Spatz“ oder „Dreckspatz“ genannt wird. Die Stunde der Wintervögel war ein großer Erfolg - vielen Dank allen Teinehmern! Mehr →

Sperberweibchen 1-16 - Foto: André Hallau
Flugkünstlerin macht Zwangspause

19. Januar 2016 - Mitte Dezember fanden Mitarbeiter des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin-Mitte einen jungen verunglückten Sperber, der Opfer eines Scheibenanfluges ist. Der Sperber ist Pflegling in der NABU-Wildvogelstation und sucht einen Paten. Mehr →

Jutta Sandkühler - Foto: Carmen Baden
Wechsel in der Geschäftsführung

4. Januar 2016 - Seit dem 1. Januar 2016 verantwortet Jutta Sandkühler die Geschäfte des NABU Berlin. Sie tritt die Nachfolge von Anja Sorges an. Herzlich willkommen! Mehr →

Die Kiesgrube am Dachsbau - Foto: Josephin Rosan
Social Day am Dachsbau

Auch im Winter gibt es viel zu tun im Vogelschutzgebiet Am Dachsbau. Zusammen mit Berliner Schüler*innen haben wir das Gelände ausgelichtet und Brutmöglichkeiten für den Eisvogel geschaffen. Mehr →

Turmfalken vor der Kamera 2016 - Foto: NABU Berlin
Berliner Falken brauchen Grün

24. Juni 2016 - Die vier Turmfalken-Teenager in der Park-Klinik Weißensee können inzwischen fliegen und kommen nur noch zum Fressen und Schlafen in den Nistkasten. Ob sie das nächste Jahr überleben, hängt auch vom Nahrungsangebot ab, das durch Bebauung abnimmt. Mehr →

Haussperling - Foto: NABU/Gaby Schröder
Comeback der Stars, Einbruch bei Flugkünstlern

10. Juni 2016 - Die Ergebnisse der bundesweiten Vogelinventur für die Spreemetropole stehen fest. Der Haussperling belegte den 1. Platz. Ihm folgt der Star. Dann Amsel, Kohl- und Blaumeise. Neben den Gewinnern gibt es aber auch Verlierer für den Siedlungsraum. Mehr →

Turmfalken-Beringung 2016 - Foto: Jutta Sandkühler
Personalausweis für Falken-Nachwuchs

10. Juni 2016 - Vier Turmfalken-Küken aus einem Nistkasten in der Park-Klinik Weißensee wurden mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell versehen. Die Experten des NABU Berlin erläuterten den Hintergrund und Erfolge der wissenschaftlichen Vogelberingung. Mehr →

BiesenHorst auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
BiesenHorst vom Biesenhorster Sand

1. Juni 2016 - Am 27. Mai wurde das Landschaftspflegeteam für den Biesenhorster Sand vervollständigt. Neben den 20 Schafen, 16 Böcken und 4 Ziegen wurden 35 Schafe und deren Lämmer in die Nelkenkoppel gesetzt. Und das erste Lamm wurde geboren. Mehr →

Nachtigall - Foto: NABU/Marco Frank
Nachtigall und Chinakracher

Begonnen hat es mit heidnischen Bräuchen: das Vertreiben der bösen Geister konnte nur mit Hilfe von Lärm und Feuer gelingen. Heute glaubt niemand mehr an böse Geister, aber der Brauch ist geblieben und damit der Stress für die Vogelwelt, nicht nur zur Brutzeit. Mehr →

ÜBErblick

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
News 2017

Von Sumpfkrebs über Star bis hin zur Müggelseedemo. Das war das NABU-Berlin-Jahr 2017. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
News 2015

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2015 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse