NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Februar
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar

Freier Weg zur Fortpflanzung

Die Schutzanlagen an der Schönerlinder Chaussee sind für Amphibien jetzt wieder passierbar. In einer großen Frühlingsaktion haben über 60 Naturfreund*innen insgesamt 15 Tunnelgänge beräumt. Toll!

Begrüßung, Foto: NABU Berlin / Katrin Koch

Begrüßung, Foto: NABU Berlin / Katrin Koch

Bei schönstem Frühlingswetter trafen sich am Samstag, den 16. Februar, über 60 Naturfreunde um die in die Jahre gekommene Amphibienschutzanlage entlang der Schönerlinder Chaussee für die bevorstehende Wandersaison der Amphibien vorzubereiten. Auf Einladung der Fachgruppe Feldherpetologie (wenige Teilnehmer) und der Bezirksgruppe Pankow (schon mehr Teilnehmer), kam das Groß der Helferinnen und Helfer von Geocachern aus Berlin und Brandenburg, die die Bezirksgruppe Lichtenberg bereits seit Jahren bei Pflegeeinsätzen auf dem Biesenhorster Sand unterstützen. Nach drei Stunden war die vernachlässigte Schutzanlage wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt. Freie Fahrt zur Fortpflanzung!



  • Vor dem Pflegeeinsatz, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

  • Nach dem Pflegeeinsatz, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

  • Im Einsatz: Geochacher und Naturschützer, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

  • Chefin bei der Arbeit, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Die Amphibien können kommen – Arbeitseinsatz im NSG Bucher Forst

Erst der Müll, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Erst der Müll, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Zunächst wurden mindestens 30 große Säcke voll Müll und Unrat entlang der Schutzanlage und im angrenzenden Bucher Forst abgesammelt und auf den Deponieplatz der Revierförsterei Buch gebracht. Autofahrer wurde gebeten langsam zu fahren. So mancher vorbeifahrende Barnimer ließ uns sein Unverständnis durch den gezeigten Fahrtstil, deutliche Gesten oder Hupkonzerte spüren.


Tunnel wieder begehbar machen

Langsam fahren! Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Langsam fahren! Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Anschließend wurden entlang der 1.500 Meter langen Leitelemente der Schutzanlage die aufgewachsenen Gehölze gerodet oder zurückgeschnitten sowie die Hänge zur Schutzanlage, die Leitelemente, die Roste, die ein Wandern der Amphibien über die Forstwege auf die Straße verhindern sollen, und 15 Tunneleingänge von Laub und abgelagerter Erde befreit.


Lebensraum und Arten

Gerettetes Erdkrötenpaar am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler

Gerettetes Erdkrötenpaar am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler

Die Schutzanlage verbindet die Sommer- und Winterquartiere im Norden des Bucher Forstes mit dem südlich der Straße gelegenen Bogensee, für Teichmolch, Erdkröte, Teichfrosch, Gras- und Moorfrosch. Aber nicht nur Amphibien sondern allen bodengebundenen Arten, wie Reptilien, Kleinsäuger und Insekten ermöglicht der Tunnel einen ungefährdeten Übergang zwischen den Flächen beidseitig der Schönerlinder Chaussee.


Was getan wird und wurde

Gepflegte Schutzanlage, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Gepflegte Schutzanlage, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Die Amphibienschutzanlage wurde im Jahr 2004 aus Mitteln des Umweltenlastungsprogramms und aus Ausgleichgeldern errichtet. Aber leider ist es mit der Fertigstellung einer Amphibienschutzanlage nicht getan. Auch danach ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Der Bankettstreifen entlang der Straße wird jährlich im Auftrag des Straßen- und Tiefbauamtes gemäht. Für die Pflege der Leitelemente und des Tunnels fehlen jedoch die Kapazitäten, so dass in unregelmäßigen Abständen der NABU Berlin einen Pflegeeinsatz organisiert.


Dankeschön!

Revierförster Olaf Zeuschner, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Revierförster Olaf Zeuschner, Foto: NABU Berlin / Jens Scharon

Bei einem Glas NABU-Apfelsaft vom Köppchensee und einem kleinen Imbiss dankte Revierförster Olaf Zeuschner allen Teilnehmer*innen für die geleistete Arbeit.
Neben dem NABU Berlin haben die Berliner Forsten und der Naturschutz Berlin- Malchow e.V. den Einsatz mit Werkzeugen unterstützt. Das Bezirksamt Pankow ließ vor dem Einsatz den Bankettstreifen mähen.
Allen, aber vor allem den vielen Naturfreundinnen und Naturfreunden, die ihren Samstagvormittag dem praktischen Amphibienschutz gewidmet haben, sei recht herzlich gedankt.

Wenn die Witterung so frühlingshaft bleibt, werden in den ersten warmen Regennächten die Amphibien ihre Wanderung Richtung Laichgewässer beginnen. Erste Teichmolche haben bereits ihre Fortpflanzungsgewässer erreicht.



Jens Scharon (Sprecher der Fachgruppe Feldherpetologie) und Katrin Koch (Sprecherin der NABU Bezirksgruppe Pankow)


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse