NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. November
  • Baustopp für Freiheits- und Einheitsdenkmal
  • Ein Vogel der Weisheit in Berlin
  • Neues Nest für Weißstorch
  • Todesfalle Großstadt
  • Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach
  • Waldzustandsbericht 2019 belegt erhebliche Folgen des Klimawandels
Vorlesen

Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach

Fachkundliche Führung zeigt praktische Lösungen

Anfang November trafen sich Interessierte in der Hussitenstraße, um mehr über die dort geschaffenen Lebensräume für Gebäudebrüter und Fledermäuse zu erfahren.

Informative Führung im Nieselregen - Foto: Rosanna Mersmann

Informative Führung im Nieselregen - Foto: Rosanna Mersmann

Berlin, 06.11.2019: Im Rahmen der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ traf sich eine buntgemischte Gruppe von Interessierten aus den Bereichen Wohnungsbau, Architektur und Energieberatung in Berlin-Mitte. Der NABU Berlin veranstaltete eine Führung mit dem Titel „Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach“, um Möglichkeiten der energetischen Sanierung im Zusammenspiel mit dem Schutz gebäudebewohnender Arten nach dem „Berliner Modell“ zu veranschaulichen.


In Hauswand integrierte Nisthilfen - Foto: Rosanna Mersmann

In Hauswand integrierte Nisthilfen - Foto: Rosanna Mersmann

Rund um die Hussitenstraße befinden sich etliche Häuserblöcke, bei denen im Zuge von Sanierungsarbeiten in den vergangenen Jahren Lebensstätten von Gebäudebrütern und Fledermäusen ausgeglichen werden mussten, welche durch die Baumaßnahmen verloren gingen. Das Ergebnis ist eindrucksvoll: sowohl zahlreiche Nistkästen für Mauersegler und Haussperlinge als auch Fledermauskästen wurden an den Häuserfassaden befestigt oder teilweise direkt in das Wärme-Dämm-Verbundsystem integriert, so dass nur die Einflugöffnung sichtbar war. Die Stimmung während der Führung war trotz anhaltendem Nieselregen durchgehend gut und die vielen fachlichen Fragen wurden durch Dr. Mirjam Nadjafzadeh (NABU Berlin) kompetent beantwortet.


Haussperling auf seiner Nisthilfe - Foto: Rosanna Mersmann

Haussperling auf seiner Nisthilfe - Foto: Rosanna Mersmann

Nebenbei konnte man immer wieder beobachten, wie Haussperlinge in die Nistkästen ein- und ausflogen, da sie diese nicht nur während der Brutzeit, sondern ganzjährig auch als Ruhestätte nutzen. Die vorgestellten erfolgreichen Praxisbeispiele haben gezeigt, wie einfach es sein kann, Artenschutz am Gebäude mit Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu kombinieren. Der NABU Berlin setzt sich dafür ein, diese konstruktive Zusammenarbeit der verschiedenen involvierten Interessengruppen weiter voranzubringen.

Text: Rosanna Mersmann


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mehr zum Thema

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Artenschutz am Gebäude

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse