NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Juli
  • Noch warten mit dem Heckenschnitt
  • Berliner Wildbienen von Nutztieren überholt
  • Wo kommst du her, wo gehst du hin?
  • Schwalbenfreundlicher Hauptbahnhof?
Vorlesen

Wo kommst du her, wo gehst du hin?

Weißstörche in Linum beringt

Die Vogelberingung ist ein wichtiges Instrument für die Erforschung von Zugvögeln. Informationen zu Orts- und Partnertreue, Lebensdauer und Zugrouten können so gesammelt werden. Auch unsere Linumer Storchenkinder tragen nun individuelle Kennringe.

Beringung Weißstörche - Foto: Lisa Hörig

Beringung Weißstörche - Foto: Lisa Hörig

Linum, 03.07.2019. Unsere Linumer Storchenkinder und ihre Artgenossen in der Umgebung tragen nun individuelle Kennringe. Umfangreiche Informationen zu Orts- und Partnertreue, Lebensdauer, Zugrouten und Todesursachen können mithilfe der Vogelberingung erforscht werden – insbesondere von Zugvögeln. Dieses Wissen hilft zum Beispiel dabei, Gefahren für Vögel zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Die beiden sechs Wochen alten Weißstorch-Jungtiere im Horst hoch oben auf dem Dach der Storchenschmiede haben in den letzten Wochen noch einmal ordentlich zugelegt – ein guter Zeitpunkt für die Beringung. Jörg Dummer, der seit Jahren ehrenamtlich „unsere“ Linumer Störche beringt, wurde von Stationsleiterin Lisa Hörig auf der Hebebühne begleitet. Die Bühne ist notwendig, um an den exponierten, etwa 10 Meter hohen Horst, zu gelangen und den Jungstörchen ihre individuellen Ringe anzulegen.

Als die Weißstorch-Jungen die Hebebühne registrierten, duckten sie sich in ihr Nest und blieben starr liegen. Diese sogenannte Akinese ist ein typisches Schutzverhalten, das sie vor Angriffen durch Raubvögeln schützt, während die Altvögel auf Futtersuche sind. Nur in den ersten acht bis neun Lebenswochen zeigen sie dieses Verhalten. Sieht ein Raubvogel das reglose Jungtier, hält er es für tot und fliegt unverrichteter Dinge weiter. Diesen natürlichen Todstellreflex nutzen die Beringer aus, um die Jungstörche gefahrlos mit ihrer individuellen Markierung zu versehen. „Der Altvogel, der noch auf dem Horst saß, flog auf den nächsten Dachfirst und guckte aus sicherer Entfernung skeptisch dabei zu, was dort mit seinen Jungen passierte. Wenige Minuten dauert so eine Beringung. Dabei wird auch der Zustand der Jungvögel kontrolliert und der Nestboden noch nach Plastik und Bindegarn abgesucht, denn die könnten für die Tiere zur ernsten Gefahr werden. Zurück auf dem Boden beobachtete das Team per Direktübertragung auf dem Monitor in der Storchenausstellung noch, wie die Jungen langsam aus ihrer Starre erwachten und der Altvogel wieder seinen Posten im Nest bezog. Dann ging es weiter zum nächsten Horst.


Ring mit Gravur

Hier ein Weißstorchring der Vogelwarte Radolfzell - Foto: Frank Derer

Hier ein Weißstorchring der Vogelwarte Radolfzell - Foto: Frank Derer

Nicht alle Horste in der Region konnten mit der Hebebühne erreicht werden, insgesamt waren es an diesem Tag aber rund um Neuruppin 38 Jungstörche auf 16 Horsten. Diese 38 Tiere tragen nun Ringe der Beringungszentrale Hiddensee, die mit einer individuellen Zahlen-Buchstaben-Kombination versehen sind. So können sie überall auf der Welt identifiziert werden, ob in Deutschland, Spanien oder Nordafrika. Die Daten, die so über die Verhaltensbiologie wie Nahrungssuche oder Zugrouten der Weißstörche ermittelt werden, sind vor allem in Zeiten des Klimawandels von besonders großem Interesse. Ändert sich das Zugverhalten und wenn ja, wie? Wählen weiterhin 75 % der Störche die östliche Zugroute über den Bosporus nach Mittel- und Südafrika oder verschiebt sich die Zugroute für mehr Tiere nach Westen? Ändern sich die Überwinterungsorte oder das Überwinterungsverhalten? Wird es vermehrt überwinternde Tiere in unseren Breiten geben?

Der NABU Berlin freut sich über jeden Weißstorch-Nachwuchs in Berlin und Brandenburg und hofft nach ihrem Wegzug im Spätsommer natürlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.


Schwindelfrei: Stationsleiterin Lisa Hörig auf der Hebebühne - Foto: Jörg Dummer

Schwindelfrei: Stationsleiterin Lisa Hörig auf der Hebebühne - Foto: Jörg Dummer


ansprechpartnerin

Lisa Hörig - Foto: privat
Lisa Hörig
Kommissarische Leiterin der Storchenschmiede E-Mail schreiben 033922 50500

die station

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version