NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. November
  • Baustopp für Freiheits- und Einheitsdenkmal
  • Ein Vogel der Weisheit in Berlin
  • Neues Nest für Weißstorch
  • Todesfalle Großstadt
  • Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach
  • Waldzustandsbericht 2019 belegt erhebliche Folgen des Klimawandels
Vorlesen

Neues Nest für Weißstorch

Mobilfunkanbieter beauftragt Ersatznisthilfe

Wegen Baumaßnahmen an einer Antenne musste ein altes Storchennest weg. Nun hat der Mobilfunkanbieter in 25 Meter Höhe eine Ersatzkonstruktion installiert. Ein von der Naturschutzbehörde finanzierter Storchenkorb macht das neue Weißstorchnest komplett.

Konstruktion in 25 m Höhe - Foto: Steffi Karma

Konstruktion in 25 m Höhe - Foto: Steffi Karma

Berlin-Pankow, 5. November 2019. Ein altes Storchennest auf einem mit Mobilfunkantennen bestückten Schornstein im Dorf Blankenfelde musste abgetragen und eine neue Unterkonstruktion angefertigt werden. Der NABU Berlin betreute das Vorhaben fachlich mit Unterstützung der Obersten (artenschutzrechtliche Genehmigung) und Unteren Naturschutzbehörde (UNB) Pankow. Diese stellte die finanziellen Mittel für einen „Storchenkorb“ zur Verfügung.


Echte Handwerkskunst vom Korb- & Flechtwerk Schulz - Foto: Steffi Karma

Echte Handwerkskunst vom Korb- & Flechtwerk Schulz - Foto: Steffi Karma

Weil das alte Nest wegen Baumaßnahmen vorerst verschwinden musste, erarbeitete der Mobilfunkanbieter Telefonica eine Ersatzkonstruktion, bei der auch das hohe Gewicht eines Storchennestes mit berücksichtigt werden musste.

Weißstörche tragen alljährlich neues Nistmaterial heran, sodass die Nester über die Jahre sehr groß und schwer werden können. Der Nistkorb wurde mit etwas Reisig eingebunden, mit Grassoden ausgelegt und auf der soliden Stahlkonstruktion befestigt.


Die „Pankower“ Störche

Weißstörche begannen nach Jahrzehnte währender Abwesenheit im Dorf erstmals 2016 mit dem Bau eines Nestes auf der Antennenanlage. Die vermutlich noch nicht geschlechtsreifen Jungvögel brüteten aber nicht. Seit 2017 brütet ein Weißstorchpaar regelmäßig. 2017 schlüpften 2 Jungen, verendeten aber leider frühzeitig durch extreme Regenfälle. 2018 und 2019 wurden je zwei Junge erfolgreich aufgezogen und flügge.

Dass es wieder Weißstorchbruten in Pankow gibt, ist auch ein Erfolg und der „Lohn“ erfolgreicher Naturschutzmaßnahmen im LSG Blankenfelder Feldflur seitens der UNB Pankow (z.B. extensive Landnutzung, Renaturierungsmaßnahmen am Grabensystem). Nun kann die nächste Brutsaison kommen!



  • Das alte Storchennest - Foto: Jens Scharon

  • Die fertige Konstruktion mit Nest - Foto: Steffi Karma

  • Mit Kran und Hebebühne im Einsatz für Meister Adebar - Foto: Steffi Karma

  • Den Blick kann das Storchenpaar ab kommendem Frühjahr wieder genießen - Foto: Steffi Karma

Hilfe für den Weißstorch

mehr zum thema

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Weißstorch

Weißstörche sind große, überwiegend weiße Vögel mit schwarzen Flügelbereichen und leuchtend roten Füßen und Schnäbeln.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse