NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. November
  • Baustopp für Freiheits- und Einheitsdenkmal
  • Ein Vogel der Weisheit in Berlin
  • Neues Nest für Weißstorch
  • Todesfalle Großstadt
  • Energetische Sanierung und Artenschutz unter einem Dach
  • Waldzustandsbericht 2019 belegt erhebliche Folgen des Klimawandels
Vorlesen

Waldzustandsbericht 2019 belegt erhebliche Folgen des Klimawandels

Mehr Ressourcen für den Erhalt grüner Freiflächen erforderlich

Die zwei Hitzesommer in Folge haben Berlins Stadtwäldern massive Schäden zugefügt. Das macht der aktuelle Waldzustandsbericht 2019 deutlich. Den Berliner Waldbäumen ging es noch nie schlechter.

Buche - Foto: Helge May

Buche - Foto: Helge May

Berlin, 27. November 2019. „Dieser Pressetermin ist normalerweise eine Routineveranstaltung“, sagte Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) am Mittwoch bei der Präsentation des Waldzustandsberichts in der Senatsverwaltung am Köllnischen Park. „Diesmal ist es kein gewöhnliches Zusammenkommen“, führt sie weiter aus. Noch nie habe sie so „alarmierende“ Zahlen präsentieren müssen.

Mehr als ein Drittel aller Probebäume der Erhebung im Land Berlin zeigen im Jahr 2019 deutliche Schäden. Die Waldfläche mit den Schadstufen 2-4 hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Auch die Absterberate ist auf 2 Prozent gestiegen. Nur knapp jeder zehnte Waldbaum in Berlin ist demnach gesund. 2018 war es noch mehr als jeder Vierte. Vor allem Laubbäume sind betroffen. Zwei Dürrejahre in Folge haben ihre deutlichen Spuren hinterlassen. So etwas habe es geschichtlich noch nie gegeben, betont Elmar Lakenberg, Leiter der Berliner Forsten.


"Wir haben die Alarmzeichen des Berichts gehört", betont Umweltministerin Regine Günther - Foto: Christine Szyska

"Wir haben die Alarmzeichen des Berichts gehört", betont Umweltministerin Regine Günther - Foto: Christine Szyska

Die Anstrengungen, um den Berliner Wald dauerhaft erhalten zu können, sollen deshalb deutlich erhöht werden. So soll die Entwicklung vielfältiger, naturnaher und laubholzreicher Mischwälder im Rahmen einer ökologischen Waldbewirtschaftung dabei weiter in den Fokus rücken. Nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) und des Naturlandverbandes – sollen diesen Herbst 335.000 Bäume autochtoner Arten in den Berliner Wäldern gepflanzt werden. Dafür sollen zehn neue Stellen und vier neue Ausbildungsplätze bei den Berliner Forsten geschaffen werden.


Wir sehen uns durch den dramatisch schlechten Zustand des Berliner Waldes in der dringenden Forderung bestätigt, mehr finanzielle und personelle Ressourcen für den Erhalt ökologisch wertvoller Wälder aufzuwenden. Aber auch Grünflächen, Naturräume und Straßenbäume haben eine entscheidende Funktion für das Stadtklima und müssen unbedingt ebenso gesichert werden. Der Schutz des Stadtgrüns muss bei anstehenden Bauvorhaben mitgedacht werden, damit Kaltluftkorridore erhalten und gleichzeitig Trittsteine für Tier- und Pflanzenarten und somit die Artenvielfalt bewahrt werden können.

Laut Robert-Koch-Institut starben in 2018 hitzebedingt rund 490 Menschen. Wir können es uns nicht leisten, auf Schatten spendende Straßenbäume und temperatursenkende Grünflächen zu verzichten. Die Stadtplanung muss die sich wandelnden Bedingungen endlich in ihre Planungen einbeziehen und alle Potenziale für das Bauen in die Höhe und die Nutzung bereits versiegelter Flächen ausschöpfen. Für die Sicherung der wertvollen Grünflächen müssen die Naturschutz- und Stadtgrünverwaltungen zudem mit deutlich mehr Personal und Mitteln ausgestattet werden. Diese Forderung hat der NABU Berlin deutlich im Rahmen der Haushaltsverhandlungen formuliert. Das Gesetz zum Haushalt wird zeigen, wie wichtig dem Senat der Erhalt der verbliebenen grünen Lungen Berlins wirklich sind.


Jetzt Mitglied werden!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse