NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. April
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Finger weg von Jungvögeln

Warnung vor voreiliger Tierliebe

Fortpflanzungszeit bei Vögeln: Wie in jedem Jahr finden Berliner*innen vermeintlich elternlose Jungvögel, sind ratlos und wenden sich an uns. In den meisten Fällen gilt auch in dieser Brutsaison: Finger weg, denn die Elterntiere versorgen die Jungen weiterhin.

Ästlingsphase

Junge Dohle - Foto: Jens Scharon

Junge Dohle - Foto: Jens Scharon

„Ästlinge“ nennt man Jungvögel, deren Gefieder noch nicht voll entwickelt ist, die jedoch schon „flattern“ können und ihr Nest aktiv verlassen – eine Sicherheitsmaßnahme, um nicht noch länger von möglichen Feinden im Nest entdeckt zu werden. Ästlinge suchen Deckung in der nahen Vegetation und halten Rufkontakt zu ihren Eltern und Geschwistern. Viele Berliner*innen sorgen sich um die vermeintlich hilfsbedürftigen Amseln, Meisen, Grünfinken oder Sperlinge und wenden sich an uns. Unser Ratschlag lautet: Finger weg!


Die Situation richtig einschätzen

In den meisten Fällen ist es ratsam, den kleinen Piepmatz (hier ein junger Kernbeißer) einfach an Ort und Stelle zu lassen - Foto: Bouke Atema

In den meisten Fällen ist es ratsam, den kleinen Piepmatz (hier ein junger Kernbeißer) einfach an Ort und Stelle zu lassen - Foto: Bouke Atema

Wer unsicher ist, ob ein am Boden sitzender Jungvogel in Not ist, sollte ihn genau betrachten. In der Regel verhalten sich die Jungvögel still, denn sie wollen nicht entdeckt werden. Sind sie zugefiedert? Können sie stehen, hüpfen und (ungeschickt) flattern? Sind die noch kurzen Schwanzfedern schon zu sehen? Dann lassen Sie die jungen Vögel dort, wo sie sie gefunden haben und entfernen Sie sich zügig. Die Jungen sind nicht verlassen! Sie werden außerhalb des Nests von ihren Eltern beschützt und mit Futter versorgt. Greift der Mensch in dieser sensiblen Phase ein, begeht er „Kindsraub“. Werden solche Vögel mitgenommen und handaufgezogen, können wesentliche Verhaltensweisen, die ihnen das Überleben ermöglichen, wie Nahrungsfindung oder Feindverhalten, nicht erlernt werden. Mehr oder weniger laute Bettel- oder Kontaktrufe gelten nicht uns Menschen, sondern dienen der Kommunikation zwischen Jung- und Altvögeln.


Wann ist Hilfe nötig?

Die Jungvögel werden weiter von Ihren Eltern versorgt. Hier füttert eine Bachstelze ihr Junges - Foto: NABU/Andreas Trepte

Die Jungvögel werden weiter von Ihren Eltern versorgt. Hier füttert eine Bachstelze ihr Junges - Foto: NABU/Andreas Trepte

Wenn sich Ästlinge in der Nähe oder gar auf der Fahrbahn einer Straße befinden oder anderen Gefahrenquellen ausgesetzt sind, hilft der beherzte Transport in das nächste Gebüsch oder in einen niedrigen Baum in unmittelbarer Umgebung des Fundorts. Durch die Kontaktlaute finden sich Alt- und Jungvögel. Der Geruchssinn spielt dabei keine Rolle – Vögel nehmen auch von Menschen angefasste Junge problemlos wieder an!
Wer Hauskatzen besitzt, sollte seinen Stubentiger in der Brutzeit (für die nächste Zeit) im Haus halten oder ihm nur begleiteten Freigang gewähren, da Jungvögel ihnen sehr oft zum Opfer fallen. Katzenbisse sind hochinfektiös, sodass Vögel auch bei kleinen Verletzungen verenden.


Finger weg von Jungvögeln!

Ist der Vogel großen Gefahren ausgesetzt (Autos, Hunde etc.) hilft ein beherzter Griff und das Verbringen des Tieres ins nächste Gebüsch. Keine Sorge, die Eltern nehmen die Jungen wieder an. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Ist der Vogel großen Gefahren ausgesetzt (Autos, Hunde etc.) hilft ein beherzter Griff und das Verbringen des Tieres ins nächste Gebüsch. Keine Sorge, die Eltern nehmen die Jungen wieder an. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Besonders tragisch ist es, wenn Bürger*innen sich bei der NABU-Wildvogelstation melden, weil sie mit den eingesammelten und bei sich zu Hause gehaltenen Vögeln und deren Versorgung überfordert sind. Werden Jungvögel nicht mit dem artgerechten Futter versorgt, bleiben Entwicklungsschäden an Knochen, Schnabel und Gefieder zurück, die den Jungvogel flugunfähig machen und sich erst bei korrekter Fütterung mit der nächsten Mauser auskurieren lassen. Außerdem sorgt eine Unterbringung im handelsüblichen Vogelkäfig dafür, dass die Jungvögel beim hektischen Hin- und Herflattern ihr Gefieder an den Metallstangen zerstören. Gerade bei größeren Vögeln wie Nebelkrähen, kann das die Auswilderung um viele Monate verzögern. Vögel haben ans Greifen von Ästen angepasste Zehen. Werden sie frei in der Wohnung gehalten, sitzen sie meist auf ebenen Flächen, was zu einer Deformation der Zehen führt. Diese langwierigen Behandlungen unter fachkundiger Betreuung sind zeit- und kostenintensiv. Und häufig kann der Schaden nicht mehr gut gemacht werden.

Überleben die Vögel eine private Handaufzucht, sind sie meist fehlgeprägt und weisen keine Fluchtdistanz mehr auf. Darum appelliert der NABU Berlin an alle Berliner*innen, nicht in den Rhythmus der Natur einzugreifen und das Tier zum Opfer zu machen. Ausnahmen sind natürlich offensichtlich verletzte (Jung)-vögel. In diesem Fall hilft ein Anruf in der Wildvogelstation oder bei der Wildtierberatung. Die Experten stehen Ihnen beratend zur Seite.


Beratung und Hilfe

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr
NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse