NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Juni
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Nachwuchs bei Familie Adebar

NABU Berlin hofft auf ein gutes Storchenjahr

Auf dem Dach des NABU-Naturschutzzentrums „Storchenschmiede“ zieht derzeit eine Storchfamilie ihre Jungen auf! Besucher*innen des havelländischen 700-Seelen-Dorfs Linum bieten wir in der Saison zahlreiche Veranstaltungen rund um den Weißstorch.

Familie Adebar - Foto: Lisa Hörig

Familie Adebar - Foto: Lisa Hörig

Linum, 18.06.2019. Zunächst schützen die Altvögel die insgesamt 12 Linumer Jungstörche noch vor Sonne, Regen und Kälte, während die Partner auf Nahrungssuche sind. Vor allem bei den Wetterkapriolen der letzten Tage hatten sie damit ganz schön zu tun. Schon bald konzentrieren sich die Elterntiere jedoch ganz auf die Fütterung der Hungerschnäbel. Bis zu 1.600 Gramm Nahrung pro Tag müssen herangeschafft werden. Beim Füttern würgt der Altstorch das herbeigetragene Futter auf den Nestboden, von wo es die Jungen dann selbstständig aufnehmen. An heißen Tagen bringen sie den Jungen sogar Wasser. In den nächsten drei Monaten müssen sie bis zu vier Kilogramm zulegen, bevor sie sich, getrennt von den Altvögeln, in ihre Winterquartiere aufmachen.


Fütterung der Jungvögel - Foto: Lisa Hörig

Fütterung der Jungvögel - Foto: Lisa Hörig

„Im Horst auf der Storchenschmiede waren drei Küken geschlüpft. Das Jüngste hat es leider nicht geschafft und war letzte Woche aus dem Nest verschwunden. Seine beiden Geschwister sind jedoch wohlauf und kräftig“, erklärt Lisa Hörig, kommissarische Leiterin der Storchenschmiede. Stehen können die rund vier Wochen alten Küken zwar noch nicht, aber sie bewegen sich bereits auf ihren Laufknochen durch das Nest und recken ihre Köpfe so weit über den Nestrand, dass sie für Besucher gut zu sehen sind. „Noch besser kann man die Kleinen aber über einen Monitor in der Ausstellung des Naturschutzzentrums beobachten“, empfiehlt die Biologin.


Hungrige Weißstorchjunge - Foto: Lisa Hörig

Hungrige Weißstorchjunge - Foto: Lisa Hörig

Insgesamt ist der Storchenbestand in Linum in den letzten Jahren leider rückläufig. Meister Adebar ist ein Verlierer der veränderten Landnutzung aber auch der Klimaerwärmung. Große Regenmengen führen zu Brutverlusten, zu große Trockenheit und der zunehmende Anbau von Mais und Raps raubt ihm seine Nahrungsgrundlage.

Neben der neuen Weißstorch-Ausstellung in der Schmiede, können Besucher*innen auch an Führungen und Exkursionen teilnehmen. Während der Sommerferien gibt es außerdem donnerstags und freitags ab 14:00 ein buntes Programm für Kinder. Die kleinen Naturforscher*innen (ab 5 Jahren) können spielerisch die Reiserouten der Störche erforschen, mit Naturmaterialien basteln, malen und vieles mehr. Das Programm ist kostenlos, die Storchenschmiede freut sich aber immer über Spenden.


Helfen Sie der Storchenschmiede mit einer Spende

Ja, ich möchte jetzt spenden

Ansprechpartnerin

Lisa Hörig - Foto: Christine Szyska
Lisa Hörig
Kommissarische Leiterin der Storchenschmiede E-Mail schreiben (033922) 50500

die storchenschmiede

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Ferienprogramm für kinder

Weite, Wolken, Ruhe und ganz viel Platz für Kinder. - Foto: Henrik Watzke

Weite, Wolken, Ruhe

mehr

Mehr zum Weißstorch

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch

Störche gehören zu den Schreitvögeln, die mit 19 Arten überall auf der Welt verbreitet sind.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse