NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2018
  • News 2018
  • Juni
  • Oktober
  • News
Vorlesen

News 2018

Die Beiträge des Jahres

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2018 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden.

Turmfalke - Foto: Jürgen Erdmann
Wildvogelpaten gesucht

Nach einer Kollision mit einem PKW wurde der Turmfalke zunächst von umsichtigen Passanten in der Tierklinik abgegeben. Nun wartet er in der Wildvogelstation auf seine vollständige Genesung. Mehr →

Waldschnepfe in der Wildvogelstation - Foto: André Hallau
Scheibentod der Waldschnepfen

Berliner*innen melden wieder Totfunde von Waldschnepfen. Reflektierende Fassaden und Glasscheiben werden für sie zur Todesfalle. Mehr →

Wolkenlücke - Foto: Helge May
Wie Berlin klimaneutral werden will

Berlin will im Jahr 2050 so gut wie klimaneutral sein. Die CO₂-Emissionen sollen dann um mindestens 85 Prozent gegenüber 1990 sinken. Bis dahin ist es noch ein sehr weiter Weg. Mehr →

Biber Stadtcharta
Charta für das Stadtgrün

Eine Koalitionsvereinbarung definierte das Ziel, für Berlin eine ausreichende Grünflächenversorgung zu sichern. Die Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit will nun gemeinsam mit interessierten Bürger*innen eine Charta für das Berliner Stadtgrün erarbeiten. Mehr →

Groß und Klein beim Pflegeeinsatz - Foto: Jens Scharon
Wertvolles Stadtgrün erhalten

Seit fast 20 Jahren kümmert sich die BG Lichtenberg-Hohenschönhausen um den Erhalt der Trockenrasen mit seiner wertvollen Naturausstattung auf dem Biesenhorster Sand in Berlin-Karlshorst. Am 27. Oktober packten viele Ehrenamtliche beim Pflegeeinsatz mit an. Mehr →

Spenden für den Naturschutz - Für die Jungs von Lucky Six Tattoo Ehrensache! - Foto: Christine Szyska
Eine Spende, die unter die Haut geht

Wir bedanken uns ganz herzlich bei 'LUCKY SIX TATTOO' aus Prenzlauer Berg für die großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro, die am 20. Oktober beim 3. Walk in Day gesammelt werden konnte. Mehr →

Gut gelaunt auf der Suche nach Mitgliedern - das Wesser-Team - Foto: Christine Szyska
Mitgliederwerbung für den Naturschutz

Mitgliederwerbung ist wichtig, um der Natur eine Stimme in Gesellschaft und Politik zu verleihen, aber auch um praktische Naturschutzarbeit zu leisten. Deshalb starten wir nun zum 2. Mal in diesem Jahr eine Werbeaktion in Berliner REWE-Märkten. Mehr →

Das Gefieder hat sich schon sichtbar erholt. - Foto: Rebekka Sens
Waldpolizist mit Gefiederschäden

Ein beschlagnahmter Eichelhäher wird in der Wildvogelstation im Wuhletal gesund gepflegt und auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Durch falsche Haltung hat er Gefiederschäden erlitten. Wir suchen nun Pflegepaten für ihn. Mehr →

Bunte Apfelvielfalt und stolze Erntehelfer*innen - Foto: Jutta Sandkühler
Ernteeinsatz für den Naturschutz

Die Bezirksgruppe Pankow lud am 22. September zur alljährlichen Apfelernte ins Tegeler Fließ ein. Bei schönstem Herbstwetter packten mehr als 40 Freiwillige in Pankow-Blankenfelde mit an und schüttelten, sammelten und schleppten 4 Tonnen Berliner Äpfel. Mehr →

Ein Jungigel auf Futtersuche - Im Herbst nichts Ungewöhnliches. - Foto: Wolfgang Stürzbecher
Bitte keine Igel einsammeln

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Igel-Jungen noch im Oktober schnüffelnd und schmatzend umher streifen. Igel können noch im Spätherbst Nachwuchs bekommen. Werden die Jungen von Tierfreunden eingesammelt, schadet es den Tieren meist mehr als es ihnen hilft. Mehr →

Stolze Preisträger: André Finke und Lars Brasche vom Tierpark Neukölln - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Schwalbenschutz wird belohnt

Der Tierpark Neukölln hat neben seiner beispielhaften Umweltbildung und als Begegnungsstätte inmitten eines wertvollen Stadtgrüns nun auch in Sachen Schwalbenschutz eine Anerkennung verdient und erhält unsere Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Mehr →

Typische Fundsituation, großer Ringeltauben-Nestling läuft am Boden - Foto: Marcel Schubert
Lieber die Taube auf dem Dach

In Tiergarten wurde der Ringeltauben-Nestling von einer Bürgerin gefunden und in die FU-Tierklinik gebracht. Nachdem sie von der Vogelschützerin Annedore Langner handaufgezogen wurde, wird sie nun in der Wildvogelstation auf die Freiheit vorbereitet. Mehr →

Tatkräftige Helfer*innen am Flughafensee - Foto: Felix Männel
Social Day am Flughafensee

Jedes Jahr kommen Helfer*innen nach Tegel, um die AG Vogelschutzreservat Flughafensee tatkräftig zu unterstützen. So taten es ihnen auch Mitarbeitende eines Unternehmens am vergangenen Donnerstag gleich, die auf dieser Weise ihren Social Day verbrachten. Mehr →

Aktiventreffen - Foto: Christine Szyska
Aktiventreffen im Ökowerk

Ohne Ehrenamtliche würde der NABU nicht das sein, was ihn ausmacht und wo er heute steht. Zur besonderen Anerkennung ihrer Dienste veranstaltet der NABU Berlin alljährlich ein Aktiventreffen an wechselnden spannenden Orten – dieses Mal im Ökowerk Berlin. Mehr →

André Hallau führt alle Interessierten über das Stationsgelände. - Foto: Christine Szyska
Tag der Paten

Berlin, 24.08.2018. Rund 40 Unterstützerinnen und Unterstützer folgten unserer Einladung in die Wildvogelstation. Als Dankeschön für Spender*innen und Paten gab es viel Wissenswertes rund um Wildvögel, Zeit zum Austausch und natürlich Kaffee und Kuchen. Mehr →

Ackerhummel auf Gewöhnlicher Kratzdistel - Foto: Helge May
Ackerhummel auf Platz eins

Obwohl überall in Deutschland von einer Wespenplage die Rede ist, schafft es die Gemeine Wespe nur auf Platz drei des NABU-Rankings. Beim Insektensommer ist die Ackerhummel Spitzenreiterin. Es folgen der Kleine Kohlweißling und die Westliche Honigbiene. Mehr →

2018-08-17 Mauersegler Malte Tschertner _2 _bearb
Pflegling des Monats August

Einen unterernährten Mauersegler fand eine Berlinerin auf einer Hinterhauswiese. Da die meisten Jungen bereits ausgeflogen sind, muss er nun in der Wildvogelstation per Hand aufgezogen werden, bis er stark genug ist, sich auf die Reise gen Süden zu begeben. Mehr →

Insektensommer in Marienfelde - Foto: Demian Hari
Insektensommer in seiner heißen Phase

Erstmals fand dieses Jahr bundesweit der NABU Insektensommer statt. Auch in Berlin rückten Insektenfans zum Beobachten, Zählen und Bestimmen aus. Der NABU Berlin organisierte Zählaktionen in Karlshort und Marienfelde und erfreute sich großer Resonanz. Mehr →

Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) im Winterquartier- Foto: Simon Ghanem
Fledermäuse auf Erkundungstour

Im Spätsommer häufen sich bei uns Anrufe von ratsuchenden Berliner*innen, die von Fledermäusen berichten, die sich in ihren Wohnungen „verflogen“ haben. Wir raten zur Ruhe und geben Tipps, wie Sie die kleinen Fledertiere wieder nach draußen befördern können. Mehr →

Mauersegler - Foto: André Hallau
Mauersegler werden flügge

Mauersegler gehören zum Berliner Sommer . Die hohen Temperaturen und die geringen Niederschläge boten optimale Bedingungen für die Aufzucht des Nachwuchses. Nun bereiten sie sich auf ihre lange Reise in ihre südafrikanischen Winterquartiere vor. Mehr →

Grünfink - Foto: Wolfgang Stürzbecher
Pfleglinge des Monats Juli

Als Ästlinge beim Hundespaziergang in Pichelswerder gefunden, werden zwei Grünfinken nun in der Wildvogelstation des NABU Berlin auf ihr Leben in Freiheit vorbereitet. Mehr →

Steinhummel – Foto: Martin Klatt
Steinhummel am häufigsten gezählt

Die Steinhummel ist das am häufigsten gemeldete Insekt, es folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer und Lederwanze. Mehr →

Neue Agrarpolitik jetzt! - Grafik: NABU
114 Euro für eine verfehlte Agrarpolitik

Am 10.07. diskutierten die Landwirtschaftsminister der Länder, Bundesagrarministerin Julia Klöckner sowie Agrarkommissar Hogan beim Bund-Länder-Gespräch in Brüssel darüber, wie die europäische Landwirtschaft ab 2021 aussehen wird. Mehr →

Die Schafe machen ihren Job gern - Foto: Ronald Kroth
Wiederkäuende Naturschützer

Seit 1983 wird das Reservat von einer AG des NABU Berlin betreut. Die einstige Kiesgrube hat sich zu einem wahren Naturparadies entwickelt. Um die Artenvielfalt zu bewahren, halten Paarhufer das Gebiet seit einigen Jahren von Bewuchs frei. Mehr →

Der Teufelsseekanal ist ein wichtiger Verbindungskorridor für Biber und geschützte Fledermausarten. - Foto: Demian Hari
Schöner Wohnen am Teufelsseekanal

Das Randgebiet des Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebietes Spandauer Forst wird bald Standort eines Großbauprojektes namens „HAVELMARINA-Berlin“. Auf 20.000 Quadratmetern sollen 111 Einfamilienhäuser und 22 mietpreisgebundene Wohnungen entstehen. Mehr →

In der Wildvogelstation ist der Pechvogel in guten Händen - Foto: Malte Tschertner
Kernbeißer in Not!

Eine hilfsbereite Passantin fand den verletzten Kernbeißer auf der Straße und brachte ihn kurzerhand in die Uniklinik. Nun wird er in der NABU Berlin Wildvogelstation gesund gepflegt und braucht Pflegepaten. Mehr →

Das Wesser-Werbe-Team ist hoch motiviert! - Foto: Carmen Baden
Werben für den Naturschutz

Um der Natur eine Stimme in Gesellschaft und Politik zu verleihen, aber auch um ganz praktische Naturschutzarbeit zu leisten, ist der NABU Berlin auf Unterstützer*innen angewiesen. Daher führen wir bis Anfang Juli eine aktive Mitgliedergewinnung durch. Mehr →

Mitgliederversammlung 2018 Foto: Carmen Baden
Mitgliederversammlung 2018

Bei der Jahresversammlung des NABU Berlin präsentierte der Vorsitzende Rainer Altenkamp die Tätigkeitsfelder des vergangenen Jahres, ebenso wie die finanzielle Entwicklung des NABU Berlin. Mehr →

Junge Schwalben auf dem Hof von Familie Neuendorf - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Ein großes Herz für Schwalben

Das StadtGut Blankenfelde und ein landwirtschaftlicher Hof in Pankow sind seit Jahren das Zuhause vieler Rauch- und Mehlschwalben. Höchste Zeit, die Vogelfreunde im Norden Berlin für ihr Engagement auszuzeichnen. Mehr →

Gift für den Garten: Glyphosat - Foto: Eric Neuling
Ausnahmen bestätigen die Spritzregel

Die Berliner sind zwar keinem Spritznebel vom Acker ausgesetzt, hier leben aber 3,7 Millionen Konsumenten, die über die Zukunft unserer Landwirtschaft mitentscheiden. Der Senat will die pestizidfreie Stadt - aber wie weit ist Berlin wirklich? Mehr →

Schafe auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Katrin Koch
Beweidung des Biesenhorster Sand startet

Die diesjährige Beweidungssaison auf dem Biesenhorster Sand ist gestartet. 38 Schafe und Böcke sowie eine Thüringer Waldziege wurden jetzt auf die Koppeln gebracht. Mehr →

Junger Haussperling - Foto: NABU/Axel Hegel
NABU Berlin startet Kartierung

Ehrenamtlich Aktive im NABU Berlin wollen mit einer breit angelegten Kartierung den Verlust von Niststätten und Quartieren von Gebäudebrütern wie Spatzen, Mauerseglern und Fledermäusen aufhalten. Im Fokus stehen Schulen, Supermärkte und das Haus der Statistik. Mehr →

Waldohreule - Foto: NABU/René Hensel
Die blitzblanke Lebensgefahr

Glasscheiben sind für Vögel oft eine große Gefahr. Schwere Verletzungen führen nicht selten zum Tod der Tiere. Ein Waldohreulen-Männchen ist in Tiergarten-Nähe an eine Scheibe geprallt und hat sich schwer am Kopf verletzt. Jetzt sucht es Pflegepaten! Mehr →

Gerettetes Erdkrötenpaar am Körnerteich - Foto: Alexander Gürtler
Sicher auf dem Weg zum Laichen

In Mahlsdorf ist der Körnerteich ein beliebter Ort für Erdkröten um zu laichen. Doch vom Waldstück bis hin zum Teich müssen die Tiere eine breite, vielbefahrene Straße. Dank des jetzt aufgebauten Krötenzauns sinkt für die Amphibien die Gefahr deutlich. Mehr →

Batcities Berlin in Aktion
NABU Berlin bei der Freiwilligenbörse

Sie haben Interesse, im NABU aktiv mitzuwirken? Am 14. April sind wir mit von der Partie bei der Freiwilligenbörse im Roten Rathaus. Kommen Sie gern vorbei, wir - und über 100 gemeinnützige Vereine, Projekte und Netzwerke - stellen Mitmachmöglichkeiten vor. Mehr →

Haussperling auf einer Baustelle - Foto: Caroline Seige
Zwangsräumung für fliegende Berliner

Spatzen und Gebäudebrüter wie Fledermäuse und Mauersegler finden in Berlin immer weniger Lebensräume. Bei Sanierungen gehen wertvolle Nist- und Schlafplätze an Gebäuden verloren. Helfen Sie uns mit Ihren Beobachtungen, damit Lebensräume gerettet werden können! Mehr →

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein
Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse

Unsere Berliner Fledermausschützer haben einen tollen Plan: Sie wollen mit dem Tierpark Neukölln einen Fledermaus-Quartierlehrpfad bauen. Dabei hilft uns die Berliner Sparkasse - wenn wir genug Stimmen bekommen. Also ran an die Maus und abstimmen! Mehr →

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Tom Kanni
Hier wohnen die Stars

Sie wollen Staren, Meisen, Sperlingen, Mauerseglern oder anderen gefiederten Berlin*innen im eigenen Garten ein Zuhause geben? Dann kommen Sie zu unserem Vogel-Immobilienmarkt. Wir haben viele Nistkästen und jede Menge praktische Tipps für Sie parat! Mehr →

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch
Viele Überwinterer in Berlin

So viele Berliner*innen wie nie zuvor haben Wintervögel gezählt. 3.121 Teilnehmer*innen haben zur "Stunde der Wintervögel" 71.705 Vögel beobachtet. Im Schnitt wurden 35 Vögel pro Garten gezählt, das liegt - gegen den bundesweiten Trend - leicht unter 2017. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel

Berliner Vogelliebhaber*innen haben bei der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ im Schnitt 36 Vögel pro Garten beobachtet und damit ähnlich viel wie im vorigen Januar. Mehr →

Blaumeise - Foto: Dziony
Stunde der Wintervögel 2018

Der Haussperling ist wieder der mit weitem Abstand meist gezählte Vogel, Platz zwei belegt die Kohlmeise, gefolgt von Blaumeise und Amsel, die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze getauscht haben. Mehr →

Habicht-Pflegling in der Wildvogelstation - Foto: André Hallau
Das ist doch ein Beinbruch

Die Suche nach Beute hat einen jungen, am Unterschenkel verletzten Habicht in den Taubenschlag geführt. Der Greifvogel wurde befreit und wird jetzt in der Wildvogelstation gepflegt. Bald soll er ausgewildert werden - und braucht Ihre Hilfe! Mehr →

Rückblick

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
News 2017

Von Sumpfkrebs über Star bis hin zur Müggelseedemo. Das war das NABU-Berlin-Jahr 2017. Mehr →

Blick vom Turm des Roten Rathauses - Foto: Jens Scharon
News 2016

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2016 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden - von neuer Geschäftsführung über Steppenmöwen bis hin zur Ringelnattermeldung. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse
  • Deutsche Version