NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. August
  5. Unterseite
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen

Tag der Unterstützer*innen in der NABU-Wildvogelstation

Als Dankeschön für die Unterstützung der Station gab es viel Wissenswertes rund um Wildvögel und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Zudem gab es noch ein ganz besonderes Highlight für die Gäste.

Rainer Altenkamp begrüßt die Gäste - Foto: Christine Szyska

Rainer Altenkamp begrüßt die Gäste - Foto: Christine Szyska

Berlin, 23.08.2018. Rund 50 Gäste konnte die Wildvogelstation zum diesjährigen Tag der Unterstützer*innen willkommen heißen. So konnten sich die Unterstützenden selbst einen Einblick in die Arbeit der Station bekommen. Highlight für die meisten Besucher*innen war aber wohl die Freilassung eines Habichts, die unsere Unterstützer*innen erstmals hautnah miterleben durften.


Interessante Berichte aus der Wildvogelstation als Auftakt für einen spannenden Nachmittag

Gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen - Foto: Christine Szyska

Gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen - Foto: Christine Szyska

Nach der herzlichen Begrüßung und Danksagung durch den ersten Vorsitzenden des NABU Berlin, Rainer Altenkamp, berichtete Marc Engler, studentischer Mitarbeiter und angehender Biologe, über die Arbeit der Station und ausgewählte einzelne Pfleglinge aus dem letzten Jahr. Er zog sowohl Bilanz über das Wildvogeljahr 2018 und gab ebenso spannende Fakten über Anzahl, Arten und Pflegestände der Vögel wieder. Natürlich wurde auch über die finanzielle Situation berichtet. Die Unterstützung in Form von Spenden und Pflegepatenschaften ist nach wie vor notwendig, um Jahr für Jahr gute Arbeit leisten zu können.
1.164 Pfleglinge aus 42 Arten befanden sich 2018 in der Obhut der Wildvogelstation. Daneben führten die Mitarbeitenden im vergangenen Jahr 3.600 Beratungsgespräche, die sich mehrheitlich um die Frage drehten, was mit aufgelesenen Jungvögeln, sogenannten „Ästlingen“, zu tun sei. Da war es für viele Tiere schon zu spät, sie landen zur Pflege und Wiederauswilderung in der Station oder werden an Privatpersonen zur Aufzucht übergeben. Durch die Station allein ist diese Aufgabe nicht zu bewältigen. Auch Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, wusste hierzu passend einzufügen: „Selbst wenn wir fünf Mitarbeiter*innen dauerhaft am Telefon beschäftigen würden, ist die Grenze für den Beratungsbedarf der Anrufenden nicht erreicht. Häufig können wir in der Hochsaison von März bis Anfang August nur das abarbeiten, wozu unsere Mitarbeiter*innen neben dem täglichen Außendienst und den Fütterungen kommen.“ Aktuell beschäftigt die Station zwei Vollzeitkräfte, einen Werkstudent, einen Bundesfreiwilligendienstleistenden und eine Saisonkraft. Von den fünf allein für den Beratungsdienst potenziell zu Beschäftigenden, wie sie Altenkamp vor Augen hatte, sind wir noch sehr weit entfernt.


Vom Vogelraum bis zur Freiheit – Führung durch die Vogelvolieren

Malte Tschertner führt die Gäste über das Gelände - Foto: Chrisine Szyska

Malte Tschertner führt die Gäste über das Gelände - Foto: Chrisine Szyska

Malte Tschertner, kommissarischer Leiter der Station, führte die Gäste im Anschluss über das Gelände. Welche Stationen durchläuft ein Pflegling nach seiner Ankunft in der Wildvogelstation? Tschertner stellte bildhaft alle Schritte von der Aufnahme im Vogelraum, über die Beobachtungsphase (Futterfestigkeit und allgemeiner Zustand), über die Vergesellschaftung in der Voliere, bis hin zur Freilassung vor. Spannend fanden viele Gäste die Anekdoten über den Besuch von Rehen, Feldhasen und einem Eichelhäher, der Mäusebussarde imitiert. Ein Kolkrabenpaar, das in einem der Baumwipfel zuhause ist, untermalte die Führung mit ihren Rufen.
In den Singvogelvolieren konnten typische Arten wie Amseln und Haussperlinge, aber auch ungewöhnliche Pfleglinge, wie Hausrotschwänze besucht werden. Das optimale Gehege-Management mit seinem Bewuchs erlaubt es den Mitarbeiter*innen gerade genug Sicht für Kontrollen, aber auch genug Versteckmöglichkeiten für die Vögel. Da Ringeltauben ein ausgeprägtes Fluchtverhalten zeigen und auf Stress mit Schockmauser reagieren können, sind sie mit besonders viel Sensibilität zu behandeln. Ein Sichtschutz und die Fütterung von außen verhindern starke Belastungen durch äußere Einflüsse. Interessierte konnten Tierpflegerin Rebekka Sens bei der Ringeltauben-Kropffütterung aus sicherer Entfernung durch die Scheibe über die Schultern schauen.
Bei der Vorstellung der neuen Greif- und Krähenvogelvolieren wurden ebenfalls Pfleglinge vorgestellt: Ein Sperber-Weibchen mit massiven Frakturen, das nach 10 Wochen Pflege nun wieder das Fliegen gelernt hat und ein Turmfalke mit beschädigten Schwungfedern, der ebenfalls kurz vor der Freilassung steht. Selbstverständlich stellte sich Malte Tschertner während und nach der Führung den vielen Fragen der interessierten Unterstützer*innen.


Mit kräftigen Flügelschlägen der Freiheit entgegen

Ein junges Habichtweibchen kurz vor der Freilassung - Foto: Christine Szyska

Ein junges Habichtweibchen kurz vor der Freilassung - Foto: Christine Szyska

Abschließend lernten die Unterstützer*innen durch Marc Engler noch einiges über die Anpassungsfähigkeit von Habichten, aber auch über Gefahren, wie Scheibenanflüge, Kollisionen oder Vergiftungen, denen diese Tiere im urbanen Lebensraum ausgesetzt sind. Auf der Wiese vor der Station konnten sie schließlich live dabei sein, wie er einem genesenen, diesjährigen Habichtweibchen die Freiheit schenkte. Auch wenn der Moment nur wenige Sekunden währte und sich der Vogel mit einem gekonnten Haken hinter den kleinen Bäumen schnell den Blicken der staunenden Menge entzog, wird er den Wildvogelfreund*innen wohl noch lange im Gedächtnis bleiben – ein schöner Ausklang, der auch durch den leckeren Kuchen und die netten Gespräche an diesem Tag nicht überboten werden konnte.
Wir danken allen Gästen aus Politik und Verwaltung sowie unseren Pat*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen für ihre unermüdliche Unterstützung, ohne die Momente wie diese nicht möglich wären. Wir freuen uns schon auf einen ebenso spannenden Tag der Unterstützer*innen im nächsten Jahr. Bis dahin werden wir erneut sehr viele andere Gäste in der Wildvogelstation gehabt haben: von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mehr zum Thema

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Jetzt Pat*in werden!

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Mitmachen!

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse