NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Februar
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Mein Besuch bei den Wildvögeln

Praktikant Milan berichtet über seine Erlebnisse

Heute war ich während meines Praktikums in der Wildvogelstation des NABU Berlin und es war wirklich eine unglaublich interessante Erfahrung. Kurz nach unserer Ankunft ging es dann auch schon los, die ersten Vögel wurden gefüttert!

Fütterung in der Station - wie geht das?

Pflegling Turmfalke,  Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Pflegling Turmfalke, Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Für die verschiedenen Vogelarten gibt es natürlich auch verschiedenes Futter, je nach Bedarf eher fett- oder ballaststoffhaltig. Dem Futter wird Grit beigemischt, welches die Vögel zur Verdauung brauchen. Da die Vögel keine Zähne haben, findet die mechanische Verdauung im Muskelmagen statt, wo die Nahrung dann zerkleinert wird. In freier Wildbahn picken sie selber kleine Steinchen auf oder zerbröseln Muscheln und Schneckenhäuser.
Die Vögel werden je nach Gattung mit Körnerfutter, Küken, Mäusen, Fisch oder Ratten gefüttert.


Futtermischung,  Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Futtermischung, Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Es wird ebenfalls oft mit Insekten gefüttert, auf dem Gelände gibt es auch einen Imker und aus diesen Bienenstöcken bekommen die Vögel die Larven, welche von den Mitarbeitern aus den Waben gepult werden. Damit die Larven frisch bleiben, muss man sie einfrieren und in diesem kalten Zustand müssen sie auch aus den Waben entfernt werden. Das bedeutet, man muss die Larven über der Kühltruhe aus den Warben pulen. Das ist dann schon ziemlich kalt, vor allem wenn es draußen eh schon kalt ist.


Gute Besserung!

Der Pflegling wird gewogen, Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Der Pflegling wird gewogen, Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Angekommen an der Singvogelvoliere mussten wir ungefähr 5 Meter entfernt stehen bleiben, denn nur die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation durften hineingehen. Das Futter und das Wasser wurden zur Amsel in die Voliere gestellt, damit sie essen und trinken kann. Sobald sich Menschen der Voliere nähern, fängt der Vogel an unruhig zu flattern. Als das Futter reingebracht wurde, fliegt er sogar gegen die Seitenzäune der Anlage.

Die Vögel werden möglichst in Ruhe gelassen, bei nicht zahmen Tieren bedeutet jeglicher Kontakt zum Menschen nämlich Stress. So kann ein Vogel auch leicht einen Herzinfarkt erleiden, weswegen Stressvermeidung für die Vögel ein sehr wichtiger Punkt ist. Trotzdem muss man die Vögel manchmal heraus nehmen, einfach um den gesundheitlichen Zustand der Tiere zu überprüfen. Die Vögel müssen regelmäßig gewogen werden, um zu sehen ob sie an Gewicht zunehmen. Sollte der Vogel z.B. Gewicht verlieren, kann das an zu viel Stress oder einem mangelhaften Gesundheitszustand liegen. Das Gefieder wird ebenfalls angeschaut, quasi einfach eine Rundumuntersuchung.

Wir haben zwei Turmfalken aus der Voliere geholt, um sie zu wiegen und ihren Gesundheitszustand in eine Mappe einzutragen. Natürlich hat das der Stationsmitarbeiter gemacht, aber wir konnten zuschauen. Der eine Pflegling hat ein zerstörtes Gefieder und muss solange durchmausern bis alle Federn wieder nachgewachsen sind.


Oberstes Gebot: Stress vermeiden

Turmfalke im Blumenstraußgriff, Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Turmfalke im Blumenstraußgriff, Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Die Vögel werden im sogenannten Blumenstraußgriff gehalten, dabei werden Flügelspitzen und Füße des Vogels von unten umfasst. So kann man die Vögel fest und sicher über mehrere Minuten halten. Um es den Vögeln einfacher zu machen, wird der Kopf bedeckt. Wenn sie weniger wahrnehmen können, empfinden sie auch wesentlich weniger Stress. Es ist auch gut ihnen die Möglichkeit des Festkrallens zu geben, dieser Halt gibt ihnen das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Diese Maßnahmen können Stress minimieren. Weiterhin sollte man dem Vogel nicht durch Geräusche oder Taten das Gefühl geben eingekreist zu sein. Denn Wildtiere haben einen sehr starken Fluchtinstinkt und das Gefühl umzingelt zu sein stresst die Tiere nur noch mehr.


Volieren für alle Pfleglinge

Voliere - Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Voliere - Foto: NABU Berlin / Milan Peter

Auf dem Gelände gibt es viele verschiedene Volieren für unterschiedlichste Vögel. Es gibt mehrere Volieren für Raubvögel, für Singvögel und Verschläge für Tauben. In einem Raum stehen einzelne Käfige, in die die Vögel meist für die ersten 48 Stunden zur Beobachtung kommen. Es wird geschaut, ob sie genügend fressen und fit genug für die Außenvolieren sind. Die Auswilderung der Vögel ist einer der wichtigsten Bestandteile der Station, sobald die Vögel wieder bei Kräften und auswilderungsbereit sind, werden sie in die Freiheit entlassen. Einige Vögel können einfach an Ort und Stelle freigelassen werden. Andere hingegen müssen zum Fundort zurück, da sie eine starke Bindung zu ihrer Heimat haben und sonst aufgeschmissen wären. Die Auswilderung findet in Abhängigkeit des Gesundheitszustandes, des Wetters und der Jahreszeit statt, damit der neue Start ins alte Leben den Vögeln besser gelingt.

Bürgerberatung ist ebenfalls ein sehr wichtiges Thema, um den Menschen Fragen zu beantworten, zu informieren und aufzuklären.. Viele Leute rufen zum Beispielwegen Ästlingen an, die am Besten in Ruhe gelassen werden sollten. Denn es kommt sehr oft vor, dass, die Vögel schon bevor sie richtig flügge sind aus dem Nest gleiten. Und in diesem Fall brauchen sie eigentlich nur Zeit, denn sie werden das Fliegen schon noch lernen. Es wäre viel einfacher, wenn die Menschen aufgeklärter wären. Und deshalb versuchen wir, Menschen zu erreichen und ein Interesse an umweltbezogenen Themen zu wecken.

Alles in allem ist die Station auf jeden Fall ziemlich sinnvoll und hilft sehr vielen Vögeln. Sie hat jede Spende mehr als verdient. Mit den Vögeln wird vorbildlich umgegangen und die Beratung der Bürger läuft auch echt super!


Milan Peter, (15 Jahre)


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse