Alle News-Beiträge dieses Jahres
Aktuelles aus dem Berliner Naturschutz


Das Revival der Zimmerpflanze zeugt von einer gewissen Sehnsucht nach Natur, gut für die Umwelt ist es deshalb noch lange nicht. Mehr →
Letzten Freitag wurde die erste Asiatische Hornisse in Berlin nachgewiesen. Grund zur Panik besteht nicht, da die Tiere für den Menschen ungefährlich sind. Trotzdem bittet der NABU Berlin um die Meldung von Sichtungen, da die Hornissenart invasiv ist. Mehr →
Abseits vom Großstadttrubel fand das diesjährige Aktiventreffen im Plänterwald statt. Das Wetter war gut, die Bowle lecker und das Programm abwechslungsreich. Mehr →
Nachdem der Bezirk Reinickendorf zur Erneuerung der Bojenkette im Flughafensee erst eine Machbarkeitsstudie durchführen und die Verantwortung dem NABU Berlin übertragen hat, haben wir kurzerhand Naturschutztaucher*innen für eine Begutachtung losgeschickt. Mehr →
Die BatNight bietet jedes Jahr Anlass, das Flattern der Berliner Nachtbewohner mitzuerleben. Jetzt sind nämlich nicht nur die Fledermausmännchen und -weibchen gut zu beobachten, sondern auch die Jungen, die ihre ersten Flugversuche starten. Mehr →
Die Bojenkette, die das Vogelschutzreservat am Flughafensee vor Schädigungen von der Wasserseite schützt, muss dringend erneuert werden. Die Hoffnung, dass im neuen Entwicklungskonzept Flughafensee eine Finanzierung dieser eingeplant wird, wurde jetzt enttäuscht. Mehr →
Ab Freitag können wieder Insekten gezählt und an den NABU gemeldet werden. Die Sechsbeiner lassen sich aber nicht nur im Garten oder Wald beobachten, sondern auch an Gewässern. Hier finden sich zum Beispiel zahlreiche Libellen- und Wasserkäferarten. Mehr →
Nicht allen Sträucher der Kampagne „Natürlich Strauch!“ geht es gut: Drei Sträucher am Körnerteich wurden abgesägt, eine Vogelbeere entwurzelt. Dazu kommt, dass der tausendste Strauch geklaut wurde. Leider kein Einzelfall in Berlin. Mehr →
Ob im Sonnenschirm, im Bücherregal oder im Fensterscharnier – Wildbienen nisten an vielen ungewöhnlichen Orten. Das ist skurril, aber auch alarmierend. Mehr →
Im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot sind unsere Befürchtungen zum Thema Bauen eingetroffen: Nicht nur bleibt die Zielmarke von 20.000 Wohnungen erhalten, sondern soll mit dem 'Schneller-bauen-Gesetz' noch beschleunigt werden. Die Hoffnung steckt im Detail. Mehr →
Seit einer Woche ist klar, dass eine Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld von Schwarz-Rot wieder zur Diskussion steht. Doch was ist mit der wertvollen Flora und Fauna auf dem Feld? Wir kritisieren die Baupläne. Mehr →
Heute jährt sich der Start der NABU-Kampagne „Natürlich Strauch!“, in deren Rahmen der NABU Berlin zusammen mit Bürger*innen ganze 1.582 Sträucher gepflanzt hat. Mehr →
Die ersten Rauchschwalben sind aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Wer den Sommerboten helfen will, hat die Möglichkeit, sich beim NABU Berlin für die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ zu bewerben. Mehr →
Nächste Eskalationsstufe: Der Senat hat den sofortigen Vollzug der Ausnahmegenehmigung für das Töten von streng geschützten Zauneidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow angeordnet. Der NABU Berlin klagt gegen diese Verletzung des Artenschutzrechts. Mehr →
Anlässlich des Internationalen Tag des Artenschutzes fordert der NABU Berlin den besseren Schutz von städtischen Brachen für die Artenvielfalt. Denn hier finden auch seltene Arten wie Spiralhornbiene, Steinschmätzer oder Acker-Filzkraut einen Lebensraum. Mehr →
Tolle Nachrichten: Im Luna-Bunker in Pankow konnten bei einer Kontrolle fünf streng geschützte Fledermäuse festgestellt werden, davon drei Wasserfledermäuse und zwei Braune Langohren! Mehr →
Wir haben Klage gegen eine Ausnahmegenehmigung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz erhoben, nach der das Grünflächenamt Spandau zwecks Erweiterung des Landschaftsfriedhofs Gatow streng geschützte Zauneidechsen töten darf. Mehr →
Zur Wiederholungswahl fordern Berliner Umweltverbände gemeinsam den Schutz und Erhalt von Frei- und Grünflächen in der Stadt - und das vor Neubauinteressen. Mehr →
20.000 Wohnungen und immer wieder Neubau? Wir fordern gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein und der Berliner Architektenkammer die Politik auf, ihre Zielmarken im Wohnungsbau zu überdenken und das Potenzial von bereits versiegelten Flächen besser zu nutzen. Mehr →
Das „Wassernetz Berlin“ will bis 2026 die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in Berlin verbandsübergreifend voranbringen. Mehr →
Friedhöfe sind ein wichtiger Bestandteil des Stadtgrüns. Deswegen freuen wir uns, dass der Senat zusätzliche Mittel in Millionenhöhe für die Unterhaltung von Friedhofsflächen gebilligt hat. Und trotzdem: Der Emmaus-Kirchhof in Neukölln soll bebaut werden. Mehr →
Letzten Freitag lud die NABU-Wildvogelstation alle Unterstützer*innen ein, um sich bei gemütlichem Zusammensitzen auszutauschen, sich das Gelände anzusehen und die Arbeit der Station näher kennenzulernen. Und natürlich, um Danke zu sagen. Mehr →
Was vor 40 Jahren mit einer Gruppe Aktivist*innen begann, ist heute die AG Flughafensee. Anstatt eines geplanten Freizeitparks finden sich nun unzählige Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände. Und trotz Hürden ist die Geschichte der Gruppe eine des Erfolgs. Mehr →
Um die Gewässer zu schützen, bitten wir darum, Schutzgebiete und Zäune zu respektieren, Abstand zum Röhricht zu halten, Hunde anzuleinen, auf Sonnenmilch vorm Baden zu verzichten und Lärm und Müll zu vermeiden! Ein neues animiertes Video soll aufklären! Mehr →
Wir kritisieren scharf die Absicht von Bausenator Gaebler, den Artenschutz am Gebäude nicht in der Bauordnung, sondern ausschließlich im Naturschutzgesetz zu behandeln. Mehr →
Ein sattgrüner und penibel gestutzter Rasen – das geht nur mit Unmengen an Trinkwasser und einem Mähroboter. Wir finden das nicht zeitgemäß! Mehr →
So klein ein Balkon auch sein mag, in der Summe haben sie ein großes Potenzial für den Naturschutz. Richtig bepflanzt mit einheimischen Wildstauden, Sträuchern und Kletterpflanzen, sind sie wertvolle Lebensräume und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten. Mehr →
Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ zeigt einen starken Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern. In Berlin schafft der Mauersegler es immerhin auf den dritten Platz. Mehr →
In der Kletterhalle MagicMountain fühlen sich scheinbar nicht nur Menschen, sondern auch Bienen wohl. Ein Schwarm hat sich in einem Kletterelement eingenistet. Mehr →
Schon fünf Eier liegen im Nest des Turmfalkenpaares im. Seit 2016 kann man die Aufzucht der Jungen live per Webcam bei uns miterleben. Die Eier werden von Männchen und Weibchen gleichermaßen bebrütet. In gut zwei Wochen werden die ersten Küken erwartet.
Mehr →
Anlässlich der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sind wir besorgt über die im Vorfeld anklingende Schwerpunktsetzung der Koalitionäre. Viele Aussagen von CDU und SPD insbesondere zur Mobilitäts- und Baupolitik sind alarmierend. Mehr →