NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Juni
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Bei 66 ist noch lange nicht Schluss

Der NABU-Insektensommer in Marienfelde

Dem Aufruf zur Mitmachaktion, an der ersten diesjährigen Zählung des NABU Insektensommers teilzunehmen, folgten in Marienfelde 17 Insekteninteressierte. Und das trotz des Karnevals der Kulturen und eines verlängerten Pfingstwochenendes.

Insektenfans beim Zählen - Foto: Alexander Gürtler

Insektenfans beim Zählen - Foto: Alexander Gürtler

Berlin, 8. Juni. Vom Treffpunkt, dem Lehrbienenstand Marienfelde, ging es dann hinauf zum „Alpengipfel“, wie die Marienfelder Höhe auch liebevoll genannt wird, der auf 80 Metern einen beeindruckenden Blick auf Berlin ermöglicht. Die Marienfelder Höhe ist ein großflächiges Plateau im Naturpark Marienfelde, der wiederum direkt an die Brandenburger Feldflur angrenzt. Trotz eigentümlicher Vorgeschichte, denn das Gelände war 40 Jahre lang eine riesige Mülldeponie, heute eine sehenswerte Naturoase.


Jonathan im violetten Meer - Foto: Alexander Gürtler

Jonathan im violetten Meer - Foto: Alexander Gürtler

Auf dem „Gipfel“ angekommen strömten die Insektenbegeisterten sogleich mitten hinein in ein üppig wachsendes „violettes Meer“ aus Wiesen- und Steppensalbei, um, so das Anliegen der Aktion, eine Stunde lang im Radius von zehn Metern alle Insekten zu erfassen, die es zu fassen galt.

Und das war am Ende wahrlich nicht wenig: auf 67 Arten aus verschiedenen Insektenordnungen kamen die fleißigen Zähler*innen. Darunter solch klangvolle Namen wie Schachbrettmarienkäfer, Nördliche Fruchtwanze und Bienenjagende Knotenwespe. Alle Tiere wurden vorsichtig gefangen und zumeist in Becherlupen bestaunt. Anschließend wurden die Objekte der Begierde unverzüglich an Ort und Stelle freigelassen.


Mitmachen lohnt sich

Nicht zu übersehen: Ein grünes Heupferd - Foto: Alexander Gürtler

Nicht zu übersehen: Ein grünes Heupferd - Foto: Alexander Gürtler

Organisiert wurde die ganze Aktion auch in diesem Jahr wieder von der Arbeitsgruppe ‚Bienenweide‘, die Aktive der NABU Bezirksgruppe Steglitz-Zehlendorf vor drei Jahren gegründet haben. Die Kleingruppe hat in den letzten drei Jahren auf dem Gelände des Lehrbienenstandes, mit freundlicher Unterstützung desselben, eine ca. 80 Quadratmeter große, ganzjährig blühende Bienenweide angelegt, die letztlich nicht nur den ortsansässigen Honigbienen zugutekommt, sondern, und das war das vorrangige Ziel des Projekts, allen bestäubenden Sechsbeinern.
Fachkundig begleitet wurde die Zählung zudem von Expert*innen der NABU Fachgruppe Entomologie um Thomas Ziska und Uwe Heinig, Daniela Franzisi vom NABU Bundesverband und von Jonathan Neumann. Letzterer bietet über seinen Jugendklub JoNaTour naturkundliche Ausflüge und Umweltbildung für Jugendliche ab 12 Jahren an. Interessierte können sich unter jonaneumann@web.de anmelden.


Zweiter Durchgang im August

Herz-Maskenbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Herz-Maskenbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure


Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und Expert*innen sowie an Daniela Franzisi im Besonderen, die uns nicht nur als Fachkundige und ehrenamtliche Schriftleiterin unterstützte, sondern auch beruflich für den NABU-Insektensommer im NABU Bundesverband zuständig ist. Ihr „verdanken“ wir es also, dass wir zweimal im Jahr an einem Samstagvormittag durch wilde Wiesen und Gebüsche streifen. Spaß macht es allemal!

Die zweite Zählung findet am 3. August um 11 Uhr erneut im Naturpark Marienfelde statt. Treffpunkt ist der Lehrbienenstand Marienfelde (Diedersdorfer Weg 5, 12077 Berlin). Es sind alle herzlich eingeladen teilzunehmen, die sich für die Sechsbeiner interessieren.


Im Namen der Kleingruppe ‚Bienenweide‘
Alexander Gürtler


zur bezirksgruppe

Mitmachen!

Rosenkäfer im Garten - Foto: Kathy Büscher

Der NABU-Insektensommer

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ sind Naturfans 2x im Jahr aufgerufen das Summen und Krabbeln in ihrer Umgebung zu beobachten und zu melden.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse