NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. August
  5. Unterseite
  • (Ohne Titel)
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • Das ist doch ein Beinbruch
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel 2018
  • Berlin bleibt attraktiv für Wintervögel
  • Mildes Wetter hält viele Überwinterer in der Stadt
  • Hier wohnen die Stars
  • Ihre Stimme für Berliner Fledermäuse
  • Zwangsräumung für fliegende Berliner
  • NABU Berlin startet Kartierung zum Schutz von Gebäudebrütern
  • Berlin bleibt beliebtes Wintervogelquartier
  • Fußgänger bald wieder flugfähig
  • NABU feiert 120. Geburtstag
  • Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
  • Zurück in die Steinzeit
  • Tunnelanlagen für Amphibien wieder nutzbar
  • Gut rüberkommen
  • Mein Besuch bei den Wildvögeln
  • Berliner Spatz in Gefahr?
  • Schwalben im Anflug
  • Einreise geglückt
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Auf ein erfolgreiches Storchenjahr
  • Finger weg von Jungvögeln
  • Ein Cello-Schwarm für die Feldlerche
  • NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf Höhenflug
  • Buntspechtjunge landen durch unsachgemäße Baumarbeiten im Landwehrkanal
  • Sommerspaß mit Klapperstorch
  • NABU Berlin und andere Naturschutzverbände klagen erfolgreich gegen Bau einer Marina am Teufelsseekanal
  • Nachwuchs bei Familie Adebar
  • Bei 66 ist noch lange nicht Schluss
  • Eine süße Spende
  • Die Meister der Lüfte verlassen Berlin
  • Mitgliederwerbung für den Naturschutz
  • Mit Musik für die Natur
  • Spende an Störche und Kinder
  • Westliche Honigbiene hat die Fühler vorn
  • NABU Berlin dankt seinen Unterstützer*innen
  • Lebensraum Hausboot
Vorlesen

Lebensraum Hausboot

Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ verliehen

Ihr Hausboot auf der Spree ist nicht nur Pias und Tobias Zuhause, sondern auch Nistplatz einer Rauchschwalben-Familie. Der NABU bedankt sich bei den Vogelfreunden für ihr Engagement mit der Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“.

Pia und Tobias freut die Auszeichnung - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Pia und Tobias freut die Auszeichnung - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

20. August 2019 - Pia und Tobias wohnen samt Hund und Katze in einem kleinen Hausboot auf der Spree. Seit vier Jahren haben sie während des Sommerhalbjahres gefiederte Untermieter. Rauchschwalben haben sich ein Nest in einer sicheren Ecke auf einem Balken unterhalb des Daches gebaut. Vier bis fünf Junge haben die Schwalben dort jedes Jahr erfolgreich durchgebracht. Pia und Tobias freuen sich über die zwitschernden Gäste und haben sogar begonnen, neue Nistmöglichkeiten für die Schwalben zu schaffen.


Nah am Wasser gebaut: Schwalbennester

Lebensraum Hausboot - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Lebensraum Hausboot - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Die Flussnähe bietet den Schwalben günstige Bedingungen. Neben guten Jagdmöglichkeiten, finden die Flugkünstler hier feuchten, klebfähigen Lehmboden für den Bau ihrer napfförmigen Nester. Gegen die Verschmutzungen haben die beiden Schwalbenfreunde ein Kotbrett unter dem Nest auf dem Boden angebracht, das sie am Ende der Brutsaison reinigen. Pia und Tobias zeigen, wie einfach es ist, seinen Beitrag zum Schutz bedrohter Gebäudebrüter-Arten zu leisten.

Der Bestand der Rauchschwalben zeigt bundesweit einen stark abnehmenden Trend und diese Art ist mittlerweile nicht nur auf der Roten Liste Berlins, sondern auch auf der Roten Liste Deutschlands als gefährdet eingestuft. Mit der Plakette kann das Paar jetzt auch ihre Mitmenschen auf das Thema „Schwalbenschutz“ aufmerksam machen und hoffentlich viele Nachahmer finden.


Auf der Roten Liste

Das Schwalbengelege versprach Nachwuchs - Foto: Privat

Das Schwalbengelege versprach Nachwuchs - Foto: Privat

Jahrhundertelang waren Schwalben für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner. Heutzutage finden diese Kulturfolger aber leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird zunehmend knapper. In Städten verschwinden Nester durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden oder werden aus Angst vor Verschmutzungen bewusst beseitigt. Auf dem Land unterliegen Höfe und Betriebe immer strengeren Hygieneanforderungen, weshalb Viehställe und Scheunen oft verschlossen sind und Schwalben daher keine Einflugmöglichkeiten mehr bieten. Durch Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden gehen die Bestände von Fluginsekten drastisch zurück. Ausgerechnet sie bilden aber die Nahrungsgrundlage unserer Sommerboten.


Gegen das Schwalbensterben: Schwalbenfreund werden

Willkommen, blinde Passagiere - Foto: Privat

Willkommen, blinde Passagiere - Foto: Privat

Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ setzt sich der NABU Berlin für den Schutz der Schwalben ein und zeichnet seit 2017 Menschen aus, die die gefiederten Glücksbringer willkommen heißen und Brutplätze schaffen oder erhalten. Neben der Duldung frischer Schwalbennester, gibt es noch mehr Möglichkeiten, Schwalben unter die Flügel zu greifen: So hilft zum Beispiel eine feucht gehaltene Lehmpfütze im Garten oder Innenhof beim Nestbau. Rauputzstreifen oder Brettchen sind bei Schwalben willkommen, aber auch Kunstnester werden von ihnen angenommen. Wer nahe den Nestern naturnah gärtnert – mit einheimischen Blumen und Sträuchern und ohne Pestizide – tut nicht nur den Insekten Gutes, sondern unterstützt so auch die Schwalben. Und übrigens: Auch als Bewohner*in einer Mietwohnung kann man ein guter „Schwalben-Gastgeber“ sein.


Wie kommt man zur Plakette?

Sind Sie auch Schwalbenliebhaber? Dann melden Sie uns Ihre Untermieter und bewerben Sie sich hier für die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“!


Ansprechpartnerin

Dr. Mirjam Nadjafzadeh - Foto: Carmen Baden
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Artenschutzreferentin E-Mail schreiben 030 - 986 08 37 - 15

Mehr zum projekt

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse