NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2019
  4. Oktober
  • Flugmanöver endet im Kaminschacht
  • Hin und weg
Vorlesen

Flugmanöver endet im Kaminschacht

Schleiereule als Langzeitgast in der Wildvogelstation

Die Hausbewohner*innen in Niebel staunten nicht schlecht, als sie eine Schleiereule in ihrem Kaminschacht fanden. Nach einem chirurgischen Eingriff wird das hübsche Tier in der Wildvogelstation auf die Wiederauswilderung vorbereitet.

Anmutig sitzt die Schleiereule in ihrer Voliere - Foto: Malte Tschertner

Anmutig sitzt die Schleiereule in ihrer Voliere - Foto: Malte Tschertner

Anfang August hörten die Hausbewohner*innen nicht schlecht, als sie in der Nacht Geräusche aus ihrem Kaminschacht vernahmen. Die Ursache dafür war schnell geklärt: Eine Schleiereule hatte sich verflogen und landete als ungewöhnlicher Gast im Kaminschacht. Die findigen Bewohner*innen des am südlichen Rand des Naturparks Nuthe-Nieplitz gelegenen Dorfs Niebel riefen die NABU Berlin Wildvogelstation zur Hilfe. Nach Absprache brachten sie das Tier selbstständig in die Kleintierklinik nach Düppel.


Schnelle Hilfe

Nach dem Wiegen des Tieres war schnell klar, dass es sich bei einem Fundgewicht von 380 g um ein gut genährtes Weibchen handeln muss, die schwerer sind als die Männchen (durchschnittlich 315 g). Beim Einflug in den Schacht brach sich die Eule die Schwanzfedern, die sie zum Steuern und lautlosen Jagen in der Nacht benötigt. Ein klares Todesurteil ohne fachkundige Hilfe. Um die Verweildauer für das Tier zu verringern, entschieden sich die Expert*innen der Kleintierklinik dafür, die gebrochenen Federn operativ entfernen zu lassen, anstatt die nächste Mauser im Sommer des kommenden Jahres abzuwarten. Den chirurgischen Eingriff und den Transport in die Wildvogelstation hat unser Patient unbeschadet überstanden. Die 12 entfernten Federn wachsen bereits erfolgreich nach.


Auswilderung

Bereit machen zum Abflug - Foto: NABU Berlin/Malte Tschertner

Bereit machen zum Abflug - Foto: NABU Berlin/Malte Tschertner

Während unsere übrigen Patienten in der Regel nur zwei bis vier Wochen bei uns versorgt werden müssen, stellt diese Schleiereule eine Ausnahme dar. Anfang August zu uns gekommen kann sie aufgrund des medizinischen Eingriffs und der anschließenden Genesungsphase bereits Anfang November ausgewildert werden. Ein klarer Erfolg für das Tier, das wohl andernfalls, im Fall der Großgefieder-Mauser, erst im kommenden Sommer hätte ausgewildert werden können. Wir sind bestrebt die Verweildauer so gering wie möglich zu halten, ganz zum Wohle des Pfleglings.


Artenkurzporträt

Schleiereule in der Wildvogelstation - Foto: Malte Tschertner

Schleiereule in der Wildvogelstation - Foto: Malte Tschertner

Schleiereulen werden als eigene Familie allen anderen Eulen gegenübergestellt. Der weiße herzförmige Gesichtsschleier, fehlende Ohrfedern und kleine schwarze Augen machen sie unverwechselbar. Sie ernähren sich von Kleinsäugern, Amphibien und Insekten und würgen Unverdauliches in so genannten Gewöllen aus. Schleiereulen brüten in unmittelbarer Nähe des Menschen. Zum Jagen brauchen sie allerdings offenes Gelände und sind in hohem Maße von unseren Bewirtschaftungsformen in der Agrarlandschaft abhängig. In der industriellen Landwirtschaft stellt der hohe Einsatz von Pestiziden gegen Nagetiere die Tiere vor große Probleme.

Sollten Sie zukünftig selbst verletzte Wildvögel finden, informieren Sie bitte umgehend die NABU Berlin Wildvogelstation und lassen sich von uns beraten. Tel.: (030) 54 71 28 92 oder (030) 50 96 77 66 / E-Mail: wildvogelstation@nabu-berlin.de


Jetzt für die Wildvogelstation spenden!
Jetzt Patenschaft abschließen!

Unsere letzten pfleglinge

  • Rotmilan in Voliere - Foto: Rebekka Sens

    Happy End für Roten Drachen

    Ein Rotmilan kann nach einem Checkup in der Tierklinik und ein paar Tagen in der Wildvogelstation wieder in die Freiheit entlassen werden. Mehr →

  • Mauersegler - Foto: Jutta Sandkühler

    Bruchpilot bekommt Adoptivfamilie

    Eine Berlinerin hat einen abgestürzten Mauersegler aufgelesen und zu uns gebracht. Nun wurde er per Adoptionsverfahren einem Nest zugesetzt. Mehr →

  • Waldohreulen-Nestling - Foto: Rebekka Sens

    Waldohreule erlebt Donnerwetter

    Nachdem ein Waldohreulen-Küken beim Unwetter aus dem Nest gestürzt und vom NABU Berlin versorgt wurde, konnte es nun wieder zurück nach Hause. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Tschertner - Foto: Christine Szyska
Malte Tschertner
Kommissarischer Leiter der Wildvogelstation 030 54 71 28 92
NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse