NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. April
  • Gemeinsam für ein summendes Berlin
  • Willkommen zurück!
  • Hinweise auf vermehrte Todesfälle bei Meisen in Deutschland
Vorlesen

Willkommen zurück!

Berlin freut sich über die ersten Schwalben im Jahr

Pünktlich zum Frühlingsbeginn kehrten die ersten Rauchschwalben aus ihren Überwinterungsgebieten südlich der Sahara nach Deutschland zurück. Zu Ostern werden auch die ersten Mehlschwalben wieder bei uns eintreffen.

Rauchschwalben sind an ihrem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen - Foto: Bärbel Franzke

Rauchschwalben sind an ihrem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen - Foto: Bärbel Franzke

Schwalben gelten als Verkünder des Sommers und wurden früher als Glücksbringer für Haus und Hof geschätzt. Heute brauchen die kleinen Langstreckenzieher selbst Glück, denn nicht immer finden sie ihre Nester vom Vorjahr nach der anstrengenden Überquerung der Sahara und des Mittelmeers wohlbehalten vor. So manches Nest wurde – trotz des gesetzlichen Schutzes und drohenden Bußgeldern von bis zu 20.000 € – im Winter entfernt.


Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Die früheren Felsenbrüter und sogenannten “Kulturfolger“ bauen ihre Nester in Städten häufig an Gebäudestrukturen wie Dachvorsprüngen und Balkonen. Da es durch das Brutgeschäft der geselligen Koloniebrüter zu Verunreinigungen an der Fassade kommen kann, ist dies leider nicht bei allen Gebäudebesitzer*innen gern gesehen. Viele Schwalben verlieren auch durch die in Berlin so häufigen Sanierungen oder andere Bauvorhaben ihre Kinderstube.

In unserem Projekt "Artenschutz am Gebäude" sensibilisieren wir daher die Bauherrschaft, Architekt*innen, Handwerker*innen und Bürger*innen für den Schutz von Mehl- und Rauchschwalben sowie weiteren gebäudebewohnenden Arten. Wichtig ist, dass der Artenschutz rechtzeitig mitgedacht wird und den Tieren bei unvermeidbaren Zerstörungen von Nestern, geeignete Ersatzniststätten bereitgestellt werden.


Wir zeichnen Schwalbenfreund*innen aus

Auch Sie können Ihr Haus mit einer Schwalben-Plakette schmücken - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Auch Sie können Ihr Haus mit einer Schwalben-Plakette schmücken - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Da die einst so häufigen Flugakrobaten immer seltener werden, hat sich der NABU dem Schwalbenschutz ganz besonders verschrieben. An Gebäudebesitzer*innen, die Schwalben bei sich willkommen heißen, verleiht der NABU Berlin daher die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“.

Wenn Sie selbst mit Schwalben unter einem Dach leben und für ihre Akzeptanz werben möchten, können Sie sich auf eine der begehrten Schwalben-Plaketten des NABU Berlin bewerben.


Eine Lehmpfütze für Schwalben wird gefüllt - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Eine Lehmpfütze für Schwalben wird gefüllt - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Jede*r von uns kann etwas tun… beispielsweise durch das Aussäen von Pflanzen, die Insekten und damit indirekt auch Schwalben Nahrung bieten oder die Bereitstellung von Lehmpfützen, die Nistmaterial liefern. Das kann auch im Kleinen auf dem Balkon oder durch das Aufstellen eines mit Wasser vermengten Lehmklumpens im Blumenuntersetzer geschehen. Verschmutzungen der Fassade und darunterliegender Bereiche können durch das Anbringen eines Kotbrettchens etwa 50 cm unter dem Nest entgegengewirkt werden.

Gerne berät Sie der NABU Berlin im Projekt „Artenschutz am Gebäude“ über diese und weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung unserer gefiederten Glücksbringer.


mehr zum projekt

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann

Artenschutz am Gebäude

Viele geschützte Arten leben mit uns unter dem selben Dach. Das Projekt "Artenschutz am Gebäude" möchte für ihren Schutz sensibilisieren.

mehr

Der Weg zur Plakette

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Mithelfen!

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse