NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Juli
  • Neue Klimastrategie bei Hummeln entdeckt
  • Ein großes Herz für geflügelte Untermieter
  • Ein Ring, sie alle zu finden
  • Der erste Abflug ist gemeistert
  • Tegeler Stadtheide muss Naturschutzgebiet werden
  • Was summt und krabbelt in Berlin?
Vorlesen

Der erste Abflug ist gemeistert

Weißstorchnachwuchs trainiert für die große Reise

Die Flugübungen der letzten Tage ließen schon vermuten, dass die Jungstörche bald den Abflug wagen werden. Am Sonntag drehten zwei von ihnen ihre ersten Runden über ihrem Horst.

Die Jungstörche bei ihren ersten Flugversuchen - Foto: NABU Berlin

Die Jungstörche bei ihren ersten Flugversuchen - Foto: NABU Berlin

Die Jungstörche sind jetzt neun Wochen alt, ihre Beine und Schnabelbasis färben sich langsam rot, doch noch kann man sie gut von den Altvögeln unterscheiden, richtig ausfärben werden sich die Schnäbel erst im zweiten Lebensjahr.


Die Jungstörche sind kaum noch von ihren Eltern zu unterscheiden - Foto: NABU Berlin

Die Jungstörche sind kaum noch von ihren Eltern zu unterscheiden - Foto: NABU Berlin

In den letzten Tagen haben die vermehrten Flugübungen der Jungstörche bereits darauf hingedeutet, dass der erste Abflug kurz bevor steht. Immer wieder haben sie sich flügelschlagend mehrere Meter über das Nest erhoben, so trainieren sie ihre Flugmuskulatur und proben Start und Landung. Am Sonntag war es dann endlich so weit, zwei der Linumer Jungstörche auf dem Dach der Storchenschmiede haben ihren ersten Abflug vom Horst gewagt. Glücklicherweise hatte eine Besucherin ihr Handy parat und konnte ein Video aufnehmen.



Noch etwas unbeholfen dreht der junge Storch eine Runde um die Dächer, bevor er flügelschlagend wieder auf dem Horst landet. Ein anderer Jungvogel sitzt schon auf dem benachbarten Dachfirst und beobachtet gespannt das Manöver des anderen. Noch fliegen die Jungen eher kurze Strecken und kehren schnell wieder auf den Horst zurück. In den nächsten Tagen werden sie sich aber immer weiter wagen und schon bald auf den umliegenden Wiesen eigenständig ihr Futter erbeuten.

Die ersten Flugversuche sind für die jungen Störche nicht ganz ungefährlich, Ausweichmanöver und gezieltes Landen müssen geübt sein und so kann es auch zu Kollisionen z.B. mit Stromleitungen oder Glasscheiben kommen. Wir drücken die Daumen, dass es „unsere“ Jungstörche sicher durch die Probezeit schaffen und unbeschadet in etwa zwei Wochen ihre lange Reise gen Süden antreten können.

Hier geht's zur Storchen-Webcam >>>


Mitmachen!

Frosch - Foto: Anja Wrzesinski

Sommerspaß in Linum

In der Storchenschmiede Linum findet jeden Freitag in den Sommerferien und am 18.07. jeweils ab 12:00 Uhr ein buntes Programm für Kinder statt.

mehr

Web-cam

Storchen-Kamera - Foto: Lisa Hörig

Störche vor der Kamera

Seit vielen Jahren brütet ein Storchenpaar auf dem Dach der Storchenschmiede. Nun können Sie per Webcam am Brutgeschehen teilnehmen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse