NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2020
  4. Oktober
  • Klima- und Artenschutz Hand in Hand
  • „Trommeln für die Dommeln!“
  • „Blutsauger“-Image unverdient
Vorlesen

Klima- und Artenschutz Hand in Hand

NABU Berlin auf Aktionswoche „Berlin spart Energie“

Gleich zweifach veranschaulichen die Mitarbeitenden des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ bei Fortbildung und Führung wie Artenschutz am Lebensraum Haus gelingen kann

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Bei der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ , die dieses Jahr vom 9.-14. November als Hybridveranstaltung (vor Ort und digital) stattfindet, wird die Berliner Energie- und Klimawende auf Workshops und Veranstaltungen mit unterschiedlichen Stakeholdern diskutiert. Weil bei Bauvorhaben jeglicher Art auch der Artenschutz von gebäudelebenden Vogel- und Fledermausarten eine große Rolle spielt, ist der NABU Berlin gleich bei zwei Programmpunkten vertreten: In einer Fortbildung und Thementour durch Berlin-Mitte sollen Fachleute und Interessierte gleichermaßen für den Artenschutz am Gebäude bei Bauvorhaben sensibilisiert werden.


Untermieter unbemerkt

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

In Berlin leben – häufig unbemerkt – viele geschützte Vogel- und Fledermausarten unter unseren Dächern. Daher sollte der Artenschutz am Gebäude ein zentrales Thema für Berliner Architekt*innen und Energieberater*innen sein. Sind zum Beispiel bei Modernisierungen oder Sanierungen Niststätten von Gebäudebrütern betroffen, müssen entsprechende Verfahren eingeleitet und Ausgleichkonzepte erarbeitet werden. Bei Missachtung des Artenschutzes kann dies teuer und zeitintensiv werden. Vor dem Hintergrund der erheblich zunehmenden Sanierungsrate im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms, wird dies ein zentrales Thema werden. Daher möchte der NABU Berlin Akteure aus dem Bauumfeld unterstützen und über ihre Verpflichtungen und Möglichkeiten zu Gebäudebrüter-Schutz aufklären.


Zwei Programmpunkte: Fortbildung und Thementour

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Lisa Söhn und Imke Wardenburg, Mitarbeiterinnen des senatsgeförderten Projektes „Artenschutz am Gebäude“, geben in ihrer fachkundigen Fortbildung einen Überblick über die Schritte, die bei Kontakt mit Gebäudebrütern und gebäudewohnenden Fledermäusen in Bauvorhaben zu berücksichtigen sind. Sie klären über die Rechtslage auf und geben Tipps wie Planung, Bauvorhaben und Artenschutz miteinander vereinbar werden. Auch solche Fragen wie „Wie relevant ist Vogelschlag an Glas und wie lässt sich dieser vermeiden?“ oder „Wie gestalte ich ökologisch wertvolle Freiräume?“ werden diskutiert.

Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent des NABU Berlin, bietet außerdem eine Thementour durch Berlin-Mitte zur Verknüpfung von Klima-und Artenschutz am Gebäude an. Darin stellt er den Schutz von gebäudebewohnenden Arten nach dem „Berliner Modell“ vor. Auf seiner Tour zeigt er zahlreiche Beispiele funktionierender Ersatzmaßnahmen und veranschaulicht wie bei energetischen Gebäudesanierungen der Klima- und Artenschutz Hand in Hand gehen kann.


Informieren!

Informieren!

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse